Steingut

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Niklot
    Landesfürst


    • 03.03.2015
    • 910
    • Mecklenburg
    • Seben Tiefenmonster :-)

    #1

    Steingut

    Eigentlich steht ja alles drauf was man zum Nachforschen benötigt, doch bringen mich diese Informationen auch nicht weiter.

    Mich interessiert der Verwendungszweck für diesen "Topf" der an der Unterseite mit 5 Löchern versehen ist, was das Einsatzgebiet doch einschränkt.
    Eingelegte Gurken und Sauerkraut sollten damit rausfallen aus der Liste der Möglichkeiten.

    Wer hat Informationen, eventuell sogar zur genauen Herkunft?

    Gruß Jens
    Angehängte Dateien
    Gruß Niklot
  • Frank Enstein
    Banned
    • 23.03.2015
    • 4029
    • B

    #2
    Kartoffeln/Zwiebeln, alles wo Luft rankommen soll
    Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

    Kommentar

    • Niklot
      Landesfürst


      • 03.03.2015
      • 910
      • Mecklenburg
      • Seben Tiefenmonster :-)

      #3
      ...und dann stellt man den Topf auf die Öffnungen und nix mehr mit Luft an der Zwiebel.
      Meines Wissens nach haben Zwiebelpötte kleine Löcher in der Wandung
      Gruß Niklot

      Kommentar

      • Frank Enstein
        Banned
        • 23.03.2015
        • 4029
        • B

        #4
        Zitat von Niklot
        ...und dann stellt man den Topf auf die Öffnungen und nix mehr mit Luft an der Zwiebel.
        Meines Wissens nach haben Zwiebelpötte kleine Löcher in der Wandung
        Wenn du es besser weißt dann frag doch nicht...., bei Oma, meinen Tanten, bei Muttern usw sind in sowas die Zwiebeln. Aber was weiß ich schon.......
        Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

        Kommentar

        • mc.leahcim († 2017)
          Landesfürst


          • 22.09.2004
          • 768
          • NRW linksrheinisch
          • Tesoro silver µmax

          #5
          Naja, die Löcher können ja auch von einer Zweitverwendung als Blumentopf stammen.

          Gruß

          mc.leahcim
          *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

          Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • muhmer
            Banned
            • 22.03.2016
            • 214
            • SA

            #6
            Mach mal den Boden richtig sauber. Da steht noch was geschrieben.

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7034
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              Paul Gollin betrieb eine Sauerkohl-Fabrik in Berlin-Schöneberg,Innsbrucker Strasse 55.
              Wie hier schon erwähnt wurde,gehören die Löcher da nicht rein.Wohl mit einem Fliesenbohrer nachträglich eingebracht = Blumentopf.

              Kommentar

              • Zappo
                Heerführer


                • 28.04.2006
                • 2428
                • Baden

                #8
                Also wenn ICH Löcher in nen Blumetopf bohre, dann sind die nicht so akkurat mittig bzw. über Kreuz. Das mag allerdings an mir liegen

                Trotzdem - für mich ist nicht auszuschließen, daß es ne (Kraut)zubereitung gibt, bei der unten was rausgepresst wird/Saft rausläuft oder ähnliches....

                Gruß Zappo

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7034
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #9
                  Krautpressen der damaligen Zeit waren Holzbottiche mit einer aufsetzbaren Knebelpressen-Vorrichtung.Unten,seitlich,befand sich ein Ablaufhahn,denn der Krautsaft wurde gewöhnlich auch weiterverarbeitet.
                  In Steinzeugtöppen wie diesen,wurden die Waren an Geschäfte,Restaurants oder auch Hotelküchen ausgeliefert.Die Firmenaufschrift diente weniger der Werbung sondern war Eigentumskennzeichen.Es gab dafür Pfandsysteme,manchmal stand auch 'gereinigt zurückerbeten' drauf.

                  Kommentar

                  • oliver.bohm
                    Moderator

                    • 20.11.2007
                    • 8414
                    • Hannover
                    • SBL 10

                    #10
                    Zitat von Zappo
                    Also wenn ICH Löcher in nen Blumetopf bohre, dann sind die nicht so akkurat mittig bzw. über Kreuz. Das mag allerdings an mir liegen

                    Gruß Zappo
                    Ein Freund von mir ist gelernter Feinmechaniker...
                    Als er mit der hölzernen Terrasse anfing und nicht voran kam , kam es fast zur Scheidung...

                    Sie rief mich dann halb verzweifelt / halb verärgert an, das ich ihn helfen sollte, damit es endlich fertig wird..

                    ..es fehlte eigentlich noch, das er eine Bügelmessschraube benutzt hätte...
                    Gruß Olli

                    Kommentar

                    • Niklot
                      Landesfürst


                      • 03.03.2015
                      • 910
                      • Mecklenburg
                      • Seben Tiefenmonster :-)

                      #11
                      Da danke ich euch doch ganz herzlich für die Bestimmung.
                      Sauerkraut im Topf....
                      Wenn man nur das Gewicht von diesem Topf nimmt und sich vorstellt wie schwer der dann voll mit Sauerkraut war, da hatten die Lieferanten gut zu schleppen.

                      Gruß Jens
                      Gruß Niklot

                      Kommentar

                      • oliver.bohm
                        Moderator

                        • 20.11.2007
                        • 8414
                        • Hannover
                        • SBL 10

                        #12
                        Ich bin ziemlich sicher, das der Frank Enstein eine Erklärung dafür hat, wie die sowas früher ausgehalten /getragen hat...
                        Gruß Olli

                        Kommentar

                        • Niklot
                          Landesfürst


                          • 03.03.2015
                          • 910
                          • Mecklenburg
                          • Seben Tiefenmonster :-)

                          #13
                          Zitat von oliver.bohm
                          Ich bin ziemlich sicher, das der Frank Enstein eine Erklärung dafür hat, wie die sowas früher ausgehalten /getragen hat...
                          Du meinst die Zwiebel-Kartoffelboten...
                          Gruß Niklot

                          Kommentar

                          Lädt...