Schelle gefunden wie alt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eljabanebre
    Geselle


    • 30.04.2006
    • 85
    • Schweiz

    #1

    Schelle gefunden wie alt?

    Guten Abend
    Diese schöne Schelle habe ich heute gefunden, die kugel innen ist auch noch vorhanden! Kann mir jemand sagen wie alt das Stück ist?
    Mfg
    Angehängte Dateien
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    schau mal hier:

    >>> http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...hlight=Schelle
    >>> http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...hlight=Schelle

    Zuletzt geändert von ghostwriter; 01.05.2016, 21:25. Grund: zusatz

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • peecko
      Heerführer


      • 04.04.2007
      • 1965
      • Nrw
      • ACE 150 / Tesoro_Lobo / White`s VX3 /XP Deus /LOBO V2

      #3
      Schelle ,material- Bronze so um 1600-1700 J.
      Intelligent ist , wer weiß, wo er findet,was er nicht weiß.

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #4
        woran machst du die datierung fest??
        rein interesse halber ...

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • Sir Findalot
          Ratsherr


          • 31.01.2016
          • 268
          • Bayern
          • Intuition + xp

          #5
          Auf der Unterseite der Schelle sollten sowas wie "Eigentümerinitialen" vorhanden sein.

          Solche Schellen sind immer wieder sehr schön, Danke fürs Zeigen.

          Kommentar

          • sept.sev
            Landesfürst


            • 08.02.2009
            • 868
            • Kreis Göppingen
            • XP-Deus, Garrett Ace 250, AT-Gold, ProPointer

            #6
            Da haste aber ein Prachtstück gefunden. Kannst Du noch ein Bild von der Unterseite machen, wegen der Buchstaben.
            PRO DEO ET PATRIA

            Kommentar

            • Gypsy
              Heerführer


              • 19.09.2006
              • 2570
              • Wetterau
              • Tejon & Goldmaxx

              #7
              Ich würd -ohne den Fund in der Hand zu Halten- auf eine Zeitreise 200-250 Jahre tendieren.

              Schönes KOMPLETTES Stück!
              Bimmelimm nach 250Jahren. Feine Sache!

              (Der Fund stammt nicht aus nem Pflugbereich, oder?)
              Liebe Grüße, Gypsy



              -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

              Wir hören nicht auf zu spielen,weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.
              -oder-
              Life is what happens while you are busy making other plans.

              Kommentar

              • Eljabanebre
                Geselle


                • 30.04.2006
                • 85
                • Schweiz

                #8
                Vielen Dank für die Antworten, der Fund stammt aus einem Wald! Auf der Unterseite erkenne ich den Buchstaben C und L habe ich das gefühl!
                Mit freundlichen Grüßen
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • sept.sev
                  Landesfürst


                  • 08.02.2009
                  • 868
                  • Kreis Göppingen
                  • XP-Deus, Garrett Ace 250, AT-Gold, ProPointer

                  #9
                  C und L dürfte passen. Ich hab 2 mit K und F in völlig unterschiedlichen Gegenden gefunden und eine eingetauscht. Ich denke eher, dass es sich um ein Gießerei Kürzel handelt.
                  PRO DEO ET PATRIA

                  Kommentar

                  • erich 1964
                    Heerführer


                    • 31.08.2007
                    • 4108
                    • Raetia - Rätien
                    • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

                    #10
                    Sehr schöne Schelle!
                    Hier mal ein interessanter Link zu Schellen.....
                    Crotal bells, Crotal, rumbler, rumbler bell, animal bells, sheep bell

                    Hab auch mal eine schöne gefunden. .
                    GF Erich
                    Angehängte Dateien
                    Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

                    Kommentar

                    • peecko
                      Heerführer


                      • 04.04.2007
                      • 1965
                      • Nrw
                      • ACE 150 / Tesoro_Lobo / White`s VX3 /XP Deus /LOBO V2

                      #11
                      Habs ja geschrieben 16-17 Jh.
                      Danke für den Link.
                      Intelligent ist , wer weiß, wo er findet,was er nicht weiß.

