zerhackter Römer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolvman
    Landesfürst


    • 25.01.2014
    • 956
    • brandenburg
    • Minelab Safari abgelegt, XP Deus , Garret Pro Pointer , GMP

    #1

    zerhackter Römer

    hab hier mal seit langen einen Römer unter die Spule bekommen bei der Bestimmung ich mich schwer tue
    Hoffe mal wieder auf eure kompetente Hilfe
    Angehängte Dateien
    Gewinner Fotowettbewerb September 2014

    Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Das Ding wird Feuer abbekommen haben- Brandbestattung?

    Ich halte das am ehesten für einen Denar, vielleicht auch Antoninian des 3.- 4. Jh. - meine Favoriten wären, von den verbliebenen Gesichtsresten, vielleicht Severus Alexander, Elagabal (?) oder auch Gordian III. - aber das ist reine Mutmaßung.

    Vielleicht geben uns Gewicht und Durchmesser noch weitere Anhaltspunkte?

    Kommentar

    • Frank Enstein
      Banned
      • 23.03.2015
      • 4029
      • B

      #3
      Langweilig Nein, sehr schön. Sicher sklavische Handelsware, so wie meine Römer, Ringe uä Frag mal TK
      Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

      Kommentar

      • behreberlin
        Heerführer


        • 19.07.2007
        • 3736
        • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
        • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

        #4
        Zitat von Frank Enstein
        Langweilig Nein, sehr schön. Sicher s(k)lavische Handelsware, so wie meine Römer, Ringe uä Frag mal TK seid wann erkennt er römische Kaiser
        auf alle Fälle ein schöner Fund, auch wenn er hin ist
        Zuletzt geändert von ghostwriter; 20.04.2018, 23:10. Grund: zitat kenntlich gemacht
        ---------------------------------------------
        Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

        Kommentar

        • Frank Enstein
          Banned
          • 23.03.2015
          • 4029
          • B

          #5
          Zitat von behreberlin
          Zitat von Frank Enstein
          Langweilig Nein, sehr schön. Sicher s(k)lavische Handelsware, so wie meine Römer, Ringe uä Frag mal TK seid wann erkennt er römische Kaiser
          auf alle Fälle ein schöner Fund, auch wenn er hin ist

          Weil nicht sein kann was nicht sein soll
          Zuletzt geändert von ghostwriter; 20.04.2018, 23:13. Grund: zitat kenntlich gemacht
          Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Ach, bitte, ey. Jetzt nicht in jedem Thread diese bescheuerten Diskussion und Andeuterei.

            Römische Münzen finden sich von Asien übers Baltikum bis nach Godknowswhere- das ist weder eine Neuigkeit, noch ein Besonderheit, noch irgendwie erklärenswert. Sie sind, wie jede Münze, mit dem Handel da hingekommen. Danke, weiter zum Thema.

            Das Thema ist, dass da ein kaiserzeitliches (nicht römisches!) Gräberfeld sein könnte, von Leuten, die ihre Toten wahrscheinlich verbrannt haben. Das (!) ist eine coole Erkenntnis.

            Kommentar

            • Frank Enstein
              Banned
              • 23.03.2015
              • 4029
              • B

              #7
              Zitat von chabbs
              Ach, bitte, ey. Jetzt nicht in jedem Thread diese bescheuerten Diskussion und Andeuterei.

              Römische Münzen finden sich von Asien übers Baltikum bis nach Godknowswhere- das ist weder eine Neuigkeit, noch ein Besonderheit, noch irgendwie erklärenswert. Sie sind, wie jede Münze, mit dem Handel da hingekommen. Danke, weiter zum Thema.

              Das Thema ist, dass da ein kaiserzeitliches (nicht römisches!) Gräberfeld sein könnte, von Leuten, die ihre Toten wahrscheinlich verbrannt haben. Das (!) ist eine coole Erkenntnis.
              Na trau uns mal zu nicht ganz so pauschal an die Geschichte ranzugehen. Hier bei uns an der Oder zB gibt es einen Hügel der bis zum Ende der DDR "Römercastell" genannt wurde, stand auch so in den Karten und mit dem auftauchen der brd-Buschbrigade, die sich gierig auf den immensen, bis dato kaum gehobenen Berg voller irrig großer Funde jenes ominösen Volkes stürzten die nur in der DDR Archologie derart fröhliche Urstände feierten, wurde fortan nur xxxxxxburg genannt, ohne je dort gegraben, geforscht oder ähnliches zu haben. Ich hab dort eine röm Münze gefunden die hastdunichtgesehen in der Kiste verschwand und zu Handelsgut dieses bekannten ominösen Völkchens erklärt wurde. Der Name läßt vermuten das dort schon öfter ähnliches gefunden wurde aber das Archogesetz sagt "Hier gabs nie Römer" also ist das in Stein gemeiselt.

