Für mich noch ein Ufo und ein Petschaft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian67
    Bürger


    • 08.05.2016
    • 130
    • Bayern
    • Deus XP

    #1

    Für mich noch ein Ufo und ein Petschaft

    Hallo, benötige eure Hilfe

    zum einen ein Eisenstück, wohl mit einem Feuerstein, denke selber an eine Art Zündmechanismus, hab selber aber noch kein zufriedenstellendes Beispiel gefunden.

    Ein Petschaft den ich auch noch nicht zuordnen kann, meine eigene Vermutung geht Richtung Militär 17, 18 Jahrhundert. Beide Funde stammen aus dem gleichen Bereich 10 m voneinander entfernt.

    Hintergrund: Bei dem Fundort vermute ich einen Rastplatz, oder Lagerplatz Bayerischer oder Österreichischer Truppen zwischen 1700-1715 im Rahmen der Spanischen Erbfolgekriege und dem daraus folgenden Bauernaufstand.

    MfG Christian
    Angehängte Dateien
  • elcapitan
    Heerführer


    • 09.03.2009
    • 2480
    • Freies Germanien

    #2
    Moin !

    Vergleiche das Wappen mal mit dem von Mühldorf am Inn....ist ja nicht soo weit von Dir weg....

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Das Petschaft ist ein bürgerliches Petschaft, vielleicht mit einem eher als Hausmarke zu verstehenden (vielleicht sogar sprechenden?) Wappen. Die Datierung würde ich ins 18.- eher noch ins 17. Jh. legen wollen.

      Kommentar

      • Christian67
        Bürger


        • 08.05.2016
        • 130
        • Bayern
        • Deus XP

        #4
        Auch hier besten Dank euch beiden, das hilft mir schon sehr viel weiter.

        MfG Christian

        Kommentar

        • dcag99
          Heerführer


          • 11.09.2012
          • 4738
          • Königreich Württemberg
          • AT Pro

          #5
          da wäre ich noch vorsichtig. (das Petschaft betreffend).

          zuallerst würde ich vom Abdruck noch einmal ein weniger verschwommenes Foto wünschen.

          Bürgerlich würde ich mitgehen. Hausmarke noch nicht (nicht ohne die Details) und würde eher eine Funktion/Beruf vermuten.
          Leider erkenne ich nicht im Detail das "Rad". Gegen eine Hausmarke (vor allem kaufmännischer Art) spricht hier das Design.

          Wenig vorsichtig würde ich sagen "in keinem Fall 17. Jhd".
          Wenn 18. dann typischerweise eher Ende 18. Anfang-Mitte 19. Jhd, zumal es auch die eher im 19. Jhd typische Form der Handhabe aufweist (weniger verschnörkelt), die wir schon öfter bestaunt haben.


          Nach besseren Bildern (oder/und eine Erklärung was das Rad darstellen könnte) kann man noch mal übers Alter und Herkunft reden.
          Gruss Matthias

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Gehst Du mit, dass in das Rad Nägel eingeschlagen zu sein scheinen? Was ist das Quadrat in der Mitte?

            Kommentar

            • elcapitan
              Heerführer


              • 09.03.2009
              • 2480
              • Freies Germanien

              #7


              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Top ID! Redendes Wappen, lag ich nicht so falsch.

                Kommentar

                • Christian67
                  Bürger


                  • 08.05.2016
                  • 130
                  • Bayern
                  • Deus XP

                  #9
                  besser bekomme ich es nicht mehr hin

                  Danke
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Watzmann
                    Heerführer

                    • 26.11.2003
                    • 5014
                    • Großherzogtum Baden

                    #10
                    Das Eisenstück erinnert mich mehr an eine verrostete Sechskantmutter, wo im Gewinde ein Quartzkiesel drinsteckt und mit dem ganzen Dreck drumrum verbacken ist.

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #11
                      Zitat von Seneca
                      Gehst Du mit, dass in das Rad Nägel eingeschlagen zu sein scheinen? Was ist das Quadrat in der Mitte?
                      tatsächlich war ich gedanklich die ganze Zeit bei Mühlenrad, da die eckige Abbildung eine "Achse" nahelegte. so vieles sich drehendes mit dem Aussehen gabs ja nun auch nicht.


                      Der Tipp mit dem Wappen ist soweit klasse (prima rausgefunden) beherbergt nur wieder ein weiteres Problem bei der Interpretation dieses Petschafts.

