Westdeutsche Sprengstoff AG

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7034
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Westdeutsche Sprengstoff AG

    Eine grüne Flasche der WSAG mit dem Lanzenreiter.Zusätzlich ist der Markenname 'Tremonia' aufgedruckt.Es gab die Flasche auch aus Klarglas.


    Was war da mal drinn? Nitropulver zum Wiederbeladen? Waffenöl?
    Angehängte Dateien
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25923
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    Hi!

    ENDLICH kann ich da auch mal was zu sagen ...

    die Maschine sagte mir grad: => http://www.antiquebottletrader.com/ink_bottles.htm

    ganz unten, vorletzter Fund

    =>
    Still, a very nice master ink bottle that, I am told, comes from Europe.
    ... also die gesamte Sammlung da beschäftigt sich mit Tintenflaschen ...

    ich hoffe DAS ist es dann auch ...
    "Sprengstoff" steckt dann vielleicht im damit geschriebenen Wort ...


    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Erdspiegel
      Heerführer


      • 16.07.2008
      • 7034
      • zwischen Schutt & Scherben
      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

      #3
      Zitat von Sorgnix

      ich hoffe DAS ist es dann auch ...
      Danke für die Nachsuche,Jörg.Aber das isses nich.

      Siehe oben recht in der Ecke,das Emblem:
      Lost Places, Urbex, Dynamit-Nobel Rummenohl, Castroper Sicherheits-Sprengstoff-AG, Westdeutsche Sprengstoffwerke AG, Tremonia, WSAG


      'Tremonia' ist der lateinische Name der freien Reichsstadt Dortmund.Das geht auf Friedrich Barbarossa zurück.
      Die WSAG hatte in Dortmund einen Firmensitz.

      Kommentar

      • ogrikaze
        Moderator

        • 31.10.2005
        • 11292
        • Leipzig
        • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

        #4
        Zitat von Erdspiegel
        'Tremonia' ist der lateinische Name der freien Reichsstadt Dortmund.Das geht auf Friedrich Barbarossa zurück.
        .
        Wieder was gelernt.....schöne Buddel
        Gruß Sven

        Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
        Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25923
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          wieso isses das nich???

          Warum KEINE Tinten-Flasche??

          ... das Gegenargument fehlt mir irgendwie

          Die Seite - recht schön übrigens - steht da zumindest mit nem Argument - entgegen der starken Behauptung "das isses nich" ... ... ( )

          Wer weiß, wozu "Tinte" in großen Massen gebraucht wurde?
          Bedrucken Dynamit-Stangen ...
          Einfärben des Papiers ...
          Einfärben des Sprengstoffs ...
          oder eben Büro, System "Wer schreibt, der bleibt" ...


          Gruß
          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            naja aber warum sollte eine firma, die sprengstoffe herstellt, denn tinte herstellen?

            die würdest du doch von nem zulieferer kaufen wenn du sie für irgendwas brauchst. dann würde sich doch aber auf der flasche auch der zulieferer verewigen.


            könnten es nicht einfach ne aufbewahrungsflasche für bestandteile von sprengstoff sein, die man für die produktion brauchte? oder für schwarzpulver für den verkauf? ka wie sowas früher geliefert wurde?!
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • Tiefbunker
              Ritter


              • 23.09.2005
              • 323
              • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

              #7
              Könnte es sein, daß "WSAG" nun vor 100 Jahren nicht zwingend "Westdeutsche Sprengstoff Aktien Gesellschaft" war ?

              Das kann ein Irrtum oder Fehler in dem ersten Flaschensammler-Link sein.

              So eindeutig kann ich für "WSAG" nichts Altes für die Sprengstoffversion finden.

              Mit Gruß

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7034
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Vorläufer der WSAG war die Castroper Sicherheits-Sprengstoff AG Dortmund.Wann die Umbenennung erfolgte weiß ich nicht.Anscheinend bestand die WSAG nur bis Anfang 1931,denn dann fusionierte sie mit anderen Firmen zur neuen Dynamit AG.


                @Sorgnix:In den USA gab es Tintenflaschen,deren Form angelehnt meinem Fundstück entspricht.('roof-tops' oder auch 'cathedral-types').Nun kriegt der Sammler/Händler die WSAG in die Hände und sieht erstmal 'ne Tintenflasche.'Aus Europa' wurde ihm erzählt,also genaues weiß man da auch nicht.
                Ich bin auch in Ami-Fachforen und bei den Briten aktiv.Da wird gelegentlich 'ne große Maggi-Buddel schnell mal zur Likörflasche deklariert.