              Du hast recht, röm Münzen findet man weltweit aber gerade dieser Kontext sollte doch mal eine Nachforschung wert sein, Flurnamen wurden ja nicht nach politischen Zeitgeist vergeben.

              Geforscht wird dort aber nicht weil ja alle "bekannt" ist.

              Naja und das meint Muffin wohl
              Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Bei uns heißt jede zweite Straße „Römerstraße“, ohne dass da auch nur bis zu dem Fünfziger Jahren ein Italiener hergelaufen wäre- die Onomastik funzt nicht nach so einfachen Regeln. Es sind „Handelsmünzen“- wer auch immer da gesiedelt hat. Das steht halt nicht auf den Münzen.

                Kommentar

                • maffyn
                  Banned
                  • 19.09.2015
                  • 341
                  • sachsen

                  #9
                  radies, radix, raddusch? ;-))))))

                  Kommentar

                  • Frank Enstein
                    Banned
                    • 23.03.2015
                    • 4029
                    • B

                    #10
                    Zitat von chabbs
                    Bei uns heißt jede zweite Straße „Römerstraße“, ohne dass da auch nur bis zu dem Fünfziger Jahren ein Italiener hergelaufen wäre- die Onomastik funzt nicht nach so einfachen Regeln. Es sind „Handelsmünzen“- wer auch immer da gesiedelt hat. Das steht halt nicht auf den Münzen.
                    Na dann, Problem gelöst. Es wohl doch eine Sklavenburg
                    Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                    Kommentar

                    • wolvman
                      Landesfürst


                      • 25.01.2014
                      • 956
                      • brandenburg
                      • Minelab Safari abgelegt, XP Deus , Garret Pro Pointer , GMP

                      #11
                      Vielen Dank für deine Einschätzung Chabbs , die Münze stammt von einem Fundplatz der VWZ und könnte durchaus Feuer abbekommen haben da auch im Umfeld noch einige Fibeln und Fibelreste geborgen wurden , vermutliches Gräberfeld .

                      und Axel , der Dr K. hat die auch bald in der Hand
                      Gewinner Fotowettbewerb September 2014

                      Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #12
                        Dann würde das sogar gut zu unseren VWZ Leuten in Westfalen passen- teilweise noch römisches Fundgut, Brandbestattungen mit Beigaben.

                        Kann also gut sein, dass der spätkaiserzeitliche Römer erst ein paar hundert Jahre später in den Boden gekommen ist.

                        Spannende Kiste! Halt uns bitte mal auf dem Laufenden.

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #13
                          Anbei mal zwei angeschmurgelte Denare aus einem (noch zu ergrabenen) Brandgräberfeld der spätestens Kaiserzeit bis zur klarsten VWZ.

                          Die Funde sind ein Potpourri der Stile- römische Denare, kaiserzeitliche Fibeln, darunter auch eine germanische Schalenfibel mit Sonnendarstellung (ist sogar hier im Forum...), Haarnadeln und Tierkopfschnallen. Die Keramik von dort ist sehr verrollt und kaum vorzeigbar.


                          Leider hat das Feld jetzt nach 5 Jahren schon nix mehr zu bieten - so richtig fundreich ist unsere Bestattungskultur hier halt nicht...
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • chabbs
                            Heerführer


                            • 18.07.2007
                            • 12179
                            • ...

                            #14
                            ... und noch einen hinterher, weil wir ja über „Ethnien“ gesprochen haben, und einigen hier im Forum das ja immer so viel Freude bereitet...

                            Unsere Germanen und VEZler würden sich über unsere Diskussionen wohl scheckig gelacht haben- ich denke, die Leute hier haben sich über Kleinstämme identifiziert und ein Germane an der Ems hatte mit einem Germanen an der Lippe nur eins gemein: dass die sich allesamt bei allen umliegenden Kulturen bedient haben.

                            Ein schöner Googlespaß ist hier der Fürst von Beckum- als glasklarer Franke ausgegraben worden- der freie Forschungsblick hat sich dann erst in den folgenden 50 Jahren langsam freigelegt- mittlerweile weiß man, dass der ebenso sächsisches wie fränkisches Kulturgut aufgegriffen hat, wohl zudem Kontakt zu den Römern hatte, europäische Klingen (wurmbunt und so..) nutzte und sich somit einer Einordnung in Schubladen völlig widersetzt.

                            Kommentar

                            Lädt...