                      Von "Wappen" mag ich hier nicht reden, da dieses grundsätzlich und immer aus einem Schild besteht.

                      Jetzt bieten sich für die Interpretation der Darstellung 3 Möglichkeiten:

                      1. eine patriotische Darstellung (sprich man macht sich ein Wappen, dass an seine Heimat erinnert) und damit ein bürgerliches Petschaft ohne Hintergrund (dann eher mit der Zeitstellung 1850 +- 50 Jahre)

                      2. ein kleines Stadtsiegel eines Vorstehers (das ist hier mangels Erfahrung nur grob eingegrenzt. möglich wären bürgermeister, kämmerer etc etc da kennen sich andere besser aus was die verwaltung von dörfern/städten angeht)

                      3. siegel eines müllers (da das mühlrad unbestreitbar eben auch für eine mühle steht!).

                      nur in Variante 2 u. 3. sind meines Erachtens nach Zeitstellungen älter als 1800 möglich, wobei ich hier keinesfalls in 17. Jhd. gehen würde.

                      mein pers. Tipp wäre #2 mit einer weiteren (kleineren) Tendenz zu #1.

                      Dazu aus folgendem Grund: öffentliche(Ämter) Siegel wurden gerne mit Sternen versehen und in einem "kleinen" Siegel wurden nur Teile des Wappens verwendet (begrenzter Platz) da zusätzlich ja auch noch der Name irgendwie ersichtlich sein musste. Die Initialien sind für gewöhnlich völlig ausreichend, da hier ja eher in kleinem Rahmen gesiegelt wurde, man sich also bekannt war.

                      Problematisch bleibt hier die Ausführung. Einerseits ist diese kein "Standard"werk (wie z.b. die Herzwappen), andererseits wirkt der Rohling wie der typische Petschaft Rohling.

                      Allerdings entspricht der Rand m.M.n. nicht der Standardausführung (auch wenn man das noch mal genauer evaluieren müsste) sowie die Ausführung der wappenähnlichen Darstellung.

                      Zeitlich würde ich den (zugegeben) recht großen Zeitraum von 1780 - 1900 angeben mit einer Tendenz Richtung 1850 +-
                      Die Handhabe ist mir einfach zu "Standard".
                      Wäre ich ein Museum würde ich es mit "um 1800" betiteln.
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • elcapitan
                        Heerführer


                        • 09.03.2009
                        • 2480
                        • Freies Germanien

                        #12
                        Das Wappen....war in Post 2 schon bestimmt.....

                        Wem der Stempel nun gehörte....kann der Themenersteller aufgrund seiner Ortsnähe, wohl am besten selbst erforschen....

                        a schöns Liedel hob i allewei no für di.....



                        Zuletzt geändert von ghostwriter; 30.11.2016, 22:48. Grund: direktes vollzitat entfernt

                        Kommentar

                        • Habachtaler
                          Heerführer


                          • 05.03.2009
                          • 1096
                          • Niedersachsen

                          #13
                          Könnte das Rad von einer Radschloßpistole oder Gewehr sein?
                          "Wer von einem Schatz weiß, um dessen Ruhe ist es geschehen, und er wird sie nicht wiederfinden, eher er den Schatz gehoben hat oder daran zugrunde gegangen ist"

                          Joseph Conrad

                          Kommentar

                          • elcapitan
                            Heerführer


                            • 09.03.2009
                            • 2480
                            • Freies Germanien

                            #14
                            Grüß Dich ! Alter Sumpfgefährte !

                            Sicher...??? Das Du im richtigen Thema bist.... ???

                            Kommentar

                            • Habachtaler
                              Heerführer


                              • 05.03.2009
                              • 1096
                              • Niedersachsen

                              #15
                              Der Captain!

                              Denk an das 5l Fass für den arabischen Messingarmreif

                              Ich habe bei dem Eisenteil daran gedacht.
                              Passt aber nicht.
                              Der Feuerstein ist ja nicht an dem Rad.



                              Quelle: Hermann Historica
                              Zuletzt geändert von ghostwriter; 30.11.2016, 22:50. Grund: direktes vollzitat entfernt
                              "Wer von einem Schatz weiß, um dessen Ruhe ist es geschehen, und er wird sie nicht wiederfinden, eher er den Schatz gehoben hat oder daran zugrunde gegangen ist"

                              Joseph Conrad

                              Kommentar

                              Lädt...