Heiligenanhänger?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nukem
    Ritter


    • 13.11.2018
    • 306
    • Bayern, Unterfranken

    #1

    Heiligenanhänger?

    Ich war heute 4 Stunden suchen, dachte zunächst ich hätte Heiligenanhänger gefunden. Das eine hat ein Eisernes Kreuz vorne drauf. Ist aber nichts aus dem Dritten Reich, man kann es auch leider nicht mehr gut lesen. Was könnte das für ein Anhänger sein? Dann das Jesus Kreuz, kann jemand das Alter bestimmen? Und dann hab ich noch einen Anhänger gefunden, wo auf der Vorder und Rückseite das Profil eines verschiedenen Mannes ist. Da ist sicherlich eine Botschaft enthalten die zumindest zeitgenössisch verstanden wurde. Könnte das ein Heiligenanhänger sein? Ich werde sehen dass ich das noch besser sauber mache! Dieses runde Blei mit sage und schreibe 32 g, was könnte das gewesen sein? Vorne und hinten ist ein Loch. Es ist aber keine Kugel die Seiten sind abgeflacht hat Ähnlichkeit mit einem Reifen. Vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung helfen.
    Angehängte Dateien
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    bild 7-9 dürfte ein spinnwirtel sein!?
    dürften einige im forum zu finden sein ...

    das "eiserne kreuz" ist ein tatzenkreuz ...

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Das Kreuz ist sicher eine Art Kommunionskreuz 70er-90er. Der ovale Heiligenanhänger dürfte Barock sein. Der mit dem Kreuz drauf, auch etwas jünger, ist sicher eine Art wundertätigen Medaille/Benediktuspfennig... man bräuchte bessere Bilder!

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #4
        ist die kreuzinschrift eventuell lateinisch?
        das "MAT" könnte für "MATER" und das "DOL" für "DOLOROSA" stehen?
        und der rest unten: "OPN"?

        zusatz: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mater_Dolorosa

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • Zardoz
          Heerführer


          • 27.02.2004
          • 4032
          • Hasufurth
          • 6.Sinn

          #5
          Da gehe ich mit ....
          MAT - Mater / DOL - Dolorosa = Mater Dolorosa (lateinisch für) „schmerzensreiche Mutter“
          O.P.N. - Ora Pro Nobis = (lateinisch für) „Bitte für uns"

          Gruß
          Zardoz
          Hier mal nachschauen:
          Hier finden Sie alle wichtigen Daten und Infos zum Ort Aalfang – Gmünd – Niederösterreich. Informationen über Aalfang Name: Aalfang Postleitzahl: 3860Bezirk: GmündBundesland: Niederösterreich Aalfang auf der Karte weitere Orte in der Umgebung

          oder den Kollegen Shakerz fragen
          Zuletzt geändert von Zardoz; 06.03.2019, 19:43.
          Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

          Kommentar

          • ghostwriter
            Moderator

            • 24.09.2003
            • 12048
            • Großherzogtum Baden
            • Suchnadeln

            #6
            ein link zum kreuz ...

            antippen und runterscrollen:
            Entdecken Sie alles über Autofahren in Österreich: Vignetten, Maut & Verkehrsregeln. Ihr umfassender Leitfaden für eine stressfreie Reise.

            deines dürfte etwas jünger sein!?

            danke romeo

            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

            dr. koch - "1984"
            😲

            Kommentar

            • Kartoffelhorst
              Landesfürst


              • 02.11.2018
              • 778
              • Brandenburg
              • XP Deus 2, MineLab Equinox 600

              #7
              Glückwunsch, Thomas, zu Deinen Funden. Und: Du hast Münzen gefunden.

              Kommentar

              • Nukem
                Ritter


                • 13.11.2018
                • 306
                • Bayern, Unterfranken

                #8
                Danke!

                Erst einmal herzlichen Dank für eure qualifizierten Beiträge. Dankeschön. Tatsächlich Ghostwriter! Das Jesus Kreuz ist zu 100% identisch mit dem aus dem Link. „Bronzekreuz aus dem Barock, frühes XVIII Jhd“ Kann ich dann davon ausgehen dass das Alter so wie im Link beschrieben ist? Material müsste auch identisch sein. Dann ist der Fund für meine Verhältnisse ist dann doch sehr schön.

                Kartoffelhorst, danke! „Münzen“ Danke, aber das waren zwei Mark aus dem Jahr 1957. Trotzdem schön, klar.

