Ja, beides Fibeln. Das eine ein Fürspan/ eine Ringschließe aus dem hohen bis ausgehenden Mittelalter. Das andere ist spannend. Es ist eine Scheibenfibel, aber keine der ganz typischen karolingischen. Ich würde hier eher etwas spätkaiserzeitliches, oder etwas frühmittelalterliches vermuten (also 2./3. Jh. oder 7.-8. Jh.) - solltest Du auf jeden Fall unbedingt einem lokal bewanderten Archi vorlegen.
In E. Riha Band 3 sind sehr ähnliche Fibeln als die Gruppe der Backenscharnierfibeln, Typ radförmige Fibel mit Mittelzier abgebildet, möglicherweise vllt. auch ne Tutulusfibel, ist leider aus dem letzten Foto nicht ersichtbar.
Gruß
Kommentar