Schiffsschraube, Propeller ist das Teil fertig?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • manooo
    Ritter


    • 09.06.2013
    • 421
    • Berlin
    • XP Deus, Golden Mask, Tesoro und weitere

    #1

    Schiffsschraube, Propeller ist das Teil fertig?

    Hallo, ich habe eine Schiffsschraube gefunden.
    Ich frage mich : wie wird das Teil mit der Antriebswelle verbunden?
    Fehlt da eine Bohrung, um es auf eine Antriebswelle zu schieben?
    Oder werden diese Teile irgendwie anders "befestigt"?
    Vielleicht gibt es hier jemanden der sich damit auskennt.
    Danke und Gruß
    Michael
    Angehängte Dateien
  • Gypsy
    Heerführer


    • 19.09.2006
    • 2570
    • Wetterau
    • Tejon & Goldmaxx

    #2
    Ich denke, so eine Schraube wird konisch auf die Welle gesetzt. ggf. heiß gemacht.

    Eine Feststellschraube würde doch eine Unwucht erzeugen.
    Vorstellen würd ich mir normalerweise eine Mutter hinter der Schraube...

    Wenn so eine Schraube sich dreht, erzeugt sie Schub, somit "drückt" sie sich nur fester an die Welle...

    Onkel Googuck bringt bestimmt professionelle Antworten....

    Vermutlich ist bei deinem Fundstück einfach noch ein Stück der Welle drin und abgebriochen, somit sieht es "glatt" aus...

    btw. die lag aber nicht auf'm Acker, oder?
    Liebe Grüße, Gypsy



    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Wir hören nicht auf zu spielen,weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.
    -oder-
    Life is what happens while you are busy making other plans.

    Kommentar

    • manooo
      Ritter


      • 09.06.2013
      • 421
      • Berlin
      • XP Deus, Golden Mask, Tesoro und weitere

      #3
      Nee, lag nicht auf dem Acker . Grünanlage in der Stadt.
      Das Teil ist aus einem Stück, da ist keine Achse oder Welle drinnen.

      Danke.

      Kommentar

      • U.R.
        Heerführer


        • 15.01.2006
        • 6487
        • Niedersachsen
        • der gesiebte Sinn ;-)

        #4
        Moin,
        also in der Vergrösserung auf Bild 3 sieht das aber m.M nach einer Füllung aus?
        Evtl abgeschert und dann glatt gefeilt?


        Gruß U.R.
        Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

        Kommentar

        • fischland-diver
          Ratsherr


          • 24.02.2013
          • 203
          • Rostock
          • Fisher F22, Garret PP

          #5
          Zitat von Gypsy
          Wenn so eine Schraube sich dreht, erzeugt sie Schub, somit "drückt" sie sich nur fester an die Welle...
          Und wenn der Motor "rückwärts" dreht?!

          Aber es gibt schon eine Möglichkeit, dass dieser Propeller NICHT verschraubt werden musste. Nämlich dann, wenn die Welle und der Propeller aus einem Stück bestehen (bestanden)... Dann wird die Welle lediglich in die Stopfbuchse eingeschoben und mit dem Getriebe verbunden.

          Aus heutiger Zeit ist mir aber sowas nicht bekannt. Schon allein aus dem Grund, dass es sich schlicht weg nicht lohnt und auch keinen Sinn mehr macht. Ein Propeller nutzt sich mitunter schneller ab als man gucken kann...
          Da wird es dann nur unnötig kostenintensiver wenn der Propeller gewechselt werden muss, aber im Gegensatz zu heutigen Systemen auch die Welle mit raus muss.
          Außerdem macht so ein "Komplettsystem" den Umbau um einiges aufwändiger, wenn die komplette Welle gezogen werden muss und es nicht einfach nur reicht die Muttersicherung & Mutter zu entfernen und den Propeller zu wechseln...

          Hinsichtlich der Abnutzung von Propellern (Schiffsschrauben) sei das Stichwort Kavitation genannt.

