Allerlei Unbekanntes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • S_andi
    Lehnsmann


    • 01.01.2016
    • 30
    • RLP

    #1

    Allerlei Unbekanntes

    Hallo liebe Leser,

    ich habe wieder einige Sachen im Acker gefunden, die ich nicht zuordnen kann.
    Wahrscheinlich nix besonderes (aber die Kinder wollen Antworten)

    Die Metallstreifen auf Bild 1 haben wir unabhängig auf völlig entfernten Äckern gefunden (sie gehören nicht "direkt" zusammen).

    Das Kegelförmige Hütchen ist 6,5 cm lang und hat einen Durchmesser von 1cm. Es ist ganz leicht und hohl.

    Das schwere "Hütchen" auf Bild 3 + 4 hat einen Durchmesser von 10 cm und ist aus Eisen.

    Das runde Teil mit den "Krallen" hat einen Durchmesser von 7 cm und die Krallen sind 4,5 cm lang. Material ist nicht eindeutig bestimmbar. Aber es ist recht schwer.

    Ich hoffe ich konnte euch mit den Informationen die "Stücke" etwas näherbringen

    Viele Grüße
    Sidney
    Angehängte Dateien
  • seewolf
    Heerführer


    • 06.12.2005
    • 4969
    • Schöneweide
    • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

    #2
    1 ist von einer Mundharmonika
    Gruß andreas
    S.S.S.S

    Kommentar

    • Gypsy
      Heerführer


      • 19.09.2006
      • 2570
      • Wetterau
      • Tejon & Goldmaxx

      #3
      Zitat von seewolf
      1 ist von einer Mundharmonika
      ....und findet man komischerweise andauernd....!
      Liebe Grüße, Gypsy



      -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Wir hören nicht auf zu spielen,weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.
      -oder-
      Life is what happens while you are busy making other plans.

      Kommentar

      • insurgent
        Heerführer


        • 26.11.2006
        • 2126
        • schleswig Holstein
        • GMP2

        #4
        Das "schwere Hüttchen" ist der letzte Einsatz von einen Kohle/Holzfeuer Herd
        Zuletzt geändert von ghostwriter; 23.02.2016, 21:10. Grund: aus "Kohel" wurde "Kohle" ...
        Mitglied der Detektorengruppe SH

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Zitat von seewolf
          1 ist von einer Mundharmonika
          Ich glaube nicht, dass die Mundharmonika jemals so beliebt war, dass auf jedem Acker mehrere Teile davon rumfliegen

          Ich hatte mal eine Deutung gelesen, dass die von irgendwelchen- kann sein, dass ich mich falsch erinnere- Saatsäcken oder irgendetwas anderem im landwirtschaftlichen Kontext stammen.

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            Zitat von Gypsy
            ....und findet man komischerweise andauernd....!
            und akkordeon... vlt erklärt es das.
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • seewolf
              Heerführer


              • 06.12.2005
              • 4969
              • Schöneweide
              • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

              #7
              Zitat von Seneca
              Ich glaube nicht, dass die Mundharmonika jemals so beliebt war, dass auf jedem Acker mehrere Teile davon rumfliegen

              Ich hatte mal eine Deutung gelesen, dass die von irgendwelchen- kann sein, dass ich mich falsch erinnere- Saatsäcken oder irgendetwas anderem im landwirtschaftlichen Kontext stammen.
              Schau mal genau hin, man sieht sogar ein kleines Loch wo das Tonerzeugende Wimmerblech dran war.Wenn er das Teil reinigt kommen die anderen Löscher auch noch zum Vorschein.Es war eine Mundharmonika wo man ziehen und pusten konnte .Die Löcher sind versetzt, eines links am Spalt das nächste rechts am Spalt.
              Gruß andreas
              S.S.S.S

              Kommentar

              • dcag99
                Heerführer


                • 11.09.2012
                • 4738
                • Königreich Württemberg
                • AT Pro

