Schöner Knopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kuch
    Bürger


    • 05.08.2005
    • 141
    • (Baden-Württemberg)
    • Deus XP, Garrett Pro Pinpointer

    #1

    Schöner Knopf

    Hallo zusammen

    Ich habe einen echt tollen Knopf gefunden. Ziemlich sicher aus der Zeit um 1918. Das Problem ist, dass alles was darüber zu finden ist, leider auf Französisch ist.
    Kann mir jemand etwas bei der Identifizierung helfen?

    Vielen Dank
    Angehängte Dateien
  • dcag99
    Heerführer


    • 11.09.2012
    • 4738
    • Königreich Württemberg
    • AT Pro

    #2
    ich würde auf vor 1918 tippen aber da gibst spezialisten die dir das genau sagen werden.

    hier ein beispiel nr. 29:
    Gruss Matthias

    Kommentar

    • Kuch
      Bürger


      • 05.08.2005
      • 141
      • (Baden-Württemberg)
      • Deus XP, Garrett Pro Pinpointer

      #3
      Hey danke. Das ging schnell. :-)

      Kommentar

      • Zardoz
        Heerführer


        • 27.02.2004
        • 4032
        • Hasufurth
        • 6.Sinn

        #4
        Das ist ein Knopf der Infanterie de Ligne. Modell 1844 - 1871.

        Das 24e régiment d’infanterie, aufgestellt als „Régiment d’infanterie de Brie“, war bis zu seiner Auflösung im Jahre 1997,ein aktiver und wieder seit 2013 ein Reserveverband des französischen Heeres.

        Chronik:

        1775 : Aufgestellt in Straßburg aus dem II. und IV. Bataillon des „Régiment Royal“.
        1791 : Umbenennung in „24e régiment d’infanterie de ligne“
        1793 : Umgliederung: das I. Bataillon wurde zur „47e demi-brigade d’infanterie de bataille“ das II. Bataillon wurde zur „48e demi-brigade d’infanterie de bataille“
        1796 : Umbenennung: die „47e demi-brigade d’infanterie de bataille“ wurde zur „47e demi-brigade de ligne“ ,die „48e demi-brigade d’infanterie de bataille“ wurde zur „48e demi-brigade de ligne“
        1803 : Umbenennung in: 24e régiment d’infanterie de ligne.
        1854 : Der Name wird definitiv in „24e régiment d’infanterie“ geändert
        1914 : Bei der Mobilmachung wurde aus dem Regiment sein etatmäßiges Reserveregiment, das „224e régiment d’infanterie“ aufgestellt.

        Garnisonen:
        Aufstellung in Straßburg
        Mai 1776: Verlegung nach Phalsbourg
        November 1777: Verlegung nach Antibes und Monaco
        Dezember 1778: Verlegung nach Neu-Breisach
        Dezember 1779: Verlegung nach Phalsbourg
        November 1781: Nach der Rückkehr aus Nordamerika Garnison in Saint-Pol-de-Léon
        1783 Verlegung nach Lille
        April 1786: Verlegung nach Berghes und Gravelines
        Mai 1788: Verlegung nach Thionville
        September 1788: Verlegung nach Metz
        September 1789: Verlegung nach Lille

        Gefechtskalender:
        Ancien Régime:
        Teilnahme an den Feldzügen in Nordamerika gegen die Engländer bis zum Sieg in der Schlacht von Yorktown.

        Revolution und Erstes Kaiserreich:

        April 1790: Nach den Unruhen in Lille besetzte das Regiment die Zitadelle
        1792: Das 1. Bataillon blieb zunächst in Lille zurück, während das 2. Bataillon zu Zentrumsarmee abkommandiert wurde. Es kämpfte am 17. Mai bei Jalin.
        Feldzug mit der Moselarmee nach Trier, Kanonade von Valmy und Schlacht von Jemappes
        1793: Schlacht bei Neerwinden und Schlacht bei Hondschoote Das Regiment wurde in „24e demi-brigade de bataille“ umbenannt und im Jahre 1794 von der Armée Sambre et Meuse zur Armée du Nord (Nordarmee) abgestellt.
        1794: Kämpfe bei Kaiserslautern, Fleurus, Mont-Cassel, Einnahme von Bois-le-Duc, Belagerung von Nimwegen und Mossenheim
        1795: an der Nahe
        1796: Gefecht bei Biberach an der Riß, Umbenennung in 24e demi-brigade de ligne.
        1799: Nachdem sich die Einheit unter dem Befehl von Général Moreau ausgezeichnet hatte, wurde sie nach Italien verlegt um dort verdienstvoll an verschiedenen Kämpfen bei Pastrengo, Magnano, Vaprio, Bassignana, und Savigliano - im Besonderen jedoch bei Novi und an der Belagerung von Genua teilzunehmen.
        1800: Gefechte bei Monte-Creto und Genes
        1803 Umbenennung von „24e demi-brigade de ligne“ in „24e régiment de ligne“.
        1806: Feldzug gegen Preußen und in Polen. Teilnahme an der Schlacht bei Jena
        1807: Schlacht bei Eylau
        Schlacht bei Friedland, wo das Regiment bei einem Bajonettangriff eine Abteilung der russischen Gardeinfanterie aufreiben konnte.
        1808: Gefechte bei Espinosa de las Monteros und Somo-Sierra
        1809: Schlacht bei Wagram, Schlacht bei Aspern
        Verlegung nach Spanien
        Kämpfe bei Ucles und Talevera-de-la-Reyna
        1811: Chiclana and Fuentes-d-Onoro
        1812: Belagerung von Cádiz
        1813: Kämpfe bei Miranda and Vittoria
        1813: Kämpfe bei Danzig und Dresden
        1814: Kämpfe bei Mormant, Mery, Craonne, Laon, Reims, Saint-Dizier, Saint-Julien, Saint-Georges, Limonest und Besançon

