neuer Fund

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • juhu1978
    Einwanderer


    • 19.08.2015
    • 12
    • bayern

    #1

    neuer Fund

    hab hier was gefunden was ich nicht zu 100% zuordnen kann.

    Sieht aus wie ein Bartring..

    Es hat einen Durchmesser von zwei cm und ist 1,5 cm breit.

    Der Leitwert war 82.

    Habt ihr ne Idee
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von juhu1978; 15.08.2016, 15:39.
  • behreberlin
    Heerführer


    • 19.07.2007
    • 3736
    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

    #2
    das ist ein Spinnwirtel
    ---------------------------------------------
    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

    Kommentar

    • juhu1978
      Einwanderer


      • 19.08.2015
      • 12
      • bayern

      #3
      Ah cool. Vorher noch nie davon gehört. Danke dir.

      Hab mich gleich etwas schlau gemacht.

      Wie alt dürfte man es schätzen?

      Kommentar

      • BastiSDL
        Heerführer


        • 01.02.2008
        • 2508
        • Antiqua Marchia
        • Teknetics G2

        #4
        Dürfte römisch sein...
        Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
        (Henry Ford)

        Kommentar

        • juhu1978
          Einwanderer


          • 19.08.2015
          • 12
          • bayern

          #5
          das hätt ich jetzt nicht gedacht..

          Danke für die info

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Hinsichtlich der Datierung gehe ich natürlich mit, glaube aber dass man etwas ausweiten muss. Irgendwo im Bereich vorrömische Eisenzeit und Kaiserzeit.

            Die Größe lässt auch nicht ausschließlich an einen Spinnwirtel denken, sondern macht es etwas komplizierter. Es könnte auch eine doppelkonische Bronzeperle sein.


            Das wäre dann in etwas eine der "BRONZEPERLEN DER GRUPPE LX, TYPEN 520-530", nach MAGDALENA TEMPELMANN-MACZYŃSKA ("Die Perlen der römischen Kaiserzeit und der frühen Phase der Völkerwanderungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum"). Gibt es glaube ich online. Unten mal die erwähnten Typen 520-530.

            Endgültig klären sollte das ein lokal bewanderter Archäologe. Aber ich bin hier eher dafür, die Deutung offen zu halten.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • juhu1978
              Einwanderer


              • 19.08.2015
              • 12
              • bayern

              #7
              des wird ja immer interessanter.

              Hab da auch was gefunden. Werd mich noch auf die suche nach dem Archäologen machen.

              Danke für deine Infos.

              Kommentar

              • Brainiac
                Heerführer


                • 21.12.2003
                • 3194
                • Berlin
                • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                #8
                Ist das Teil denn nun aus Bronze oder aus Blei?
                ______________
                mfg Swen


                2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                Kommentar

                • juhu1978
                  Einwanderer


                  • 19.08.2015
                  • 12
                  • bayern

                  #9
                  da blei nicht grün wird denk ich das es Bronze ist

                  Kommentar

                  Lädt...