Asymmetrische Schnalle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ironpic
    Heerführer


    • 23.05.2011
    • 1722
    • Mönchengladbach
    • XP GMP

    #1

    Asymmetrische Schnalle

    Hallo,

    Diese Schnalle aus einer Kupfer-Legierung (Bronze/Messing) habe ich
    ausgegraben. Im Netz konnte ich nichts darüber finden. Wozu die beiden,
    evtl. ehemals scharfen, Spitzen dienten kann ich mir nicht vorstellen. In der
    Mitte kann man, wenn man die Schnalle in der Hand hat, eine Dornen-Auflage
    (roter Pfeil) erkennen. Zeitstellung wäre sehr interessant.

    Ich will nicht hoffen einen Prototyp gefunden zu haben.
    .
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße von
    Ironpic

    ------------------


    Manchmal, wenn mir langweilig ist, rufe ich bei DHL an und frage wann die Sendung mit der Maus kommt!
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Ist das Teil vom selben Fundort wie die Beilklinge?
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • Ironpic
      Heerführer


      • 23.05.2011
      • 1722
      • Mönchengladbach
      • XP GMP

      #3
      Hallo fleischsalat,

      dieses Teil stammt vom gleichen Feld. Das habe ich am nächsten Tag auf der Gegenbahn
      gefunden. Geschätzte Entfernung zur Beilklinge ca. fünf Meter. Habe dem aber keine
      besondere Bedeutung beigemessen. Schnalle ist Schnalle. Erst als ich sie nirgendwo finden
      konnte, habe ich sie hier eingestellt.
      Viele Grüße von
      Ironpic

      ------------------


      Manchmal, wenn mir langweilig ist, rufe ich bei DHL an und frage wann die Sendung mit der Maus kommt!

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7038
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Das ist ein Riemenverteiler und gehört nicht zur Bronzezeit.Habe auch schon einen identischen gefunden,hier im Forum wurden öfters welche präsentiert.
        Ich denke,sie stammen aus dem 19.Jahrhundert.Für Pferdegeschirr,Militärberiemung oder jagdliches.Mein Stück kommt jedenfalls aus einem umfangreichen Militärkomplex mit reichlich Pferd-,und Hundekram dabei.
        Dein Stück ist verbogen,wohl mit roher Gewalt irgendwo abgrissen worden.

        Kommentar

        Lädt...