Strandfunde UFOs: Treibholz - Wrackteil? - Konservierung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TBG
    Ratsherr


    • 06.06.2006
    • 292
    • Rheinland

    #1

    Strandfunde UFOs: Treibholz - Wrackteil? - Konservierung?

    Hallo,

    habe in der letzten Woche einige Strandfunde gemacht.

    Bild 1:
    Könnte dies von einer Takelage stammen oder von einen Fischernetz?

    Bild 2 - 4:
    Selbe Bohrung wie bei Bild 1

    Bild 5 - 8:

    Von der Form her Löffelähnlich wobei ich nicht glaube, dass dies ein Löffel war.

    Gerade das Objekt auf Bild 1 würde ich gerne konservieren.
    Aktuell lagert es in Süßwasser zum entsalzen.

    Hat da wer von euch Erfahrungen?

    Bin auf eure Einschätzungen auf jeden Fall schon gespannt .
    Angehängte Dateien
    Bei aller Aufregung, sollten wir aber nicht vergessen,dass Al Bundy 1966 vier Touchdowns in einem Spiel gemacht hat und den Polk High School Panthers damit zur Stadtmeisterschaft verholfen hat!
  • Phobos
    Heerführer


    • 04.06.2005
    • 1290
    • Magdeburg
    • F2

    #2
    Fund

    Bild eins kann ein Tauwerksblock gewesen sein. Die anderen...???

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19529
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Hat das mit der geplanten Konservierung denn geklappt?

      GA Thomas
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Bergedienst
        Heerführer


        • 16.09.2019
        • 1851
        • TH

        #4
        Gesättigte Zuckerlösung. Also solange Zucker in Wasser einrühren bis sich keiner mehr auflöst, dann ca 1 Tag einlegen, abtrocken und liegen lassen. So hat man das früher gemacht in Museen.
        Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

        Kommentar

        • samson
          Heerführer

          • 04.10.2000
          • 1785
          • Eich bei Worms
          • Whites DFX, XP Deus

          #5
          Zitat von Bergedienst
          dann ca 1 Tag einlegen, abtrocken und liegen lassen.
          Tausche den einen Tag gegen mehrere Jahre aus. Konnte mir das damals mal bei den Römerschiffen in Mainz ansehen. Hier ein Beitrag zur Nassholz-Konservierung: https://aid-magazin.de/2021/03/11/se...ldorf-zurueck/

          Kommentar

          • Bergedienst
            Heerführer


            • 16.09.2019
            • 1851
            • TH

            #6
            Zitat von samson
            Tausche den einen Tag gegen mehrere Jahre aus. Konnte mir das damals mal bei den Römerschiffen in Mainz ansehen. Hier ein Beitrag zur Nassholz-Konservierung: https://aid-magazin.de/2021/03/11/se...ldorf-zurueck/
            Meinte auch 14 Tage, je nach Dicke auch länger, hab damit nen Schaft von der Armbrust stabilisiert, Hartholz, ging super in 2 Wochen. Bei Schiffen natürlich anders.
            Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

            Kommentar

            • Lucius
              Heerführer


              • 04.01.2005
              • 5789
              • Annaburg;Sachsen-Anhalt
              • Viel zu viele

              #7
              Kannst das Ding ja auch in ein Aquarium packen, das ist besser als alle dillettantischen Konservierungsversuche.
              Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
              P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

              Kommentar

              • Donnerstag
                Heerführer


                • 15.02.2014
                • 1674
                • Pommern

                #8
                Zitat von Lucius
                Kannst das Ding ja auch in ein Aquarium packen, das ist besser als alle dillettantischen Konservierungsversuche.
                dürfen aber keine Ancistrus oder Schnecken drin sein


                Aber mal im Ernst, welche Rolle spielt das Zuckerwasser? Wird durch den Zucker, der ja beim Trocknen dann im Holz bleibt, das Schrumpfen und Reißen verhindert? Oder welche Funktion/Aufgabe hat das Zuckerwasser?
                Gruß
                Dirk


                Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                Otto Von Bismarck

                Kommentar

                • ghostwriter
                  Moderator

                  • 24.09.2003
                  • 12048
                  • Großherzogtum Baden
                  • Suchnadeln

                  #9
                  auf die schnelle:

                  Auch eine Tränkung mit Zucker ist zur Konservierung von Nassholz eingesetzt worden. Dabei stabilisiert der eindringende Zucker die Holzzellen. Eine Gefahr dieser Methode besteht darin, dass die Zuckerlösung bei der lang dauernden Tränkung keimfrei gehalten werden muss, damit sie nicht in Gärung übergeht.

