Kuriose "Spitze"?!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bobocero

    #1

    Kuriose "Spitze"?!

    Hallo zusammen!

    Bin wieder auf´n Teil gestossen, das anfangs sehr vielversprechend aussah...
    Kann´s leider überhaupt net einordnen - alt oder nicht?!
    Vielleicht hat jmd aus der WK-Abteilung ne Idee?

    Gruss bobocero
    Angehängte Dateien
  • Tomcat
    Ratsherr

    • 27.03.2002
    • 232
    • Whites 3900/D pro Plus

    #2
    Wie immer kannnnn ich´s leider nicht zu 100% aufklären - aber fast ;-)

    Das dürfte ein selbstsichernder Nagel / Bolzen sein -
    Prinzip ist recht simpel :

    Wenn das Ding z.B in ein Bleck geschlagen wird sperren sich die Widerhaken gegen Herausziehen.

    mfg und viel glück bei der wahrheitsfindung !!
    Tomcat

    Kommentar

    • zirpl
      Heerführer

      • 15.09.2002
      • 1729
      • Bei den 7 Zwergen
      • Tesoro Cortez

      #3
      Ich glaube auch das es ein selbstsichernder Bolzen ist.Vielleicht auch eine Art Mauerhaken.

      Gruß Zirpl

      Kommentar

      • bobocero

        #4
        Klingt einleuchtend - das Teil gibt bei näherer Betrachtung auch nicht viel mehr her... Einmal rein, und niewieder raus eben...

        Danke Euch jedenfalls für den Hinweis!

        Gruss bobocero

        Kommentar

        • SheepThought
          Landesfürst

          • 24.05.2002
          • 727
          • 37186 Moringen
          • Whites Eagle Spectrum, Ebinger 720

          #5
          Moin zusamm!

          Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist (ich bin nicht nur Extremsondler, sondern auch Extremurlauber...):

          Ich muss allen bisherigen Meinungen wiedersprechen und halte es für die Verriegelung eines Spreizfederschlosses. Am rechten ende müsste man irgendwo eine Unregelmässigkeit erkennen können die zum Bügel oder einer Kettenbefestigung gehörte.
          Das ganze wurde dann in den Schlosskörper eingeführt, die Federn spreizten sich und das Schloss war zu.
          Wenn der Schlüssel eingeführt wurde drückte dieser die Federn zusammen und das Schloss konnte geöffnet werden.

          Erfunden wurde dieses Prinzip von den Kelten, kopiert von den Römern und ist heute noch in weiten Teilen Asiens anzutreffen.

          Bye

          Derk
          Ich suche nicht, ich finde! (P.Picasso)

          Kommentar

          Lädt...