          Hinzu kommen Abnutzung durch unsachgemäßen Gebrauch und durch Kontakt der drehenden Schraube mit Fremdkörpern/Sand im aktiven/drehenden Zustand....

          Grüße

          F-D

          Kommentar

          • Zappo
            Heerführer


            • 28.04.2006
            • 2428
            • Baden

            #6
            Also so rein theoretisch wird so ne Schraube ja gegossen. Dann kommt wohl das Bohren der Bohrung als eigener Arbeitsgang logischerweise später. Eventuell gibt es auch Sinn, dieses sogar NACH der Feinbearbeitung zu tun.

            Nicht, daß ich das wüsste - aber scheint mir logisch. Wie soll das sonst gehen? Loch vorher machen? Mitgießen? Und sich dann mit der Unwuchtsproblematik und nem schon vorhandenen (falschen?) Loch auseinanderzusetzen?

            Gruß Zappo

            Kommentar

            • wobo
              Heerführer


              • 12.03.2013
              • 1192
              • Uelzen

              #7
              Hallo Leute
              Habt ihr das 50 Cent-Stück gesehen...

              Dieser Propeller war entweder für ein großes Modell gedacht,
              oder es sollte auf einer Messe der Arbeitsablauf vom Guss,
              bis zur fertigen Schraube gezeigt werden, dazu hätte man dann mehrere Stücke gegossen
              und die Lehrwerkstatt einer Werft oder Berufsschule hätte sich nützlich machen können...

              Edit sagt:...Wer die Sache mit der Bohrung genau wissen will, kann hier ja mal nachsehen:



              Werkzeug nicht vergessen, um das Abdeckblech zu entfernen ...

              Gruß Wolf
              Zuletzt geändert von wobo; 23.02.2016, 11:01.

              Kommentar

              • manooo
                Ritter


                • 09.06.2013
                • 421
                • Berlin
                • XP Deus, Golden Mask, Tesoro und weitere

                #8
                Danke für eure Antworten.
                Ja der Propeller ist nicht besonders groß. Ich denke für ein "Anglerboot" von der Größe eines Ruderbootes, könnte er reichen.
                Vielleicht ist er wirklich noch nicht fertig und es fehlt halt die Bohrung für die Antriebswelle.
                Mal sehen, ich pack mir das Teil ins Auto, und wenn ich mal an einer Bootswerft vorbeikomme, frag ich da mal nach.

                Kommentar

                • Zappo
                  Heerführer


                  • 28.04.2006
                  • 2428
                  • Baden

                  #9
                  Zitat von wobo
                  http://www.t-online.de/regionales/id...stralsund.htmlWerkzeug nicht vergessen, um das Abdeckblech zu entfernen ...
                  Klärt jetzt nicht die Frage, WANN die Bohrung reinkam. Ich hab aber auch nix gefunden.

                  Aber ich bin wegen etwas anderem geschockt - so ein Teil auf dem Kreisverkehr? Hier bei uns muß man nen Kreisverkehr überfahren können, ohne an etwas Massives und Verletzendes zu fahren. Quasi darf ein Kreisverkehr den Verkehr nicht behindern grrrr………….

                  Das Ende vieler teuren Installationen, Kunstwerke und technischen Geräte auf den Inseln - und Platz für viel fehlgeleitete Landschaftsgärtnerkunst.

                  gruß Zappo

                  Kommentar

                  • samson
                    Heerführer

                    • 03.10.2000
                    • 1785
                    • Eich bei Worms
                    • Whites DFX, XP Deus

                    #10
                    36 Tonnen Bronze, das würde hier nicht lange liegen. Das bringt mehr als die geklauten Metallvasen vom Friedhof.

                    Kommentar

                    • wobo
                      Heerführer


                      • 12.03.2013
                      • 1192
                      • Uelzen

                      #11
                      Zitat von Zappo
                      Klärt jetzt nicht die Frage, WANN die Bohrung reinkam. Ich hab aber auch nix gefunden.
                      OK, ...hier werden sie geholfen...



                      viel Spaß ...

                      Gruß Wolf

                      Kommentar

                      Lädt...