ja leider ist das Kreuz nicht mehr vollständig, war mal richtig schick gewesen... Könnte sein ja , da sind ja so kleine Befestigungsnippel an jeder Seite des Kreuzes.
Randverzierung oder so eine Art Klammer hätte ich auch geschätzt, vllt weiß da ja noch wer was genaueres drüber
danke euch!
Bronzezeit wäre ja richtig richtig alt...hoffentlich finden sich noch ein paar Meinungen/Experten dazu ein was das für ein Ring sein könnte(egal was es nun ist), finde ich spannend. (wohne ja Limes-Gegend, also Kelten/Römer/Germanen alles vor Ort gewesen...sowie aber auch aberhunderte von Bauern mit ihren Lasttieren )
Kummet als Pferde/Viehgeschirr zur Lastenverteilung, sind die Ketten und Ringe da nicht aus Eisen (weil um einiges stabiler als Kupfer)? Aber älter als die Omma denk ich auch ;D
Wie ich schon schrieb- man findet diese Ringe, gerade auch ausgerissen wie Dein Stück- so dermaßen häufig, dass es ganz einfach keine Armreifen aus der BZ sein können... Häufiges ist häufig, Seltenes ist selten.
Die Bestimmung ist- Zügelring von einem Kaltblüterkummet. Die Datierung- frühe Neuzeit bis beinahe rezent.
Anbei mal ein Bild, das Grafschaft Mark mir mal dazu geschickt hatte.
So Du einen guten Archi hast, der Deine Meldung annimmt: leg es zur Meldung. Man weiß ja nie.
Nasenring Maya, da sind wir aber leider im falschen Land ;D
alles klar, dann mal gut zu wissen was das jetzt ist, ist mein erster solcher Fund
Danke euch!
hab auch einen ganzen haufen von diesen ringen, aber alle in verbindung mit bronzezeitlichen siedlungplätzen gefunden, auch im wald. ich würde die dinger deshalb schon vorgeschichtlich einordnen.
selbe Maße, Dicke etc. ? Naja meiner ein Ackerfund, wie gesagt die Römer/Kelten und Komparsen haben sich in meiner Gegend getummelt (Weißenburg ca. 15km, Limes 1-2km) aber die Bauern toben sich da eben auch zu genüge...
Ich hab keinen schimmern, kennt jemand vllt. einen Archi im Nürnberger Kreis (wir Franken/Bayer müssen ja so nicht zur Behörde...) ?
hier mal zwei von meinen Archis definitiv als urnenfelderzeitlich (späte Bronzezeit) bestimmt wurden. Im Fundzusammenhang gibt es auch noch eine Ziernadel vom Typ Urberach...
Angehängte Dateien
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !
Kommentar