Münze und Krone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nukem
    Ritter


    • 13.11.2018
    • 306
    • Bayern, Unterfranken

    #1

    Münze und Krone

    Hallo Leute! Heute hatte ich zum ersten Mal eine richtig geile Münze gefunden. Ausgerechnet die muss zerbrochen sein. Das Fragment ist etwas mehr als 50 % erhalten. Könnt ihr mir helfen bei der Bestimmung? Ich werde die noch etwas besser sauber machen dass man sie noch besser lesen kann. Dann hab ich noch was gefunden, rund, auf der Vorderseite ist eine Krone abgebildet. Es ist leider nicht so toll erkennbar von vorne. Besser erkennbar ist es auf der Rückseite. Was könnte das gewesen sein? Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen oder Anregungen. Dankeschön im Voraus
    Angehängte Dateien
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Ich denke, die Münze ist ein Rechenpfennig.

    Die Krone gehört zu einem Koppelhaken. Da aus Zink, war das glaube ich 30er-40er Jahre.

    Kommentar

    • rhaselow1
      Heerführer


      • 13.12.2009
      • 4969
      • meck.pomm.
      • Fisher,F2,F75 Ltd

      #3
      Dein Kronen-Dings-Bums ist ein Koppelhacken...Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 97C6DC90-0CAE-41E8-B334-565307409592.jpg
Ansichten: 1
Größe: 112,6 KB
ID: 1725301
      Zur Münze?!?Vermutlich ne Scheide Münze 17???Versuch mal von der Umschrift/Jahreszahl was zu säubern.m.f.g.Rico😉

      Kommentar

      • Nukem
        Ritter


        • 13.11.2018
        • 306
        • Bayern, Unterfranken

        #4
        Hier

        Ich hab gerade noch mal nach gereinigt. Nur mit Schwamm und Seife.

        Kommentar

        • Nukem
          Ritter


          • 13.11.2018
          • 306
          • Bayern, Unterfranken

          #5
          1759

          So alt ist das gute Stück gar nicht.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Nukem
            Ritter


            • 13.11.2018
            • 306
            • Bayern, Unterfranken

            #6
            O. k., danke für die Bestimmung. Koppel-Haken. Zum Alter? Um 1900?

            Kommentar

            • Nukem
              Ritter


              • 13.11.2018
              • 306
              • Bayern, Unterfranken

              #7
              Neben dem Wappen steht Ludovic

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Zitat von Nukem
                O. k., danke für die Bestimmung. Koppel-Haken. Zum Alter? Um 1900?
                Eher um 1930...

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Es gibt einige Rechenpfennige /Token/Jetons mit LUDOVICUS... sind meist aus Nürnberg.

                  Kommentar

                  • Nukem
                    Ritter


                    • 13.11.2018
                    • 306
                    • Bayern, Unterfranken

                    #10
                    Einer der jüngsten?

                    Vermutlich ist das dann einer der jüngsten Rechenpfennige? Nach 1800 wurden die vermutlich nicht mehr benutzt.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Donnerstag
                      Heerführer


                      • 15.02.2014
                      • 1674
                      • Pommern

                      #11
                      vorab, Fotografieren üben wir mal noch etwas ;-)
                      der Token /Rechenpfennig ist vermutlich von 1759 - Unter der Jahreszahl dürfte das Zeichen des Münzmeisters stehen, das bekomme ich nicht rausgefiltert, damit könnte man den Prägeort noch bestimmen.

                      Edit: evtl. Ist der Münzmeister Anton Schäfer? Käme evtl. von der Zeitspanne und den Initialen unter der Jahreszahl hin.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Donnerstag; 28.01.2019, 15:18.
                      Gruß
                      Dirk


                      Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                      Otto Von Bismarck

                      Kommentar

                      • Nukem
                        Ritter


                        • 13.11.2018
                        • 306
                        • Bayern, Unterfranken

                        #12
                        A5, oder AS steht dort

                        Ich habe mir kürzlich ein digitales Mikroskop gekauft, leider ist das China Mist. Ich bin nicht zufrieden damit. Deswegen benutze ich das überhaupt gar nicht. Ich werde mir neues bestellen müssen...
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Donnerstag
                          Heerführer


                          • 15.02.2014
                          • 1674
                          • Pommern

                          #13
                          Ja die Beiträge oder besser mein edit haben sich überschnitten.
                          Gruß
                          Dirk


                          Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                          Otto Von Bismarck

                          Kommentar

                          • Nukem
                            Ritter


                            • 13.11.2018
                            • 306
                            • Bayern, Unterfranken

                            #14
                            Ja, dort steht *AS* dieses Kürzel steht wohl für Anton Schäfer, Aha.

                            Kommentar

                            • Nukem
                              Ritter


                              • 13.11.2018
                              • 306
                              • Bayern, Unterfranken

                              #15
                              Wenn der Münzmeister die Münze mit seinen Initialen versehen darf, dann ist das natürlich kein offizielles Zahlungsmittel sondern vermutlich wirklich ein Rechenpfennig. Die Münzmeister haben diese Münzen geprägt und dann an die Kaufleute verkauft? Wie kamen die Motive auf den Rechenpfennigen zustande?

                              Kommentar

                              Lädt...