Zuordnung Lampen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alexanderb0_3
    Ratsherr


    • 26.12.2006
    • 274
    • Baden-Württemberg
    • Fisher F45

    #1

    Zuordnung Lampen

    Liebe Leser,

    kann jemand von Euch diese Lampen zeitlich einordnen. Dass die Kleine eine übliche Feuerhand ist, habe ich schon gesehen, aber vielleicht gibt es Infos über den Produktionszeitraum dieser Machart.

    Danke im Voraus
    Angehängte Dateien
  • Peter_0467
    Ritter


    • 13.12.2010
    • 474
    • BadenWürttemberg
    • n.v.

    #2
    Hallo Alexander,

    deine Feuerhand 176 mit dem Pilzkopf und außen liegendem Glasheber ohne Rastblech wurde ab 1940 bis ca. Kriegsende gebaut. Sie sollte nicht mehr verzinnt sein, das heißt unter der Farbe ist das Blech blank. Eventuell kannst du noch Farbreste im Tank erkennen (Tauchlackierung anstelle Verzinnung)?

    Die Warmluftlaternen wurden im Westen nur bis Kriegsende gebaut, nach 45 baute nur noch die Fa. Frowo in der DDR noch Warmluftlaternen. Kannst Du eine Herstellermarkierung erkennen?
    die erinnert mich ein bischen an HEINRICH FRIEDRICH - BEIERFELD
    Wenn Du magst, dann kann ich dein Foto mal in dem Lampenforum zeigen, wo ich mich rumtreibe. Vielleicht konnen die Experten dort was dazu sagen?

    Zu dem Karbidscheinwerfer kann ich dir nichts sagen. Hersteller erkennbar?
    Zuletzt geändert von Peter_0467; 28.03.2018, 21:44.
    viele Grüße, Manfred

    Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

    Kommentar

    • alexanderb0_3
      Ratsherr


      • 26.12.2006
      • 274
      • Baden-Württemberg
      • Fisher F45

      #3
      Hallo Peter,

      das ist schon mal ne super Info. Sehr gern kannst Du die Bilder in Deinem Lampenforum auch zeigen. Wenn Du die Bilder im Original brauchst kann ich sie Dir gern per Email schicken

      Gruß Alex

      Kommentar

      • Peter_0467
        Ritter


        • 13.12.2010
        • 474
        • BadenWürttemberg
        • n.v.

        #4
        Hallo Alex,

        ich hab sie mal eingestellt, mal schauen was die Profis zu sagen haben
        viele Grüße, Manfred

        Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

        Kommentar

        • alexanderb0_3
          Ratsherr


          • 26.12.2006
          • 274
          • Baden-Württemberg
          • Fisher F45

          #5
          Danke im Voraus, bin auch sehr gespannt.

          Schöne Ostern!

          Kommentar

          • alexanderb0_3
            Ratsherr


            • 26.12.2006
            • 274
            • Baden-Württemberg
            • Fisher F45

            #6
            Hast schon Rückmeldung?

            Kommentar

            • Peter_0467
              Ritter


              • 13.12.2010
              • 474
              • BadenWürttemberg
              • n.v.

              #7
              Hallo Alex,

              Heute hab ich von einem richtigen Experten Auskunft bekommen. Ich geb es mal im originalen wieder:

              "Hallo Manfred,

              die FH 176E wurde von 1939 -1942 gebaut und dann ab März 1943 nochmals eine kleinere Serie.

              Was die Warmluftlaterne angeht, so gab es vergleichbare Modelle von Heinrich Friedrich,
              Hermann Nier, Albert Frank und Max Hähnel, allesamt Beierfeld!

              Dies ist eine Max Hänel Laterne der frühen Baureihe.

              Die Firma Max Hänel existierte von 1894 bis 1920 in Beierfeld. Da der Druck durch die Firma
              Nier immer stärker wurde siedelten sie nach Schlettau im Erzgebirge um. Dort konnten sie
              sich noch bis 1927 halten, dann wurde die Firma stillgelegt."

              Soweit der Experte der sich mit dochtlampen sehr gut auskennt.


              Zu dem Karbidscheinwerfer kam nicht sehr viel heraus. Nur soviel das deine Lampe aus Standardisierten Teilen zusammengebaut wurde. Es gab recht viele Hersteller, und der Typ wurde teilweise noch bis in die 70er Jahre eingesetzt. Zuletzt wohl noch im bahnbereich. Mehr kam zur karbidlampe nicht raus.

