Germanische Gusszapfen aus Blei

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • straight_6
    Bürger


    • 27.02.2012
    • 141
    • ...aus der Börde

    #1

    Germanische Gusszapfen aus Blei

    Habe bisher drei solcher Exemplare gefunden. Und habe Sie meinem Stadtarcheologen gezeigt. Daher die Info. Bei uns im Burgmuseum liegen die
    Dinger zu Hauf. Sie stammen alle Fundbeständen der nähren Umgebung um Soest. Hier mal ein Bild aus der aktuellen Museumsausstellung zum Thema
    „das Blei der Germanen“ Blei war und ist in unserer Ecke ein großes Thema, es wurde hier in der Börde verhüttet und damit reger Handel mit den Römern betrieben.
    Ich habe mittlerweile Bleifunde in allen möglichen Variationen gemacht, man findet sogar ganze Barren. Hier mal ein Bild aus der Museumsausstellung. Dahinter eins von meinen Exemplaren.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ghostwriter; 17.11.2017, 20:15. Grund: titel ergänzt
  • Niklot
    Landesfürst


    • 03.03.2015
    • 910
    • Mecklenburg
    • Seben Tiefenmonster :-)

    #2
    Okay, dann ist ein Gusszapfen also ein....?
    Was war das mal noch?

    Mir hat sich die Verwendung noch nicht erschlossen.
    Auch wenn da in der Vitrine diese Bleistücke entsprechend beschriftet sind, ne Erklärung dazu wäre cool.
    Gruß Niklot

    Kommentar

    • straight_6
      Bürger


      • 27.02.2012
      • 141
      • ...aus der Börde

      #3
      Nach meinem Verständnis sind diese trichter oder kegelförmigen Gebilde bei der Verhüttung bzw. beim gießen entstanden. Eine genaue technische Erläuterung dazu habe ich auch noch nicht gefunden. Man findet leider nicht allzuviel zu diesem Thema. Ich finde es zudem sehr Interessant, habe mir vor ein paar Tagen erst noch Fachliteratur besorgt, welche diese Geschichte gerade hier in meiner Region durchleuchtet. Da werden gewiss noch sehr viele Erkenntnisse zutage kommen. Wie gesagt, ich bin an dem Thema dran....

      Kommentar

      • DericMV
        Heerführer


        • 04.05.2017
        • 1204
        • MV

        #4
        Interessantes Thema was Du Dir regionsbezogen vorgenommen hast Sascha.

        Ich weiss nicht ob Du das schon kennst, evtl. lässt sich dort auch etwas rausziehen.



        @Mods: Vielleicht könnt ihr das Thema vom Straight irgendwie abtrennen, ich finde es interessant für einen eigenen Thread und sicherlich werden auch Andere noch Erkenntnisse einbringen können. Na ihr macht das schon irgendwie.

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Ja und nein... einige dieser Stücke sind Guss-Reste. Das erkaltende Metall zieht sich zurück und hinterlässt eine Mulde oder Loch.

          Es gibt aber auch einige Spinnwirtel darunter, Netzbeschwerer oder sonstige Gewichte...das lässt sich immer nur im Einzelfall feststellen.

          Datierbar sind sie nicht so leicht.

          Kommentar

          • straight_6
            Bürger


            • 27.02.2012
            • 141
            • ...aus der Börde

            #6
            @ DericMV

            Vielen Dank für den aufschlussreichen Link!

            Gute Idee! Ja, ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt einen Thread speziell zu diesem Thema zu eröffnen. Zumal ich ja noch einiges mehr an Blei Fundstücken habe. Man könnte sich dann mal dazu austauschen.

            Kommentar

            • Biblio
              Landesfürst


              • 03.08.2011
              • 621
              • Ba-Wü

              #7
              Schaut mal hier nach: http://d-nb.info/984641254

              Glückauf!

              Biblio

              Kommentar

              • straight_6
                Bürger


                • 27.02.2012
                • 141
                • ...aus der Börde

                #8
                Auch sehr interessant, ja man kann einiges zusammentragen.
                In dem vorherigen Link werden Kapitel 2 Seite 54 die
                Bleifunde im Soester Westen erwähnt.

                Kommentar

                • straight_6
                  Bürger


                  • 27.02.2012
                  • 141
                  • ...aus der Börde

                  #9
                  Ich hab mir übrigens das bestellt:

                  ISBN/EAN: 978-3-87902-311-0

                  Bin gerne für weitere Informationen offen

                  Kommentar

                  • straight_6
                    Bürger


                    • 27.02.2012
                    • 141
                    • ...aus der Börde

                    #10
                    Zitat von chabbs

                    Datierbar sind sie nicht so leicht.
                    Hab mir sagen lassen, je heller (also weisser) das Blei, desto älter ist es.

                    Kommentar

                    • Niklot
                      Landesfürst


                      • 03.03.2015
                      • 910
                      • Mecklenburg
                      • Seben Tiefenmonster :-)

                      #11
                      Zitat von straight_6
                      Hab mir sagen lassen, je heller (also weisser) das Blei, desto älter ist es.
                      Das hat aber auch sehr viel mit dem zu tun, wo sie gelegen haben. Wie der Boden ist, keine Ahnung PH-Werte und so Umstände sind da maßgeblich mit entscheidend
                      Gruß Niklot

                      Kommentar

                      • straight_6
                        Bürger


                        • 27.02.2012
                        • 141
                        • ...aus der Börde

                        #12
                        Danke für den "Blei-Thread" Ghostwriter

                        Werde jetzt mal nach und nach meine Bleifunde posten und hoffe das ihr das auch tut. Bin mal gespannt was da alles zum Vorschein kommt...

                        Kommentar

                        • straight_6
                          Bürger


                          • 27.02.2012
                          • 141
                          • ...aus der Börde

                          #13
                          Zitat von Niklot
                          Das hat aber auch sehr viel mit dem zu tun, wo sie gelegen haben. Wie der Boden ist, keine Ahnung PH-Werte und so Umstände sind da maßgeblich mit entscheidend
                          Die Beschaffenheit der Lagerstätte hat sicherlich auch Einfluss darauf, ohne Frage.

                          Kommentar

                          • Niklot
                            Landesfürst


                            • 03.03.2015
                            • 910
                            • Mecklenburg
                            • Seben Tiefenmonster :-)

                            #14
                            Bei Bronze gibt es beim Guss die Gusskönige,
                            gibt es sowas beim Blei auch?
                            Das ist Blei auf den Bildern
                            Angehängte Dateien
                            Gruß Niklot

                            Kommentar

                            • ghostwriter
                              Moderator

                              • 24.09.2003
                              • 12048
                              • Großherzogtum Baden
                              • Suchnadeln

                              #15
                              im eingangsthread geht es um funde aus / um soest, dazu passt diese ganze reihe gut!?

                              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                              dr. koch - "1984"
                              😲

                              Kommentar

                              Lädt...