Glasierte Keramikscherbe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lonestar
    Heerführer


    • 13.04.2007
    • 1311
    • NRW Siegerland
    • NoName

    #1

    Glasierte Keramikscherbe

    Hallo,

    ich war heute bei dem schönen Wetter am Bigge Stausee in Olpe spazieren.
    Ich spazierte eine Zeit lang am Ufer entlang und fand dann das unten abgebildete Fragment.
    Mir scheint es so, als wenn es schon etwas älter wäre.
    Ich gehe mal von Keramik aus und diese ist glasiert.
    Die Glasierung schimmert gelblich und teilweise auch blau.
    Das Stück ist ca. 6 cm lang und 4 cm hoch, die halbrunden Vertiefungen scheinen mit dem Finger geformt / gedrückt zu sein.
    Von der Krümmung her gesehen hatte das komplette Stück wohl einen Durchmesser von ca. 19 cm.
    Da es im inneren Bereich nach 3 Zentimetern wieder zu einem Boden ausläuft, kann das komplette Stück wie ein Napf oder Aschenbecher ausgesehen haben.
    Was war das mal, und wie alt kann dieses Fragment wohl sein ?

    Gruß Lonestar
    Angehängte Dateien
    Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Das ist ein Wellrandfuß vom einem Gefäß Siegburger Steinzeug. Da schon lasiert eher so 17. Jh.

    Kommentar

    • schebels
      Landesfürst


      • 30.06.2008
      • 668
      • Siegburg

      #3
      Hallo!

      Als Siegburger muss ich da widersprechen...

      Machart und Scherben sprechen hier nicht für Siegburg. Da würde ich meine Hand für ins Feuer legen.
      Eine hundertprozentige Alternativbestimmung kann ich zwar auch nicht abgeben, aber ich denke das geht in Richtung Langerwehe. Die Datierung sollte allerdings passen. 17. Jhd würde ich auch unterschreiben. Vielleicht mit dem Vermerk, dass es auch durchaus noch 16.Jhd sein könnte
      "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

      Kommentar

      • Lonestar
        Heerführer


        • 13.04.2007
        • 1311
        • NRW Siegerland
        • NoName

        #4
        Hallo,

        danke für die ersten Antworten.
        Dann war das Gefäß ja doch nicht wie angenommen eine Art Napf sondern höher gestaltet, und die Wellenform zeigte also nach unten.
        Wellrandfuß, das habe ich zuvor noch nie gehört.
        Vielen dank euch beiden für die zeitliche Bestimmung.
        Komisch nur, das ein solches Stück am geschotterten Uferrand lag.

        Gruß Lonestar
        Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.

        Kommentar

        • schebels
          Landesfürst


          • 30.06.2008
          • 668
          • Siegburg

          #5
          Hier hast du ein Beispiel wie das Ding mal ausgesehen haben könnte:

          "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

          Kommentar

          • Lonestar
            Heerführer


            • 13.04.2007
            • 1311
            • NRW Siegerland
            • NoName

            #6
            Uh, dann fehlt aber noch jede Menge Material.
            Hatte mich noch umgeschaut, es lag aber nichts weiters in der Nähe.

            Gruß Lonestar
            Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Wenn Schebels das sagt, ist es 100% richtig. Danke für die Korrektur, da bist Du eindeutig der Fachmann.

              Kommentar

              Lädt...