              Noch ein Tipp meinerseits, lass dir die Lampen nicht abschwatzen. Die Feuerhand ist nicht sehr selten, den Scheinwerfer gibt es auch noch ab und zu aber die Hähnel ist sehr selten. Bei der fehlt zwar der brennerhut, aber trotzdem ist sie für ihr Alter noch sehr gut erhalten.
              viele Grüße, Manfred

              Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

              Kommentar

              • Peter_0467
                Ritter


                • 13.12.2010
                • 474
                • BadenWürttemberg
                • n.v.

                #8
                Noch eine Anmerkung von mir zur karbidlampe:
                Beachte bitte das im Kamin noch das Asbest drin sein kann. Damit ist nicht zu spaßen. Wenn du es entfernen willst, ja nicht trocken. Am besten gut mit Öl benetzen, nicht einfach nass machen. Wasser verdampft und die Fasern fliegen wieder rum. Die Reste in eine dichte plastikdose reintun und ordentlich beschriftet zur Sondermüllentsorgung.
                Am besten jemand fragen der sich damit auskennt!!!

                Wenn du sie wieder leuchten lassen willst, dann hast du noch einiges an Wartung und Arbeit vor dir. Karbid gibt aber auch ein schönes warmes Licht
                viele Grüße, Manfred

                Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

                Kommentar

                • alexanderb0_3
                  Ratsherr


                  • 26.12.2006
                  • 274
                  • Baden-Württemberg
                  • Fisher F45

                  #9
                  Hallo Manfred,

                  das ist doch mal ne Aussage. Vielen Dank für Deine Mühe!

                  Es wäre schon interessant, dien Carbidscheinwerfer wieder zum Laufen zu bringen, habe allerdings keine Ahnung wie das funktioniert. Muss mal bei Youtube schauen. Oder hast Du da Literatur drüber?

                  Außerdem fehlt der Deckel vom Tank. Muss ertmal recherchieren wie das komplett auzusehen hat.


                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19529
                    • Barsinghausen am Deister

                    #10

                    War jetzt das erste Video...



                    Der fehlende Deckel ist kein wirkliches Problem. Wassertankdeckel dürfen nicht dicht sein, also bitte keinen Korkstopfen als Ersatz verwenden.
                    Die Dichtungen zwischen Wassertank und Karbidbehälter müssen noch gut sein, sonst hat man Rundumbeleuchtung...

                    Gern sind auch die Wasserbehälter am Boden durchgerostet, das kann repariert werden.
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • Peter_0467
                      Ritter


                      • 13.12.2010
                      • 474
                      • BadenWürttemberg
                      • n.v.

                      #11
                      Die Düse sollte auch noch durchgängig sein. Ersatz ist schwer zu bekommen und nicht billig. Hab bitte noch ein paar Tage Geduld, Zuhause im pc hab ich mir einige lesenswerte Seiten angespeichert. Was für eine düse ist drin, 14L? Das sollte eingeprägt sein. Deistergeist hat ja das wichtigste gesagt - die Dichtung muss dicht sein, der wasserdeckel nicht. Durch den Wasserdeckel muss im Notfall das Gas entweichen können. Bei uberdruck kann Acezylen schlagartig hochgehen
                      viele Grüße, Manfred

                      Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

                      Kommentar

                      • alexanderb0_3
                        Ratsherr


                        • 26.12.2006
                        • 274
                        • Baden-Württemberg
                        • Fisher F45

                        #12
                        Alles klar, danke für Eure freundliche Hilfe!

                        Kommentar

                        • Peter_0467
                          Ritter


                          • 13.12.2010
                          • 474
                          • BadenWürttemberg
                          • n.v.

                          #13
                          Hallo Alex,

                          noch eine lesenswerte Seite über Karbidlampen ist diese hier

                          Einige Ersatzteile bekommst Du auch bei Marco Kiessler. Wenn du das gesuchte nicht auf der Seite findest, frag trotzdem mal nach. Ich hab gute Erfahrungen mit dem Shop gemacht.

                          vielleicht bringen dir die Infos ja noch was.
                          viele Grüße, Manfred

                          Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

                          Kommentar

                          • Deistergeist
                            Moderator

                            • 24.11.2002
                            • 19529
                            • Barsinghausen am Deister

                            #14
                            Die Seite von Tom Driesch ist sehr gelungen.

                            Bei Marco Kiessler kaufe ich schon lange, meine Freunde auch.
                            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                            Kommentar

                            • Grubenmolch
                              • 26.02.2009
                              • 3184
                              • Ostsachsen

                              #15
                              Auch mal auf die Seite von Karl Heupel schauen!

                              Gruß Grubenmolch.
                              Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                              Kommentar

                              Lädt...