                Die WSAG wird in diesen Flaschen etwas geliefert/verkauft haben.Sie sind durch ihre Form bedingt zB.gut in Kästen oder Kartons zu verpacken gewesen.Möglichkeiten gibt es einige,zB.so' n Blitzpulver für Plattenkameras oder etwas für Effekte im Variete.
                Der Ablagezeitraum in der Müllgrube beschreibt jedenfalls die 'Goldenen 20er Jahre' mit viel Gastronomie und Sauferei-Resten.

                Kommentar

                • Brainiac
                  Heerführer


                  • 21.12.2003
                  • 3194
                  • Berlin
                  • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                  #9
                  Hatten wir den Zusammenhang von Tinte und Sprengstoff nicht schon mal hier im Forum?
                  Hab es jetzt auf die Schnelle nicht gefunden aber irgendwie erinnere ich mich das es einen flüssigen Sprengstoff gab der auch als Tinte oder zum färben genutzt wurde. Irgendwas mit Säure oder Nitro???
                  ______________
                  mfg Swen


                  2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                  Kommentar

                  • dcag99
                    Heerführer


                    • 11.09.2012
                    • 4738
                    • Königreich Württemberg
                    • AT Pro

                    #10
                    Zitat von Erdspiegel
                    Vorläufer der WSAG war die Castroper Sicherheits-Sprengstoff AG Dortmund.Wann die Umbenennung erfolgte weiß ich nicht.Anscheinend bestand die WSAG nur bis Anfang 1931,denn dann fusionierte sie mit anderen Firmen zur neuen Dynamit AG.


                    @Sorgnix:In den USA gab es Tintenflaschen,deren Form angelehnt meinem Fundstück entspricht.('roof-tops' oder auch 'cathedral-types').Nun kriegt der Sammler/Händler die WSAG in die Hände und sieht erstmal 'ne Tintenflasche.'Aus Europa' wurde ihm erzählt,also genaues weiß man da auch nicht.
                    Ich bin auch in Ami-Fachforen und bei den Briten aktiv.Da wird gelegentlich 'ne große Maggi-Buddel schnell mal zur Likörflasche deklariert.

                    Die WSAG wird in diesen Flaschen etwas geliefert/verkauft haben.Sie sind durch ihre Form bedingt zB.gut in Kästen oder Kartons zu verpacken gewesen.Möglichkeiten gibt es einige,zB.so' n Blitzpulver für Plattenkameras oder etwas für Effekte im Variete.
                    Der Ablagezeitraum in der Müllgrube beschreibt jedenfalls die 'Goldenen 20er Jahre' mit viel Gastronomie und Sauferei-Resten.
                    ich will ja nicht meckern, aber da steht WASAG nicht WSAG! im gesamten wikipedia artikel geht man auf keine mögliche wsag ein. auch das logo passt nicht.


                    ehrlicherweise würde ich auch noch nicht von westdeutsche sprengstoff ag auf wsag schliessen. wir deutschen sind ja eher genauer und westdeutsche sprengstoff ag würde tendentiell eher mit wdsag abgekürzt werden.


                    evtl. hier auch mal in andere richtungen suchen!?
                    Gruss Matthias

                    Kommentar

                    • wobo
                      Heerführer


                      • 12.03.2013
                      • 1192
                      • Uelzen

                      #11
                      Hallo Leute
                      Als Inhaber einer Erlaubnis nach § 27 Sprengstoffrecht (Nichtgewerbliches Wiederladen von Patronen)
                      kann ich mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit ausschließen, daß Schwarzpulver,
                      oder Nitropulver jemals in Glasflaschen angeboten wurden.

                      Treibladungsmittel (so nennen es die Wiederlader) wurden früher in Blech,-Pappdosen und heute meist in
                      Kunststoff-Gebinde angeboten.

                      Sollte diese Flasche wirklich zur Sprengstoff Industrie gehören, würde ich auf Nitroglyzerin
                      als Inhalt tippen.

