Altes Tonrohr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Palleon
    Ritter


    • 06.08.2018
    • 501
    • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
    • Deus XP, Nokta Legend

    #1

    Altes Tonrohr?

    Hallo zusammen,

    Ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum und das Dateien anhängen hat funktioniert...

    Auf einem Acker (westliches Rheinland) tauchen immer wieder solche Tonscherben auf. Etwa 16 mm dick und gleichmäßig gewölbt. Es könnten Rohre gewesen sein. Falls das ganze Rohe waren lässt dich aus dem Krümmungsradius auf ca. 14 cm Innendurchmesser schließen.

    Ich vermute mal es sind Drainagerohre aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Könnte das hinkommen?
    Angehängte Dateien
    Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
    --------------------------------------------
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Kann gut sein- alte Drainagerohre. Kommt hin.

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #3
      Fragmente von Dachziegeln findet man auch oft auf dem Acker.
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • samson
        Heerführer

        • 03.10.2000
        • 1785
        • Eich bei Worms
        • Whites DFX, XP Deus

        #4
        Denke auch das es Reste von Mönch/Nonne-Dachziegeln sind. Die haben schon die Römer hier benutzt.

        Kommentar

        • Palleon
          Ritter


          • 06.08.2018
          • 501
          • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
          • Deus XP, Nokta Legend

          #5
          Danke für eure Einschätzungen. Wenn bei der Kartoffelernte weitere Stücke die aussagekräftiger sind auftauchen werde ich mehr Bilder hochladen.
          Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
          --------------------------------------------

          Kommentar

          • Cronenwerth
            Anwärter


            • 04.12.2011
            • 24
            • Niedersachsen

            #6
            Oder Teile einer römischen Wasserleitung
            Isch honn derrs gesahd!

            Kommentar

            • Palleon
              Ritter


              • 06.08.2018
              • 501
              • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
              • Deus XP, Nokta Legend

              #7
              Und das nächste Stück... jetzt bin ich echt überfragt.
              Der Ton ist heller und hat größere Poren als bei den anderen Stücken.
              Und von der Form war das kein Rohr aber keine Ahnung was sonst...

              Ach ja, alle Bilder zeigen das selbst Stück.
              Angehängte Dateien
              Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
              --------------------------------------------

              Kommentar

              • Freddo
                Heerführer

                • 21.01.2001
                • 1398
                • Nds

                #8
                Römische Wasserleitung?

                Moin,
                das finde ich jetzt eine steile Vermutung. Wo bitte soll eine eine römische Wasserleitung in NRW herkommen. Ich bleib da bei Dachziegeln.
                Gruß
                Freddo

                Kommentar

                • U.R.
                  Heerführer


                  • 15.01.2006
                  • 6491
                  • Niedersachsen
                  • der gesiebte Sinn ;-)

                  #9
                  Tippe auch auf Dachziegel!

                  Das Teil auf Post 7, Bild 1, zeigt Spuren von einem Drahtschneider, dieses Teil halte ich für den Rest eines Firstziegels oder eher auch Doppelmulden-Falz-Ziegels.

                  Nix mit Römer, Ziegelschutt auf Acker entsorgt!
                  Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                  Kommentar

                  • rhaselow1
                    Heerführer


                    • 13.12.2009
                    • 4969
                    • meck.pomm.
                    • Fisher,F2,F75 Ltd

                    #10
                    So einer könnte es gewesen sein...m.f.g.Rico😉Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3B24F623-7392-4107-8EEB-B8E61530B2F0.jpg
Ansichten: 1
Größe: 63,1 KB
ID: 1722771

                    Kommentar

                    • Gimbli
                      Moderator

                      • 27.09.2008
                      • 6849
                      • Essen/Ruhrgebiet
                      • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                      #11
                      Zitat von Freddo
                      Moin,
                      das finde ich jetzt eine steile Vermutung. Wo bitte soll eine eine römische Wasserleitung in NRW herkommen. Ich bleib da bei Dachziegeln.
                      Gruß
                      Freddo
                      Ich tippe ja auch auf Dachziegel, aber hier mal eine römische Wasserleitung in NRW.

                      Und das war nicht die einzige.

                      Gruß Michael
                      Der Weg ist das Ziel
                      No DSU inside!

                      Kommentar

                      • erich 1964
                        Heerführer


                        • 31.08.2007
                        • 4108
                        • Raetia - Rätien
                        • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

                        #12
                        Zitat von Gimbli
                        Ich tippe ja auch auf Dachziegel, aber hier mal eine römische Wasserleitung in NRW.

                        Und das war nicht die einzige.

                        Gruß Michael
                        Super Michael!
                        Auf modernen Ziegel tippe ich auch...aber deinem Gedanken kann ich nur zustimmen...Nirgendwo kann man etwas ausschliessen...bei uns in Tirol hat es bis vor 30 Jahren geheißen daß man im Hochgebirge nichts finden kann...seit 10 Jahren sind das die Hotspots bei uns...
                        LG Erich
                        Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #13
                          Häufiges ist häufig, Seltenes ist selten.

                          Klar, die Römer hatten ähnliche Rohre. Und in NRW gab es durchaus römische Aktivität in einigen bekannten Militärlagern. Aber größtenteils haben wir die Römer schnell wieder nach Hause gejagt.

                          Diese Rohre finden sich auf vielen, vielen Äckern. Deshalb würde ich, wenn keine weiteren Indizien dazu kommen, erst mal von etwas rezentem Ausgehen. Dazu kommt, dass Scherbenbestimmung am Photo immer sehr unsicher ist.

                          Aber: wer kann’s genau sagen? Genau. Der lokal bewanderte Archäologe.

                          Die freuen sich unverständlicherweise auch über Scherben.

                          Kommentar

                          • fleischsalat
                            Moderator

                            • 17.01.2006
                            • 7794
                            • Niedersachsen

                            #14
                            Zitat von chabbs
                            Aber größtenteils haben wir die Römer schnell wieder nach Hause gejagt.
                            "Romanes eunt domus"
                            Willen braucht man. Und Zigaretten!

                            Kommentar

                            • Palleon
                              Ritter


                              • 06.08.2018
                              • 501
                              • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
                              • Deus XP, Nokta Legend

                              #15
                              Also von römischen Siedlungsspuren ist zumindest im direkten Umfeld nichts bekannt. Wäre ich aber sich nie drauf gekommen. Normalerweise finden wir nur eindeutigen Schrott des 20. Jahrhunders wie Dosen Glasflaschen oder Porzellanscherben. Bei den Tonscherben stell sich die Frage ob das Ziegelreste des von 1350 bis 1800 bestehenden und dann abgetragenen alten Hofes oder Reste der Drainage sind die der Reichsarbeitsdienst hier in den 30ern gelegt hat (oder auch Sonstiger Müll aus dem 20. Jahrhundert).

                              Ich finde es übrigens toll wie sachlich und fundiert hier diskutiert wird!
                              Zuletzt geändert von Palleon; 22.08.2018, 07:07.
                              Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
                              --------------------------------------------

                              Kommentar

                              Lädt...