                  ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                  … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                  dr. koch - "1984"
                  😲

                  Kommentar

                  • Bergedienst
                    Heerführer


                    • 16.09.2019
                    • 1851
                    • TH

                    #10
                    Zitat von Lucius
                    Kannst das Ding ja auch in ein Aquarium packen, das ist besser als alle dillettantischen Konservierungsversuche.
                    Hmm, an Zuckerkonservierung ist nix "dilletantisch", wie schon erwähnt war das vor der Erfindung von Kunstharzen ein probates Mittel in Museen.
                    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

                    Kommentar

                    • Lucius
                      Heerführer


                      • 04.01.2005
                      • 5789
                      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                      • Viel zu viele

                      #11
                      Die Wahrscheinlichkeit der Fundzerstörung ist aber geringer, als wenn die Konservierung scheitert und das Fundobjekt zu Holzbröseln zerfällt.
                      Stichwort Einbäume
                      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                      Kommentar

                      • Sorgnix
                        Admin

                        • 30.05.2000
                        • 25938
                        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                        #12
                        Zitat von ghostwriter
                        ...
                        ...
                        Eine Gefahr dieser Methode besteht darin, dass die Zuckerlösung bei der lang dauernden Tränkung keimfrei gehalten werden muss, damit sie nicht in Gärung übergeht.
                        https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nassholzkonservierung

                        ... fängt es nicht genau JETZT an, interessant zu werden??
                        Wie verhindere ich die Gärung??
                        Wenn ich sie will, haue ich Hefe rein, keine Frage.
                        Aber wie halte ich die Lösung "Keimfrei"?

                        Destilliertes Wasser?
                        Wasser abkochen?
                        Wie den Zucker keimfrei?
                        Ist er es von Natur aus?
                        Oder erhitze ich ihn? (ohne Karamellbonbons draus zu machen ... )
                        weitere Chemie zusetzen?
                        Temperatur senken??

                        Fragen über Fragen ...

                        Das wäre doch echt interessant, da eine kleine Anleitung zu erstellen.

                        Ich erinnere mich an frühere Zeiten, da "gärte" die Mischung nicht - zumindest erkannte ich es
                        nicht als Gärung - dafür aber begann es zu stinken bzw. zu faulen ...
                        Das mag man nun gleichsetzen - aber WIE verhindere ich das??




                        Gruß
                        Jörg
                        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                        (Heiner Geißler)

                        Kommentar

                        • ghostwriter
                          Moderator

                          • 24.09.2003
                          • 12048
                          • Großherzogtum Baden
                          • Suchnadeln

                          #13
                          Dr. Konrad Wiedemann: Nassholzkonservierung, ein Arbeitsbericht

                          kurz:
                          Um zu verhindern, daß die Zuckerlösung durch Mikroorganismen zerstört wurde - das kann man am Schäumen bemerken - wurde der Zuckerlösung als Biozid 0,1 % Thymol (bezogen auf die Wassermenge) zugesetzt. D. h. auf 1 l Wasser kam 1 gr Thymol. Thymol ist über eine Apotheke beziehbar und wird z. B. bei der Bekämpfung von Ungeziefer in Bienenstöcken eingesetzt.
                          vollständig:


                          ich lerne noch …
                          im falle eines anwendungsfalles!!

                          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                          dr. koch - "1984"
                          😲

                          Kommentar

                          • Sorgnix
                            Admin

                            • 30.05.2000
                            • 25938
                            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                            #14
                            was ein Bericht ...

                            Summa summarum: 1 Jahr ...

                            Bei einer Materialdicke von 5 cm, wie er schreibt.

                            So ich recht erinnere, hab ich seinerzeit für meine Holzkugel mit ca. 5 mm Wandstärke allein
                            für die Trocknung auch mehr als 3 Monate gesessen ...
                            Mit Zwangseinspannung, da sie mal die Form wechseln wollte, dann wieder "einweichen" etc.
                            Und da war nur wenig Zucker im Spiel. Zumindest nicht in den Mischungsverhältnissen und
                            der Dauer des Bades ...
                            (Ergebnis war übrigens zufriedenstellend - steht in einer Museumsausstellung)

                            Auf den nächsten Versuch!
                            ... es fehlt nur das Fundstück
                            Lage bekannt - es mangelt am Bergungstermin


                            Gruß
                            Jörg
                            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                            (Heiner Geißler)

                            Kommentar

                            • Donnerstag
                              Heerführer


                              • 15.02.2014
                              • 1674
                              • Pommern

                              #15
                              Zitat von Sorgnix
                              Auf den nächsten Versuch!
                              ... es fehlt nur das Fundstück
                              Lage bekannt - es mangelt am Bergungstermin


                              Gruß
                              Jörg
                              Bei handlichen Größen gibt es aber heute bezahlbare und bessere Alternativen als Zuckerwasser.

                              Holzhärter, Stabilisatoren usw. Einfach mal an Probestücken ausprobieren.

                              Für Restaurierungen oder bei Drechselarbeiten nehme ich zB:
                              Leichtes Nachdunkeln zB bei dem hier:


                              Oder erstklassige hochwertige Stabilisatoren auf Kunstharzbasis bei Siegfried König, der auch am Telefon berät und auch kein Probem hat Produkte zu empfehlen, die er nicht im Sortiment hat.
                              König Holz&Harz, Muggensturm. 1 913 J’aime. Bitte sehen Sie davon ab, uns auf den privaten Seiten zu kontaktieren. Diese werden seit längerem n


                              Oder den habe ich auch schon getestet, ist auch nicht schlecht, keine/kaum Farbveränderung der Hölzer ob für Restaurierung geeignet muss getestet werden, wegen Oberfläche
                              Gruß
                              Dirk


                              Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                              Otto Von Bismarck

                              Kommentar

                              Lädt...