                Kommentar

                • Nukem
                  Ritter


                  • 13.11.2018
                  • 306
                  • Bayern, Unterfranken

                  #9
                  Ghostwriter, Du hast es noch kommentiert, mit der Frage, ob meines etwas jünger sein könnte? Eine Frage die ich mir auch stelle. Möglich. Ich weiß nicht wie lange solche Sachen Motivgleich geprägt wurden. Zumindest ist es massiv, also kein dünnes Blech, es wiegt auch fast 4 g. Zumindest sehe ich keinen Unterschied zu dem Kreuz, welches im Link vorgestellt wird.

                  Kommentar

                  • Nukem
                    Ritter


                    • 13.11.2018
                    • 306
                    • Bayern, Unterfranken

                    #10
                    Hier noch eine kurze Beschreibung der zweiten Medaille.

                    Der andere Anhänger ist oval, offenbar kein Heiligenanhänger. Ich kann keine christliche Symbolik erkennen. Die eine Seite zeigt ein Mann mit einer Tunika oder einer Mönchskutte ähnlich und einem Hut, vom Stil her wie der Typ auf dem ehemaligen 50 DM Schein. Er hält seine Handflächen senkrecht nach oben, als ob er predigen würde, die Unterarme liegen frei, weil die Ärmel der Kutte nach hinten gerutscht sind.

                    Die andere Seite der Medaille zeigt den Oberkörper eines Mannes. Ebenfalls Portrait Aufnahme, Blickrichtung nach rechts. Auch hier sind die Ärmel nach hinten gerutscht, er hält die rechte Hand auf der Brust. Die Finger hat er ausgestreckt. Die linke Hand scheint ein Buch in der Hand zu halten. Ich werde das mit einem Wattestäbchen säubern und noch mal ein Bild reinstellen. Ob es allerdings besser wird möchte ich fast bezweifeln.

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Dann mach einen scan auf einem guten Scanner. Wird fast immer besser.

                      Kommentar

                      • Nukem
                        Ritter


                        • 13.11.2018
                        • 306
                        • Bayern, Unterfranken

                        #12
                        Die Medaille mit den beiden Portraits werde ich mit einem Wattestäbchen, Zitronensäure mit Salz versuchen besser erkennbar zu machen. Dann werde ich versuchen diese Medaille zu scannen. Das muss aber meine Frau machen bin ich bin ein ziemlich analoger Mensch. Ich hab so eine vage Vermutung dass es sich vielleicht um Martin Luther handeln könnte? Aber die evangelischen Gläubigen machen ja keine personelle Verehrung, soweit ich weiß. Von daher...

                        Ich war gerade noch mal 2 Stunden suchen und siehe da schon wieder einen ne Heiligenmedaille. Das war auf dem gleichen Acker. Die werde ich jetzt mal zu bestimmen versuchen. Vielleicht gibt’s ja der Link vom ghostwriter was her.
                        Zuletzt geändert von ghostwriter; 07.03.2019, 17:41. Grund: aufgeräumt

                        Kommentar

                        • Nukem
                          Ritter


                          • 13.11.2018
                          • 306
                          • Bayern, Unterfranken

                          #13
                          Neue Medaille

                          Hier die neue Medaille von heute:
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von ghostwriter; 07.03.2019, 17:42. Grund: aufgeräumt

                          Kommentar

                          • Nukem
                            Ritter


                            • 13.11.2018
                            • 306
                            • Bayern, Unterfranken

                            #14
                            Wegen dieser Medaille von heute mit dem Zeichen vorne drauf, was aussieht wie ein M. Das Buch „Pilgerzeichen“ von Herrn Steinmann verfasst, bringt mich nicht weiter. Dort ist es nicht aufgeführt. Genauso wenig wie unter dem Link von ghostwriter. Da bin ich auch auf das Forum angewiesen.
                            Zuletzt geändert von ghostwriter; 07.03.2019, 21:43. Grund: aufgeräumt

                            Kommentar

                            • Nukem
                              Ritter


                              • 13.11.2018
                              • 306
                              • Bayern, Unterfranken

                              #15
                              Ich habe gerade noch mal nachgelesen im Buch vom Gesink „Handbuch für Sondengänger“. Gesink schreibt, dass es im Mittelalter üblich war die Ösen quer zur Medaille zu fertigen. Genau das liegt in diesem Fall vor. Scannerbilder stell ich morgen ein. Das Buch ist übrigens sehr gut, mega interessant mit vielen Artefaktbildern zur Bestimmung.
                              Zuletzt geändert von ghostwriter; 07.03.2019, 17:45. Grund: aufgeräumt

                              Kommentar

                              Lädt...