rätselhaftes Bronzefragment

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Niklot
    Landesfürst


    • 03.03.2015
    • 910
    • Mecklenburg
    • Seben Tiefenmonster :-)

    #1

    rätselhaftes Bronzefragment

    Nur 2 mm stark, beide Seiten sind glatt und sehen gleich aus.
    Bruchstellen gibt es an dem Stück keine.
    Ein Uhrmacher schließt etwas aus einer Uhr aus.

    Nun die Frage an die Spezialisten hier, was kann das für eine Funktion gehabt haben?

    Bin wirklich gespannt ob die Nuss geknackt werden kann.

    Gruß Niklot
    Angehängte Dateien
    Gruß Niklot
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Täuscht es, oder ist die "Zahnung" auch ein bisschen unregelmäßig?
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • behreberlin
      Heerführer


      • 19.07.2007
      • 3736
      • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
      • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

      #3
      aus dem Bauch heraus würde ich auf ein sehr altes Schmuckstück in Form eines Anhängers tippen....
      ---------------------------------------------
      Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

      Kommentar

      • Frank Enstein
        Banned
        • 23.03.2015
        • 4029
        • B

        #4
        Vielleicht ein Kippkontakt, also eine Art Schalter, die "Kirschen" sind die Kontakte und über die Verzahnung wird der Kontakt hergestellt.
        Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

        Kommentar

        • ghostwriter
          Moderator

          • 24.09.2003
          • 12048
          • Großherzogtum Baden
          • Suchnadeln

          #5
          schmuckstück, da verzahnung ohne aufnahmebohrung ohne funktion!?

          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

          dr. koch - "1984"
          😲

          Kommentar

          • Wigbold
            Heerführer

            • 25.11.2000
            • 3670
            • 76829 Landau / Pfalz
            • OGF - L + W

            #6
            Eine technische Anwendung schließe ich aus. Die Formen sind zu unregelmäßig. Das Vorbild aber ist definitiv technisch. Ein halbes Zahnrad und Fliehgewichte.

            Ein Drehzahlregler einer Dampfmaschine sieht so aus.

            Selbstgebasteltes aus noch gar nicht so alter Zeit ? Gußübungen ?

            Mutmaßenderweise, Wigbold
            Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
            Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

            Mark Twain



            ... weiter neue Wege gehen !

            Kommentar

            • aquila
              Heerführer


              • 20.06.2007
              • 4522
              • Büttenwarder

              #7
              Fliehkraftregler kam mir auch gleich in den Sinn.

              Wenn man´s umdreht hat man einen symbolischen Baum, oder ne andere Pflanze.

              Die beiden Kugeldinger meine ich schon mal in ägyptischen Darstellungen gesehen zu haben.

              Unwissend wie immer, Aquila
              Zuletzt geändert von ghostwriter; 30.09.2016, 05:00. Grund: direkte antwort, zitat nicht nötig
              Ich sehe verwirrte Menschen.

              Kommentar

              • Zoutev
                Ritter


                • 01.03.2012
                • 500
                • Hamburg
                • Ace 250, GMP

                #8
                Hallo,
                die Patina sieht doch eher alt aus finde ich. Könnte es nicht was keltisches sein?
                Dieser Fund hier hat etwas Ähnlichkeit, weil er auch diese Kugeln hat:

                Kommentar

                • Niklot
                  Landesfürst


                  • 03.03.2015
                  • 910
                  • Mecklenburg
                  • Seben Tiefenmonster :-)

                  #9
                  Der Link geht bei mir leider nicht auf,

                  Gruß Jens
                  Zuletzt geändert von ghostwriter; 30.09.2016, 05:00. Grund: direkte antwort, zitat nicht nötig
                  Gruß Niklot

                  Kommentar

                  • Zoutev
                    Ritter


                    • 01.03.2012
                    • 500
                    • Hamburg
                    • Ace 250, GMP

                    #10
                    Pferdegeschirr der Kelten:

                    "Ein charakteristisches Erzeugnis des keltischen Kunsthandwerks sind die sogenannten Dreiwirbelanhänger aus Bronze, die am Backenriemen des Kopfzeugs eines Pferdes angebracht waren. Bei Inden-Pommenich im Kreis Düren wurde dieser Fund aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. entdeckt. Der Dreiwirbelanhänger wurde offenbar beim Ritt durch einen Bachlauf in der Nähe einer Siedlung verloren.

                    Die besten Parallelen dieses im Rheinland bislang singulären Fundstücks findet man neben vereinzelten Exemplaren aus Baden-Württemberg und Böhmen besonders auf dem hessischen Dünsberg-Oppidum, einer großen befestigten keltischen Höhensiedlung. Hier wird auch wegen ihres zahlreichen Vorkommens der Produktionsort vermutet.

                    Der Dreiwirbelanhänger ist als Fund des Monats im März 2016 im Foyer des LVR-LandesMuseums Bonn zu sehen."
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Zoutev
                      Ritter


                      • 01.03.2012
                      • 500
                      • Hamburg
                      • Ace 250, GMP

                      #11
                      wie groß ist denn dein Fund?

                      Kommentar

                      • erich 1964
                        Heerführer


                        • 31.08.2007
                        • 4108
                        • Raetia - Rätien
                        • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

                        #12
                        Anhand des Massbands würde ich 3,5 cm Breite und 4cm Höhe sagen....
                        .
                        Zuletzt geändert von ghostwriter; 30.09.2016, 05:07. Grund: direkte antwort, zitat nicht nötig
                        Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

                        Kommentar

                        • Niklot
                          Landesfürst


                          • 03.03.2015
                          • 910
                          • Mecklenburg
                          • Seben Tiefenmonster :-)

                          #13
                          Der Fund ist nicht von mir, daher kann ich nur bitten sich am Massband zu orientieren.
                          Gruß Niklot

                          Kommentar

                          • fleischsalat
                            Moderator

                            • 17.01.2006
                            • 7794
                            • Niedersachsen

                            #14
                            Gibt es hier neue Erkenntnisse?
                            Willen braucht man. Und Zigaretten!

                            Kommentar

                            • aquila
                              Heerführer


                              • 20.06.2007
                              • 4522
                              • Büttenwarder

                              #15
                              Ich hatte ja schon mal vorgeschlagen eine Rubrik für ungeklärte Fälle einzurichten. Die wäre jetzt schon gut gefüllt. Und einiges schon gelöst.

                              LG Aquila
                              Ich sehe verwirrte Menschen.

                              Kommentar

                              Lädt...