                      Gruß Wolf

                      Kommentar

                      • Crysagon
                        Moderator

                        • 21.06.2005
                        • 5669
                        • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                        #12
                        Also für mich sieht das auf der Flasche nach TremoniT aus ....kann da kein A am Ende sehen.
                        Natürlich ist mir der Begriff Tremonia als UR Dortmunder ein Begriff, aber ich habe es mal in diese Richtung versucht ... Patronen aus Tremonit, auch Tremonit S mit oder ohne die angehängten Zahlen I, II, III (z. B. Tremonit I, Tremonit S I), Gemischen von durch Kollodiumwolle gelatiniertem Dinitroglyzerin mit Salpeter (Ammonsalpeter, Barytsalpeter, Kalisalpeter, Natronsalpeter) und vegetabilischem Mehle mit oder ohne Zusatz von festen Kohlenwasserstoffen oder aromatischen Nitrokohlenwasserstoffen, Alkalioxalaten, Alkalichromaten, Chlorammonium, Chlorkalium, Chlornatrium, Blutlaugensalz; .




                        Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.


                        Damit hätten wir den Kreislauf Hat mit Sprengstoff zu tun, nicht mit Tinte

                        Also hat WSAG genau die Bedeutung wie ursprünglich vermutet, Westfälische Sprengstoff AG
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • dcag99
                          Heerführer


                          • 11.09.2012
                          • 4738
                          • Königreich Württemberg
                          • AT Pro

                          #13
                          Zitat von Crysagon
                          Also für mich sieht das auf der Flasche nach TremoniT aus ....kann da kein A am Ende sehen.
                          Natürlich ist mir der Begriff Tremonia als UR Dortmunder ein Begriff, aber ich habe es mal in diese Richtung versucht ... Patronen aus Tremonit, auch Tremonit S mit oder ohne die angehängten Zahlen I, II, III (z. B. Tremonit I, Tremonit S I), Gemischen von durch Kollodiumwolle gelatiniertem Dinitroglyzerin mit Salpeter (Ammonsalpeter, Barytsalpeter, Kalisalpeter, Natronsalpeter) und vegetabilischem Mehle mit oder ohne Zusatz von festen Kohlenwasserstoffen oder aromatischen Nitrokohlenwasserstoffen, Alkalioxalaten, Alkalichromaten, Chlorammonium, Chlorkalium, Chlornatrium, Blutlaugensalz; .




                          Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.


                          Damit hätten wir den Kreislauf Hat mit Sprengstoff zu tun, nicht mit Tinte

                          Also hat WSAG genau die Bedeutung wie ursprünglich vermutet, Westfälische Sprengstoff AG

                          ich will ja nicht abstreiten, dass es nciht sein könnte.. wollte nur mal anmerken, dass die abkürzung nicht stimmig ist.


                          der vorgänger der westdeutschen sprengstoffwerke ag die Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft Dortmund hatte als wappen einen löwen


                          siehe dazu hier:

                          Gruss Matthias

                          Kommentar

                          • Wolfo
                            Oberbootsmann
                            Heerführer


                            • 01.11.2006
                            • 1465
                            • Heiðabýr
                            • Oculus

                            #14
                            Tremonit wurde vor 1930 auch in Flaschen gehandelt.
                            Findet man bei R. Escales erwähnt.

                            Ich denke, das wäre die Lösung ;-)


                            Kein Berg zu tief!

                            Kommentar

                            • borsto
                              Ratsherr


                              • 15.03.2008
                              • 269
                              • RLP

                              #15
                              Zitat von dcag99
                              ich will ja nicht abstreiten, dass es nciht sein könnte.. wollte nur mal anmerken, dass die abkürzung nicht stimmig ist.


                              der vorgänger der westdeutschen sprengstoffwerke ag die Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft Dortmund hatte als wappen einen löwen


                              siehe dazu hier:

                              http://www.historiker-vor-ort.de/pdf...%2001-2007.pdf
                              WASAG ist die Westfälisch-Anhaltische-Sprengstoff-Actien-Gesellschaft. Diese hatte u. a. auf dem heutigen Standortübungsplatz "Kirtorfer Heide" in Stadt Allendorf Produktionsanlagen. Als angehende Panzergrenadiere an diesem Standort sind wir 1976 über diesen Umstand unterrichtet worden.

                              Grüsse

                              borsto

                              Kommentar

                              Lädt...