                      Kommentar

                      • Fingerhueter
                        Heerführer


                        • 12.01.2014
                        • 1170
                        • Hessen

                        #12
                        Sehr schöner Fund, das Geweih könnte auf einen Jäger deuten, bzw. seinen Hund.

                        Kommentar

                        • oliver.bohm
                          Moderator

                          • 20.11.2007
                          • 8414
                          • Hannover
                          • SBL 10

                          #13
                          Eine Schelle am Jagdhund halte ich für kontraproduktiv..
                          Gruß Olli

                          Kommentar

                          • Sir Quickly
                            Heerführer


                            • 24.01.2010
                            • 3154
                            • Rhain-Mein
                            • Oculus Rift

                            #14
                            Zitat von Fingerhueter
                            Sehr schöner Fund, das Geweih könnte auf einen Jäger deuten, bzw. seinen Hund.
                            KEN Jäger hängt seinem Hund ne Schelle an. Oder er hat sie nicht mehr alle...
                            Abgesehen davon empfinde ich das auch für Haustiere von "Normalbürgern" als Tierquälerei.

                            Kommentar

                            • ghostwriter
                              Moderator

                              • 24.09.2003
                              • 12048
                              • Großherzogtum Baden
                              • Suchnadeln

                              #15


                              aufgrund der verarbeitung und der vergleichsbilder hätte ich jetzt 18. jahrhundert gesagt!?



                              Glöckchen und Schellen

                              Glöckchen und Schellen wurden im MA. für eine Vielzahl von Zwecken und in unzähliger Gestalt benutzt. Der Herstellungsart nach unterschied man zwischen aus Blechstücken geschmiedeten, zusammengenieteten oder geschweißten Schellen und den einem Stück gegossenen Glöckchen. Der vielstimmige Klang eines Herdengeläuts sollte möglichst harmonisch sein. Während der Klang der Glöckchen durch die Gussform vorgegeben war, wurden Schellen durch den Schellenrichter mit dem Stimmhammer auf einem lederbezogenen Holzamboss auf den rechten Ton gebracht. Die Verwendungsarten waren äußerst unterschiedlich; in Folgendem soll nur eine kleine Auswahl genannt werden. So dienten sie als Kinderspielzeug, als eitler Kleiderschmuck ("Wo Herren sein, klingeln die Schellen fein") oder als Kennzeichen der Narren ("Je größer der Narr, desto größer die Schelle"), Gaukler und Spielleute. Reitpferde trugen aufmunternd klingelnde Schellen am Zaumzeug, weidende Kühe, Ziegen und Schweine erleichterten durch am Halse getragene Schellen den Hirten die Arbeit. Mit Handglöckchen (campanes manuales, campanulae, cymbala, tintinnabula) verscheuchte der hl. Antonius böse Geister, wurde der Messdienst, der Chorgesang, Prozessionen oder Leichenzüge ("ut daemones fugiant") begleitet, rief man bei Tisch nach der Bedienung, machten Händler oder Ausrufer auf sich aufmerksam, wurde Schülern die Musiklehre nahegebracht. Im 10. Jh. kamen in den Kirchen Glockenräder in Gebrauch, vertikal angeschlagene Räder, an deren Peripherie viele harmonisch gestimmte Glöckchen angebracht waren, die beim Drehen ertönten. Auch an Orgeln fand sich häufig ein kleines Dreiklang-Glockenrad („Zimbelstern“) als Begleitinstrument. Delinquenten wurden oft mit der Schandglocke am Hals zur Richtstätte geführt und in Pestzeiten gab das nächtliche Geläut kleiner Pestglocken das Zeichen zum Heraustragen der Toten aus den Häusern.

                              quelle

                              (hatte ich an anderer stelle schon gepostet!?)

                              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                              dr. koch - "1984"
                              😲

                              Kommentar

                              Lädt...