Zwei unscheinbare Knöpfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sir Alottafind
    Heerführer


    • 05.11.2018
    • 1044
    • BY

    #1

    Zwei unscheinbare Knöpfe

    Einer von der Uniform Reichsbahner, der andere auch ein Uniformknopf mit einer 4 drauf und Rückseite steht Stettner Nürnberg. Stammt letzterer aus 1. oder 2. WK und passt er zeitlich zum Eisenbahner?

    Gefunden an einem 'Berg'abhang in mühsam zugänglichem Gelände. Und da fahrt man etliche Kilometer, läuft ein gutes Stück
    und hat keine Ersatzbatterien für die Sondel dabei
    Angehängte Dateien
    Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!
  • rhaselow1
    Heerführer


    • 13.12.2009
    • 4969
    • meck.pomm.
    • Fisher,F2,F75 Ltd

    #2
    Ich denke es ist ein Kompanie Knopf WK1.Angabe ohne Gewehr...m.f.g.Rico😉

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #3
      bessere maße wären nicht schlecht ... und das bild der rückseite!?

      würde trotzdem älter tippen:
      bayrischer uniformkopf zu napoleons zeiten!?

      rooooooomeo!?

      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      • Zardoz
        Heerführer


        • 27.02.2004
        • 4032
        • Hasufurth
        • 6.Sinn

        #4
        Jaaaaaaa.........

        Schulterklappen/Kompanieknopf Wk 1 ist das nicht

        Bayrischer Regimentsknopf könnte schon sein.......aber nicht ganz so alt (Mit Reskript vom 16. bzw. 21. Juli 1814 wurden für alle Linien-Infanterie-Regimenter einheitliche Kragen, Klappen und Aufschläge eingeführt. Neu waren auch die gelben Knöpfe mit Regimentsnummer...... dazu braucht es aber den Durchmesser und die Rückseite

        Gruß
        Zardoz
        Zuletzt geändert von Zardoz; 17.12.2018, 18:58.
        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

        Kommentar

        • Nukem
          Ritter


          • 13.11.2018
          • 306
          • Bayern, Unterfranken

          #5
          Rückseite

          Auf der Rückseite müssten ein paar Buchstaben stehen, welche die Herkunft, also das Heeresbeschaffungsamt oder wie das damals hieß kennzeichnen. Der Regimentsknopf ist auf jeden Fall älter als der I WK.

          Kommentar

          • Sir Alottafind
            Heerführer


            • 05.11.2018
            • 1044
            • BY

            #6
            Hab fürs Bildmachen extra mein rauchendes Weihnachtseinsaufen unterbrochen

            Durchmesser 2,2cm
            Angehängte Dateien
            Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7
              oha ...

              @nukem:
              natürlich ist er älter!!

              aber wieso?
              woher stammt er!?
              und wie alt ist er wirklich?

              teile doch dein wissen mit uns ...

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • Zardoz
                Heerführer


                • 27.02.2004
                • 4032
                • Hasufurth
                • 6.Sinn

                #8
                Ich könnte ja "lösen"
                Aber da lasse ich doch gerne mal dem Kollegen @Nukem den Vortritt

                Gruß
                Zardoz
                Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                Kommentar

                • DericMV
                  Heerführer


                  • 04.05.2017
                  • 1204
                  • MV

                  #9
                  Zardoz, das Leben ist zu kurz zum warten.

                  Ich komme mit dem Stück auch nicht klar.

                  Über den Johann Thomas Stettner (königlich-bayerischer Siegelschneider und Münzgraveur) habe ich es versucht, dann käme ich in der ersten Hälfte des 19. Jhdt. an, bei/nach den Befreiungskriegen ...
                  Keine Ahnung ob der auch Knöpfe gemacht hat.

                  Aber eine weit hergeholte Vermutung.
                  Zuletzt geändert von DericMV; 22.12.2018, 15:33.

                  Kommentar

                  • Sir Alottafind
                    Heerführer


                    • 05.11.2018
                    • 1044
                    • BY

                    #10
                    Morgen, mit fische Batterien, gehts vornehmenderweise nommal drüber über die Knopffundfläche.
                    Mit Häusldreck sind die Knoppse wohl nicht dorthingekommen; kein noch so harter Landwirt hat DA jemals Dünger hochgefahren, ausserdem ist das kleine Feld (eher försterliche Anlock/Futterbahn) recht jüngeren Datums.
                    Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                    Kommentar

                    • Nukem
                      Ritter


                      • 13.11.2018
                      • 306
                      • Bayern, Unterfranken

                      #11
                      Ich hätte nicht gedacht, dass die Recherche so schwer ist. Ich finde keine Seite, wo diese Knöpfe aufgelistet und bestimmt sind. Auf der Hand liegt 4. Regiment, aber welche Armee, welche Zeit?

                      Kommentar

                      • Zardoz
                        Heerführer


                        • 27.02.2004
                        • 4032
                        • Hasufurth
                        • 6.Sinn

                        #12
                        Alsooooo......

                        Die "paar Buchstaben" die du meinst , sind sicherlich A.M.D (Armee Monturs Depot = Der Armee Montur Depot Commission war die Beschaffung aller Montur- und Lederwerksbedürfnisse für die Armee übertragen.
                        Den 08.02.1816 überliess man den Regimentern die Anschaffung ihres Bedarfs an grossen und kleinen Monturstücken mit Einschluss der Schuhe und Stiefel wieder, dem Monturdepot aber blieb die Lieferung der Caskete, Helme, Czako´s, Czapka´s mit aller Zubehör, der Knöpfe, Tornister, Patronentaschen, Säbel-und Bajonetscheiden, Riemen und Kuppeln)
                        Desweiteren gab es da aber noch:
                        MA KUTSCH ATTENDORN, SCHREIBER FÜRTH, STETTNER NÜRNBERG, F.X. RIEDERER MÜNCHEN, GÜRTLER INN FÜRTH ....

