Knöpfe und Kronkorken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • S_andi
    Lehnsmann


    • 01.01.2016
    • 30
    • RLP

    #1

    Knöpfe und Kronkorken

    Hallo,
    nachdem ich gelesen habe, anhand welcher Details man alte Knöpfe noch einordnen kann, kam mir die Idee, meine Knöpfe mal hier vorzustellen.

    Es sind keine "Schönheiten" ;-) teilweise sind auch die Aufhängungen nicht mehr vorhanden.
    Aber vielleicht kann man den ein oder anderen Knopf in etwa zeitlich eingrenzen oder zu einem Umfeld (zivil / Armee) zuordnen.

    Auf einem Knopf ist "F&B" eingeprägt. Die liebe Suchmaschine konnte aber nichts finden.

    Die Münze könnt ihr einfach übersehen - die stellte sich schon als 2 Pfennig heraus.

    Zu guter letzt würde ich gerne noch wissen, wohin ich den Kronkorken zeitlich packen kann. Villeicht gibt es da ja auch Kenner unter euch.

    Viele liebe Grüße
    Sidney
    Angehängte Dateien
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7034
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #2
    Der Kronkorken stammt aus den 30er Jahren.Im Krieg wurde dann auf Eisenblech umgestellt.

    Kommentar

    • rhaselow1
      Heerführer


      • 13.12.2009
      • 4969
      • meck.pomm.
      • Fisher,F2,F75 Ltd

      #3
      Zitat von Erdspiegel
      Der Kronkorken stammt aus den 30er Jahren.Im Krieg wurde dann auf Eisenblech umgestellt.
      Ich dachte die sahen so aus....Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.jpg
Ansichten: 1
Größe: 131,9 KB
ID: 1706707?!? Quelle:Meins,(HK bitte nicht überbewerten)m.f.g.Rico;-)))

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7034
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Der Adler mit HK war das preußische Staatswappen von 1933-35.Ob der anschließend noch verwendet werden durfte ist nicht sicher.Ich denke aber ja.
        Ab 1934 wurden fast alle preuß.Staatsministerien in die des Reiches eingegliedert.Womöglich auch die preußische Brunnenverwaltung.
        Fachingen war ab 1918 staatlich,davor königlich.Kronkorken mit staatlicher Prägung gab es verschiedene.Welcher wann,ist sehr undurchsichtig.Ich bin sicher,mehrere wurden gleichzeitig geführt,Restbestände aufgebraucht etc.Auf 30er Jahre-Kippen lassen sich alle finden.Auch verschiedene aus Porzellan,aber immer in gleicher Form und Druckfarbe.
        Da soll mal einer behaupten,Kronkorken seien nervig & langweilig.
        Auf einigen Äckern wäre es mir aber lieber,es hätte nie welche aus Alu gegeben.

        Kommentar

        • rhaselow1
          Heerführer


          • 13.12.2009
          • 4969
          • meck.pomm.
          • Fisher,F2,F75 Ltd

          #5
          Danke,Erdspiegel für die Infos!!! m.f.g.Rico;-)))

          Kommentar

          • Frank Enstein
            Banned
            • 23.03.2015
            • 4029
            • B

            #6
            Zitat von Erdspiegel
            Der Adler mit HK war das preußische Staatswappen von 1933-35.Ob der anschließend noch verwendet werden durfte ist nicht sicher.Ich denke aber ja.
            Ab 1934 wurden fast alle preuß.Staatsministerien in die des Reiches eingegliedert.Womöglich auch die preußische Brunnenverwaltung.
            Fachingen war ab 1918 staatlich,davor königlich.Kronkorken mit staatlicher Prägung gab es verschiedene.Welcher wann,ist sehr undurchsichtig.Ich bin sicher,mehrere wurden gleichzeitig geführt,Restbestände aufgebraucht etc.Auf 30er Jahre-Kippen lassen sich alle finden.Auch verschiedene aus Porzellan,aber immer in gleicher Form und Druckfarbe.
            Da soll mal einer behaupten,Kronkorken seien nervig & langweilig.
            Auf einigen Äckern wäre es mir aber lieber,es hätte nie welche aus Alu gegeben.

            Und Fachingen war das Nr 1. Wasser von IHM!!
            Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

            Kommentar

            Lädt...