Ring Fibel ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Super Mario
    Heerführer


    • 28.11.2011
    • 1638
    • Hessen/Darmstadt
    • Atom MD

    #1

    Ring Fibel ?

    Könnte dies eine Ringfibel (spät. MA) sein ?

    Angehängte Dateien
    Die Zeichen des Älterwerden sind:
    1. Vergesslichkeit
    2. … und … die anderen fallen mir gerade nicht ein
  • mc.leahcim († 2017)
    Landesfürst


    • 22.09.2004
    • 768
    • NRW linksrheinisch
    • Tesoro silver µmax

    #2
    Bei einer Ringfibel ist der Dorn in der Regel beweglich, also das Ende ist um die Fibel gebogen und kann sich auf der Fibel bewegen. Hier denke ich eher an einen Fürspan. Beim Fürspan ist der Dorn gelagert und kann sich nicht um die Fibel bewegen. Bei zeitlichen Zuordnungen tue ich mich schwer, daher muss ich auf die Englische Funddatenbank zurückgreifen und ich denke ich sehe hier eine Ähnlichkeit. Dann wäre das 13-14 Jh. anzusetzen

    Gruß

    mc.leahcim
    *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

    Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      ich behaupte immer noch, dass es keinen anerkannten Definitionsunterschied zwischen Ringfibel und Fürspan gibt

      Der Datierung würde ich mich aber anschließen können.

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #4
        da würde ich mich anschließen.

        evtl. könnte man argumentieren, dass jede ringfibel ein fürspan sein kann aber nicht jeder fürspan eine ringfibel (z.b. herzform etc)
        Gruss Matthias

        Kommentar

        • mc.leahcim († 2017)
          Landesfürst


          • 22.09.2004
          • 768
          • NRW linksrheinisch
          • Tesoro silver µmax

          #5
          Ich sehe da auch Übergänge zwischen Ringfibel und Fürspan, wobei ich die Ringfibel (loser Dorn) eher als Vorläufer des Fürspan sehe. Hier eher ab der römischen Zeit Hier wurde die Tunika zusammengerafft und mit der Ringfibel gehalten. Der Fürspan (gelagerter Dorn) hatte hauptsächlich den Zweck die zu verschließen. Das ist ein ganz andere Verschlussart.

          Aus diesem Grund gehe ich bei einem Fürspan erst einmal von einer anderen Zeit aus und es ist für mich ein Unterscheidungsmerkmal.

          Es gibt recht kleine Ringfibeln und auch kleine Fürspäne aber die wären eher unter Schmuck einzuordnen denn sie können ihren eigentlichen Zweck kaum erfüllen.

          Gruß

          mc.leahcim

          P.S. fällt mir eben noch so ein: Die klassische Omegafibel ist für mich "eine Art" Ringfibel auch wenn sie nicht zum Ring geschlossen ist.
          *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

          Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • jabberwocky6
            Heerführer


            • 08.08.2006
            • 3164
            • Spätzle-City (B-W)
            • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

            #6
            Gab es da nicht eine Unterscheidung in der Art von "Ringfibeln sind offen, Fürspäne geschlossen"?
            Hier könnte Ihre Werbung stehen!

            Kommentar

            Lädt...