                #8
                Zitat von seewolf
                Schau mal genau hin, man sieht sogar ein kleines Loch wo das Tonerzeugende Wimmerblech dran war.Wenn er das Teil reinigt kommen die anderen Löscher auch noch zum Vorschein.Es war eine Mundharmonika wo man ziehen und pusten konnte .Die Löcher sind versetzt, eines links am Spalt das nächste rechts am Spalt.
                das akkordeon nicht vergessen!!!
                Gruss Matthias

                Kommentar

                • seewolf
                  Heerführer


                  • 06.12.2005
                  • 4969
                  • Schöneweide
                  • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

                  #9
                  Zitat von dcag99
                  das akkordeon nicht vergessen!!!
                  Akkordeon sieht aber anders aus ist paarweise angeordnet. Mundharmonikas gibt es seit etwa 1800.
                  Ach so Bild vergessen.
                  Angehängte Dateien
                  Gruß andreas
                  S.S.S.S

                  Kommentar

                  • dcag99
                    Heerführer


                    • 11.09.2012
                    • 4738
                    • Königreich Württemberg
                    • AT Pro

                    #10
                    Zitat von seewolf
                    Akkordeon sieht aber anders aus ist paarweise angeordnet. Mundharmonikas gibt es seit etwa 1800.
                    Ach so Bild vergessen.
                    da widerspreche ich aber vehement! nicht heute mit früher verwechseln!

                    auch gibt es unterschiedliche bauweisen.




                    und als Beispiel:



                    Ich schlage vor wir einigen uns bei der Bestimmung auf folgende Begrifflichkeit:

                    Stimmplatte eines Harmonikainstruments


                    das umfasst alles wichtige.


                    ps: mir ging es jetzt nicht um das speziell hier gepostete ... sondern viel mehr als erklärung, warum man soviele solcher teile findet!
                    Gruss Matthias

                    Kommentar

                    • StefanH.
                      Landesfürst


                      • 20.09.2011
                      • 976
                      • Niederbayern
                      • Garrett AT pro, ACE 250

                      #11
                      Zitat von Seneca
                      .................. oder irgendetwas anderem im landwirtschaftlichen Kontext stammen.


                      landwirtschaftlichen Kontext stimmt insofern, weil jeder Bauer, Knecht, Erntehelfer, Kuhhirte und Saubua (Schweinehirte) sowas in der Hosentasche hatte.

                      mfg stefanH.
                      GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

                      Kommentar

                      • Phobos
                        Heerführer


                        • 04.06.2005
                        • 1290
                        • Magdeburg
                        • F2

                        #12
                        Teil

                        Die Mundharmonica war der Walkman bzw. MP3-Player der früheren Zeit.
                        Ein Instrument (je nach "Preisklasse" zu spielen ) gehörte sozusagen zur Grundausstattung.
                        Desgleichen Flöten. Haben sich aber weniger erhalten weil aus Holz.
                        (Hier ist ja auch nur das Metall erhalten).
                        Singen, Hausmusik und Geschichten erzählen waren früher normal.

                        Nimm heute mal einigen das Handy weg......

                        Kommentar

                        • S_andi
                          Lehnsmann


                          • 01.01.2016
                          • 30
                          • RLP

                          #13
                          Danke für eure bisherige Hilfe. Das erste Teil scheint dann ja gesichert.

                          Weiß jemand etwas zum dritten Teil? Das mit den Krallen?
                          VG

                          Kommentar

                          • Rheinläufer
                            Bürger


                            • 27.07.2010
                            • 103
                            • Duisburg

                            #14
                            Das könnte ein Lagerkäfig z. B. von einem Pleuellager sein. Bzw.ein Teil davon.

                            Kommentar

                            • rhaselow1
                              Heerführer


                              • 13.12.2009
                              • 4969
                              • meck.pomm.
                              • Fisher,F2,F75 Ltd

                              #15
                              Bild 2 das wird wohl ne Zigarettenspitze sein,die gab es mit Muster,wenn es denn aus Alu ist.m.f.g.Rico;-)))

                              Kommentar

                              Lädt...