kleine bronze Pfeilspitze

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JahJah192
    Geselle


    • 17.07.2016
    • 76
    • Mittelfranken

    #1

    kleine bronze Pfeilspitze

    Hi,

    Heute mal ein bisschen Ostergesondelt, selbe Location wie die letzten Tage Burgruine, kam diese Pfeilspitze bei raus sieht mir sehr alt aus, Urnenfelder Zeit/Bronzezeit, kann wer da was zu sagen am besten mit alter?

    Und noch einige unbekannte Funde, dieses Eisengestell war ganz schon tief gute 30cm...

    Der Knopf ist aus Blei

    Grüße
    Angehängte Dateien
  • JahJah192
    Geselle


    • 17.07.2016
    • 76
    • Mittelfranken

    #2
    das X markiert den Schatz, da hab ich gesucht

    das Bodendenkmal/Burghügel in der nähe ist Urnenfelder/Hallstatt/Latene/mittelalter
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Watzmann
      Heerführer

      • 26.11.2003
      • 5014
      • Großherzogtum Baden

      #3
      Die Eisenfeder ist eine Wühlmausfalle.
      "Bayrische Art".

      Kommentar

      • erich 1964
        Heerführer


        • 31.08.2007
        • 4108
        • Raetia - Rätien
        • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

        #4
        Ja Falle.....
        Die Spitze sollte besser beleuchtet fotografiert werden....
        Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

        Kommentar

        • JahJah192
          Geselle


          • 17.07.2016
          • 76
          • Mittelfranken

          #5
          hahaha danke Watzmann! ... armen Wühlmäuse!!! hatte sowas schon mal gefunden und mich gewundert was das ist...na hoffentlich rächen die sich!

          ups sorry, habs mal aufgehellt, wenns nicht reicht kommt die DSLR zum einsatz
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • JahJah192
            Geselle


            • 17.07.2016
            • 76
            • Mittelfranken

            #6
            Hier gescheite Bilder...
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • oliver.bohm
              Moderator

              • 20.11.2007
              • 8414
              • Hannover
              • SBL 10

              #7
              Sehr gut...!
              Konntest du die dunkle Seite des Mondes verlassen und ins Licht kommen..!
              Gruß Olli

              Kommentar

              • JahJah192
                Geselle


                • 17.07.2016
                • 76
                • Mittelfranken

                #8
                bright side of life...
                hoffe jetzt traut sich der ein oder andere auch nen Tipp bezüglich Herkunft und Alter abzugeben...

                schätze Urnenfelderzeit?



                Grüße

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Urnenfelderzeit ist korrekt, also späte Bronzezeit. Es dürfte sich um einen sogenannten, recht seltenen, Brandpfeil handeln, man sieht am Ende noch die Aufnahme für brennbare Materialien.

                  Glückwunsch.

                  Kommentar

                  • JahJah192
                    Geselle


                    • 17.07.2016
                    • 76
                    • Mittelfranken

                    #10
                    danke dir!, wie so oft
                    klasse sehr geil, also dann ist dieser kleine Haken an der Tülle dafür da gewesen um etwas brennbares daran zu befestigen (oder so ähnlich), ich dachte das sei nur ein weiterer Wiederhaken um das herausziehen unmöglich zu machen...sehr interessant

                    Grüße Sam

                    Kommentar

                    • Watzmann
                      Heerführer

                      • 26.11.2003
                      • 5014
                      • Großherzogtum Baden

                      #11
                      Zitat von Seneca
                      Es dürfte sich um einen sogenannten, recht seltenen, Brandpfeil handeln, man sieht am Ende noch die Aufnahme für brennbare Materialien.
                      Gibt es für diese Funktion des Widerhakens irgendwelche Belege?

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        Zitat von Watzmann
                        Gibt es für diese Funktion des Widerhakens irgendwelche Belege?
                        Da muss ich passen. Ich habe die Aussage von einem Archäologen meines Vertrauens.

                        Kommentar

                        • JahJah192
                          Geselle


                          • 17.07.2016
                          • 76
                          • Mittelfranken

                          #13
                          ist auch scheinbar schon öfters Diskussionsthema gewesen, hab hier mal das gefunden, da wird gemeint es seien einfach Reste des Gieskanals (halte ich aber für unwahrscheinlich, es gibt ja schließlich auch Tüllen ohne Haken aus dieser Zeit... die Form ist ja eigentlich eindeutig)

                          https://www.ratatoskr.de/Laden/images/dbimages/artikel_0023475_b.JPG Wenn ich richtig informiert bin, dann zeigt das verlinkte Bild die Replik einer Pfeilspitze aus dem bronzezeitlichen Fund aus Nidderau (Urnenfelderkultur, ca. 1200 v. Chr.). Liege ich da richtig? Auffällig ist natürlich der...

                          Kommentar

                          • Watzmann
                            Heerführer

                            • 26.11.2003
                            • 5014
                            • Großherzogtum Baden

                            #14
                            Bei einem möglichen Brandpfeil sehe ich da irgendwie keinen Sinn für den Haken.
                            Der Pfeil sollte ja dann wohl an einem Strohdach etc. hängen bleiben bzw. das Brandmaterial richtig halten und da wäre ein Haken in Richtung Pfeilspitze wohl effektiver als wenn er womöglich das Strohdach durchschlägt.
                            Von dem her würde ich eher für einen ganz normalen Widerhaken tendieren.
                            (Ist halt meine Theorie dazu. )

                            Kommentar

                            • dcag99
                              Heerführer


                              • 11.09.2012
                              • 4738
                              • Königreich Württemberg
                              • AT Pro

                              #15
                              insofern ich chabbs richtig verstehe, meint er wohl eher das am Haken das brennbare Material befestigt wurde. (drumwickeln / draufstopfen was weiß ich) und da ist die Richtung nicht umbedingt verkehrt.
                              Zuletzt geändert von ghostwriter; 20.04.2017, 19:24. Grund: direktes vollzitat entfernt
                              Gruss Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...