Eisen-Ufo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fingerhueter
    Heerführer


    • 12.01.2014
    • 1170
    • Hessen

    #1

    Eisen-Ufo

    Gewicht: 8g
    Maße: 16mm, 18mm


    Liegt nun im destilliertem Wasser, wie kann ich möglichst maximal behutsam vorgehen um den Sand-Rost zu entfernen? Bilder zeigen den Fund im Fundzustand.

    Grüße & Danke im Voraus!
    Angehängte Dateien
  • Fingerhueter
    Heerführer


    • 12.01.2014
    • 1170
    • Hessen

    #2
    Ich weiß, in dem Zustand ist keine genaue Identifizierung möglich..
    Da es mir aber hauptsächlich um die richtige Behandlung geht, hoffe ich noch immer auf eure Hilfe.

    Ist bislang unbehandelt und steht daheim neben dem destl. Wasser. Weil ich nichts falsch machen wollte hatte ich noch nicht angefangen.

    Für die nötige Aufmerksamkeit sorgt hoffentlich dieser schöne Beifund. Ein Antoninian unter Probus mit fast perfektem Silbersud. Prägestätte noch unklar.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Ackerschreck
      Heerführer


      • 11.11.2008
      • 1453
      • Evergreen Terrace
      • Cibola SE

      #3
      Zitat von Fingerhueter
      ...Prägestätte noch unklar.
      Rom
      - FEL TEMP REPARATIO -

      Kommentar

      • Fingerhueter
        Heerführer


        • 12.01.2014
        • 1170
        • Hessen

        #4
        In 24 Std 103 Zugriffe, 30 Leute die Bildchen gucken, vielleicht ne Handvoll die mitlesen und eine Meinung. Wenn's falsch gereinigt wird ist der Aufschrei riesig.

        Danke dir Ackerschreck! Irgendwie wollte ich da ein "A" sehen, und diese Striche verwirrten zusätzlich. Bin bei den Römer leider immer noch auf wackligen Beinen.

        Gruß

        Kommentar

        • Ackerschreck
          Heerführer


          • 11.11.2008
          • 1453
          • Evergreen Terrace
          • Cibola SE

          #5
          Ich glaube, von den 103 Leuten würden 99 dein UFO in den Schrott tun. Möchte mich da auch nicht ausschließen, weil ich mir unter der Kruste nix vernünftiges vorstellen kann. Darum schrieb auch nix dazu.

          Für die Münze empfehle ich dir Helveticas RIC Listen: http://www.catbikes.ch/coinstuff/coins-ric.htm

          Damit bekommt man übers Ausschlussverfahren oft ganz bequem alle nötigen Infos.

          In diesem Fall die "SOLI INVICTO COMITI and Sol variations":
          -->Typ Quadriga(unten) -->Probus -->IMP PROBUS PF AVG -->"mintmark" ist eindeutig Rom
          - FEL TEMP REPARATIO -

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            sorry fingerhüter.. ich weiß manchmal ist es frustrierend, wenn man etwas hat, dass man bestimmt haben will.

            leider (passiert mit meinen funden auch oft) kann man oft nicht sagen in welche richtung es geht.
            das ist doof, aber nicht zu ändern.

            Ich bin mir sicher, dass wenn jemand was wüsste, er es schon gesagt hätte!

            ich weiss leider nix.

            Prägestätten und Römer sind jetzt leider auch nicht meins, von daher helfen dir andere besser.
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • Fingerhueter
              Heerführer


              • 12.01.2014
              • 1170
              • Hessen

              #7
              Hi

              Tja, die Sache ist die - Fast alle der wenigen Funde von dort enden im 3.-4. Jh. - Keltisches auch vorhanden - Das Ding ist bearbeitet, beschlagen, kein Bruchstück, 8g schwer (Man könnte hellhörig werden beim Gewicht eines full stater) und sieht dem* etwas ähnlich. Das Sahnehäubchen obendrauf ist wohl meine unermüdliche Fantasie.

              *https://balkancelts.wordpress.com/20...mother-matrix/


              Mein Gedanke: "Celtic coin weight" aber ich find ums verrecken nichts vergleichbares.


              Selbst wenn es nur Schrott ist, ich möchte es nicht mit dem Hammer bearbeiten oder auf gut Glück in Petroleum werfen. Im Internet liest sich darüber einfach zu viel, um die richtige Methode zu finden. Also bitte einfach immer raus damit.

              Lieben Gruß

              PS: @Ackerschreck - Danke dir! Habe es bisher wohl sehr viel umständlicher gemacht.
              Zuletzt geändert von Fingerhueter; 09.08.2016, 10:04.

              Kommentar

              • dcag99
                Heerführer


                • 11.09.2012
                • 4738
                • Königreich Württemberg
                • AT Pro

                #8
                ich pers. sehe da keinen münzstempel, aber wer weiß was unter dem rost schlummert.

                zum gewicht wäre noch zu sagen, das m.e. nach durchaus noch etwas fehlt an deinem fund. das ursprüngliche gewicht also eher höher war.

                fraglich ist der nutzen eines münzgewichts für stater sowieso, da die legierung (silber/gold/kupfer anteil) der keltischen münzen relativ unters. (über gebiete) waren meine ich mich zu erinnern.

                würde da ein münzgewicht sinn machen?
                Gruss Matthias

                Kommentar

                Lädt...