                        Nun aber zum Knopf....
                        Bayern, 4.Linieninfanterieregiment (Kgl. Bayer. 4. Infanterie-Regiment König Wilhelm von Württemberg)
                        2.Modell, alter Knopftyp (1814-1859)
                        ab 1860 wurde ein 2 teiliges Knopfmodell (3.Modell) eingeführt.
                        Diese Uniformen wurden bis 1872/73 beibehalten.
                        1872/73 übernahm die bayrische Armee die Uniformierung Preußens, mit Ausnahme der Knöpfe, der Koppelschlösser sowie den Taillenhaken.
                        Die bisherigen Regimentsknöpfe wurden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verwendet.

                        Etwas Regimentsgeschichte:
                        (gekürzt auf das Knopfalter)
                        Krieg gegen Frankreich
                        1813 Beschießung und Besitznahme von Würzburg 24. Oktober; Schlacht bei Hanau 30. und 31. Oktober; Blockade von Marienberg; Belagerung von Hüningen 22. Dezember bis 8. Januar 1814.

                        1814 Sturm auf den Maschikuli-Turm 31. Dezember 1813 auf 1. Januar 1814; Belagerung von Schlettstadt 8. Januar bis Ende des Krieges; Ausfallgefechte daselbst 20. Januar, 4. und 16. Februar, 24. und 25. März.

                        Krieg gegen Dänemark
                        1849 Sturm auf die Düppeler Schanzen 13. April.

                        Krieg gegen Preußen
                        1866 Gefechte bei Roßdorf 4. Juli; Gefecht bei Nüdlingen 10. Juli; Gefecht bei Roßbrunn 26. Juli.

                        Krieg gegen Frankreich
                        1870/71 Beschießung von Bitsch 23. August; Belagerung und Cernirung von Bitsch 26. August bis 29. März; Ausfallgefecht daselbst 4. September; Cernirung von Pfalzburg 5. bis 12. Dezember; Belagerung von Paris 28. Dezember bis 28. Januar.

                        Garnisonen und Winterquartiere des Regiments:
                        1813/14 Regensburg, Elsaß. - 1814 bis 1848 Regensburg. - 1848 Regensburg, Nürnberg, Bamberg. - 1849 Nürnberg, Regensburg, Schweinfurt, Schleswig. - 1850 Nürnberg, Schweinfurt, Aschaffenburg, Kurhessen. - 1851 Kaiserslautern, Pirmasens, Speyer, Zweibrücken, Ludwigshafen, Kirchheimbolanden. - 1852 Kaiserslautern, Ingolstadt, Zweibrücken, Speyer, Ludwigshafen. - 1853/54 Kaiserslautern, Ingolstadt, München, Pirmasens. - 1855 Aschaffenburg, Würzburg, Germersheim. - 1859 Aschaffenburg, Würzburg, Speyer. - 1862 Aschaffenburg, Würzburg. - 1864 Aschaffenburg, Speyer. - 1865 Aschaffenburg, Frankfurt a. M., Germersheim. - 1866 Aschaffenburg, Germersheim. - 1868 Germersheim, Landau i. Pf. - 1870 Metz, Depot: Germersheim. - 1881 Metz.

                        Gruß
                        Zardoz

                        Quellen:
                        Friedrich Münch: Geschichte der Entwicklung der bayerischen Armee, 1864
                        Hoffmann, C. von: Das Königlich Bayerische 4. Infanterie-Regiment "König Karl von Württemberg" von seiner Errichtung 1706 bis 1806, Berlin 1881
                        Stapp: Das Königlich Bayerische 4. Infanterie-Regiment "König Karl von Württemberg" von 1706 - 1881
                        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                        Kommentar

                        • Sir Alottafind
                          Heerführer


                          • 05.11.2018
                          • 1044
                          • BY

                          #13
                          Merci Zardossa für die Knopfbestimmung.

                          Hier einige Beifunde. Der Herr Soldat scheint einen Hund dabeigehabt und Unterwäsche mit neckischen blauen Glasknöppen getragen zu haben...

                          Das längliche gezwirbelte Eisenteil könnte eine Buchschließe sein?
                          Angehängte Dateien
                          Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                          Kommentar

                          • ghostwriter
                            Moderator

                            • 24.09.2003
                            • 12048
                            • Großherzogtum Baden
                            • Suchnadeln

                            #14
                            danke romeo ...
                            soo schlecht lag' ich ja gar nicht!?

                            mich würde die rückseite des blauen glasigen interessieren ...

                            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                            dr. koch - "1984"
                            😲

                            Kommentar

                            • Sir Alottafind
                              Heerführer


                              • 05.11.2018
                              • 1044
                              • BY

                              #15
                              Du hast es echt bemerkt?:
                              Zardossa Stix was a moon with a desert climate. It had a spaceport village, which Mace Windu and Jar Jar Binks visited, tracking the Frangawl Cult that had kidnapped Queen Julia.


                              Hoch die Tassen den Omniinformierten!! (-Großer Schluck-). Bilder von Hinten gibts frühestens erst nach Morgen odre so (hicks)....
                              Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                              Kommentar

                              Lädt...