Heinrich Freese Dingelbummel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7034
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Heinrich Freese Dingelbummel

    Dieses Kugelobjekt wurde ergraben.Durchmesser beträgt 2,5 cm.Material ist ein aus Naturkautschuk gewonnenes Hartgummi.Ein entfernter Vorläufer des Bakelit in der Kaiserzeit,um 1900.
    Mittig gibt es einen rechteckigen Durchlaß.Rechts & links war mal was aus Buntmetall befestigt.Eventuell ein Messing-,oder Kupferkettchen oä.
    Ich vermute mal das es sich um eine Art Warensiegel bzw.Warenprobesiegel handeln könnte.
    Als Urheber kann dieser Traditionsbetrieb in Frage kommen:


    oder aber die Hamburg-Berliner Jalousie Fabrik Heinrich Freese:


    Tja,keene Ahnung.Irgendwie ein kurioses Teilchen.
    Angehängte Dateien
  • mc.leahcim († 2017)
    Landesfürst


    • 22.09.2004
    • 768
    • NRW linksrheinisch
    • Tesoro silver µmax

    #2
    Also ich finde das es eher zu H. Freese passt weil es aus Naturkautschuk ist.
    Aber was war es? Bin mal gespannt ob es jemand weiß.

    Gruß

    mc.leahcim
    *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

    Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Buddelking
      Landesfürst


      • 20.01.2011
      • 933
      • Sauerland/Usedom
      • ex Tesero Lobo Supertraq

      #3
      Könnte das nicht eine Beschwerung für ein Verstellseil einer Jalousie sein?

      Jochen
      Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
      Matth.6,19

      Kommentar

      • CoinHunter
        Heerführer

        • 31.12.2001
        • 1076
        • Pfalz

        #4
        Zitat von Erdspiegel
        Dieses Kugelobjekt wurde ergraben.Durchmesser beträgt 2,5 cm.Material ist ein aus Naturkautschuk gewonnenes Hartgummi.Ein entfernter Vorläufer des Bakelit in der Kaiserzeit,um 1900.
        Ich will ja nicht Klugscheißern aber.... Bakelit ist ein aus Phenolharzen hergestellter Duroplast-Kunststoff und hat mit Hartgummi (Bunan,Perbunan) nicht im entferntesten etwas zu tun.

        Gruß CH
        Gruß Coinhunter

        Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7034
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Zitat von CoinHunter
          Ich will ja nicht Klugscheißern aber.... Bakelit ist ein aus Phenolharzen hergestellter Duroplast-Kunststoff und hat mit Hartgummi (Bunan,Perbunan) nicht im entferntesten etwas zu tun.

          Gruß CH
          Das weiß ich.
          Es ist etwas unglücklich ausgedrückt.Ich meinte,dieser Hartgummi wurde für Gegenstände verwendet,die erst später dann aus Bakelit und anderen Preßstoffen hergestellt wurden.ZB.Kämme,Lichtschalter,Steckdosen,Spritzen etc.


          @Buddelking: Also schwer ist das Ding nicht,nur ein paar Gramm.Egal was an den Seiten befestigt war,es ging nicht durch die rechteckige Öffnung.Sonst würde ich denken,es ist eine Art Feststeller zum arretieren einer Zugschnur.
          Freese baute richtig fette Jalousien aus Holz mit Rollenkasten und so.Das Teil ist sehr klein um da irgendwie eine Funktion gehabt zu haben.

          Kommentar

          Lädt...