Seit Jahren unbestimmt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thuni
    Bürger


    • 29.03.2012
    • 172
    • Bayern

    #1

    Seit Jahren unbestimmt

    Wertes Forum,
    habe beim Ausmisten ein Metallteil in die Finger bekommen, dass ich vor Jahren beim Spazieren mit dem Hund als Lesefund auf dem Feld mitgenommen habe.
    Hab es in die Kiste gestopft und da lag es bis heute

    Das Teil ist aus Metall und nicht magnetisch. Es ist ca 2cm lang, 1.4-1.5cm breit und wiegt 7.3 Gramm.
    Auf einer Seite sind Verzierungen zu erkennen, gelocht sind beide Seiten.
    Der obere, dicke Teil ist verziert mit "Dreiecken"(?).
    Da das Teil gespalten ist, schätze ich, dass es irgendwo aufgeschoben und festgemacht wurde.
    Insgesamt ist es eher unregelmäßig gearbeitet und ich schätze, es wurde nicht maschinell produziert

    Kann mir jemand bei der Identifizierung und Einordnung des Alters helfen?

    Gruß
    Thuni
    Angehängte Dateien
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Hoi Thuni,

    also für mich sieht das nach einer römischen Brief/Schriftenklammer ö.ä. aus, wo eine Art Plombe o. Siegel durch die Löcher ging. Nach antiker Bronze in jedem Fall..die Farbe sollte ich eigentlich kennen!


    Lb. Gruß,

    Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Thuni
      Bürger


      • 29.03.2012
      • 172
      • Bayern

      #3
      Mh, schonmal interessant, Danke!!
      Römer hatten wir hier allerdings keine
      Ist auf jeden Fall ein merkwürdiges Teil!
      Genauen Fundort kann ich mittlerweile nichtmal mehr benennen, meine allerdings, dass es neben einem Dorf war, das mittlerweile auch schon bald 1000 Jahre alt ist.

      Kann es sein, dass das Teil an Kleidungsstücken/Gurten/Pferdegeschirren festgemacht war?
      Ist beidseitig gelocht, schätze da kam ein Stift/Nagel durch

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Gehört zur Schwertgarnitur, späte RKZ bis Frühmittelalter.

        Römer gabs überall Aber meist ist nur die römische Kaiserzeit gemeint

        Kommentar

        • Thuni
          Bürger


          • 29.03.2012
          • 172
          • Bayern

          #5
          Welche Funktion hatte das Teil dann an der Schwertgarnitur?

          Gut zu wissen
          Danke für die Antworten!

          Kommentar

          Lädt...