        1815 bis 1848
        Gefecht bei Montmelian. Am 15. Juni 1815 erhielt das Regiment unter seinem Kommandeur, dem Colonel Antoine-François Genevay, eine Belobigung, da es das „Regiment de Savoie“ (68e R.I.) vor der Vernichtung bzw. Gefangennahme bewahrt hatte.
        Im Jahre 1836 verlegte das Regiment nach Algerien, wo es sich im Gefecht bei „La Chiffa“ auszeichnete. Ansonsten wurde es oftmals zu Straßenbau- und sonstigen Erdarbeiten eingesetzt, was ihm den Spitznamen „Régiment de la pioche“ (Regiment mit der Spitzhacke) einbrachte.

        Zweites Kaiserreich

        Deutsch-Französischer Krieg
        Am 1. August 1870 wurde es der Armée du Rhin zugewiesen. Mit dem „40e régiment d’infanterie“ unter Colonel Vittot formierte es die „2e brigade“ (Général Micheler). Diese bildete zusammen mit der „1e brigade“ (Général Doens), zwei Artilleriebatterien, einer Batterie Mitrailleusen und einer Pionierkompanie die 3e division d’infanterie (Général de division Merle de Labrugiere de Laveaucoupet). Sie gehörte zum „2e corps d’armée“ unter dem Général de division Charles Auguste Frossard.
        3. August 1870 - Das Regiment stand auf den Höhen bei Saint-Arnual.
        5. August 1870 - Auf den Höhenzügen bei Saarbrücken
        6. August 1870 - Schlacht bei Spichern. Die „Brigade Micheler“ stand in der ersten Linie hinter dem Dorf Spichern. Nachdem die Schlacht verloren war, zogen sich die Truppen Frossards nach Metz zurück wo sie eingeschlossen wurden und kapitulieren mussten. Die Fahne des Regiments wurde vorher von der Stange abgerissen und in so viele Stücke zerteilt, als Offiziere anwesend waren. Auf diese Weise konnte sie nicht vom Feind erbeutet werden.

        Gruss
        Zardoz

        Quellen:
        Général Andolenko „A partir du Recueil d’Historiques de l’Infanterie Française“ - Eurimprim 1969.
        GAL Craplet, 5 Siècles d’Infanterie française, 1967.
        Histoire de l'ancienne infanterie française de Louis Susane.
        Histoire de l'infanterie en France de Victor Louis Jean François Belhomme .
        Angehängte Dateien
        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

        Kommentar

        • ghostwriter
          Moderator

          • 24.09.2003
          • 12048
          • Großherzogtum Baden
          • Suchnadeln

          #5
          nummernknopf

          mit kreuzöse wäre das "futter" für die suchmaschine!?
          gibt's in flacher oder gewölbter ausführung ...
          unter anderem auch hier im forum!?
          ist ein franzose ...

          was steht denn hinten genau drauf?

          >>> http://www.mkn-sondler.de/Knoepfe/un...frankreich.htm

          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

          dr. koch - "1984"
          😲

          Kommentar

          • Zardoz
            Heerführer


            • 27.02.2004
            • 4032
            • Hasufurth
            • 6.Sinn

            #6
            Bombiert mit Kreuzöse 1844-71....
            Gab in diesem Zeitraum auch noch andere Modelle (siehe Foto)
            Dieser vom Hersteller "AM & Cie PARIS". Knopffabrikant 1853-1914.
            Der Knopf von @Kuch,ist von "Gordier Frere Paris"

            Gruss
            Zardoz
            Angehängte Dateien
            Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7
              chapeau! ...
              da zieht man sogar seinen hut,
              wenn man ihn nicht einmal auf dem kopf hat!!

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • Kuch
                Bürger


                • 05.08.2005
                • 141
                • (Baden-Württemberg)
                • Deus XP, Garrett Pro Pinpointer

                #8
                Hey ihr seid der WAAAAAAHNSINN!!!! Vielen Dank.

                Unglaublich wirklich.

                Kommentar

                Lädt...