Wer weis was das für ein Degen ist und welches Alter der hat
Magnetfischerfund
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Sorry aber bei der fotoqualität kann das alles sein!
Mal reinigen und paar vernünftige bilder machen!
Danke!Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher
-Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
(SirQuickly) -
Stimmt.
... die Sache mit dem Fotoapparat muß er noch lernen.
Aber das das ein Säbelgriff ist, ist wohl auch so gut zu erkennen ...
WAS für einer, das kommt dann, wenn die Bilder mal halbwegs gut sind ...
Gruß
JörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
Das Bild ist leider "Extrem" unscharf....
Trotzdem bin ich mir zu 99% sicher das es ein "Bayerischer Offizier Säbel der Landwehr- Infanterie M 1854" ist
Gruß
ZardozDas Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)Kommentar
-
Magnetfischerfund
Hallo Zardoz,Das Bild ist leider "Extrem" unscharf....
Trotzdem bin ich mir zu 99% sicher das es ein "Bayerischer Offizier Säbel der Landwehr- Infanterie M 1854" ist
Gruß
Zardoz
und Danke für die Info, aber ich habe dann mal selbst im Internet Bayerischer Offizier Säbel eingegeben und gesucht und fand zwar einen ähnlich aussehenden Säbel, aber keiner hatte den was so aussieht wie ein Abzug einer Pistole in seinem Griff.
Gruß
RalfKommentar
-
@shady
Du meinst eine "Degenpistole"..... nein, ist es nicht
@Watzmann
In den vielen Säbel-, Degen- und Rappiersystemen des 19. Jahrhunderts und auch im akademischen Fechten mit Säbel und Schläger des 20. und 21. Jahrhunderts findet man die Verwendung einer Fingerschlaufe.
Das ist eine Lederschlaufe für den Zeigefinger, durch die man die Möglichkeit hat, durch einfaches Abkrümmen des Zeigefingers den Hieb stark zu beschleunigen.
Die Schlaufe bringt um so mehr Geschwindigkeit, je näher der Schwerpunkt der Waffe an der Hand liegt (-> Extrembeispiel Korbschläger).
Speziell Wurfhiebe und "geschwippte" Hiebe werden durch die Schlaufe kräftiger und schneller. Eben eine kleine Erfindung mit großer Wirkung.
Diese Fingerschlaufen/Ösen gab es überwiegend aus Leder, aber eben auch aus Metall.... je nach Vorliebe des Trägers.
Vor 1800 gab es auch noch Fingerringe am Ricasso bzw. Gehilz eines Rapiers etc., dieser Griff über die Parierstange diente der Erhöhung der Kontrolle und bringt hauptsächlich bei Stößen Vorteile.
Gruß
ZardozDas Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)Kommentar
-
@Neuburger86
Entweder ist es ein "Bayer. Infanterie-Offizier-Säbel M1854" oder ein " Bayer. Infanterie-Offizier-Säbel M1852".
In Frage käme höchstens noch ein "Österr. Infanterie-Offizier-Säbel M 1837".
Nur die haben diese signifikanten muschelförmig verzierten Parierstangen-Lappen.
Die "Fingeröse" ist zur ID nicht relevant.
Aber zur genauen ID braucht es eben bessere Bilder der Terz und Quartseite.
Ebenso ein Bild der Griffkappe von oben und natürlich die Maße.... ohne Klinge bitte
Herstellerpunzen werden sich an diesem "Wrack" wohl keine mehr finden lassen... militärfiskalische Abnahmestempel gibt es eh keine, da privat beschaffte Waffe.
Gruß
ZardozDas Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)Kommentar
-
Magnetfischerfund
Hallo Wobo (Wolf)
die Reinigung läuft gerade, doch der sogenannte Abzug im Griff ist fest und aus Stahl und keine Laune der Natur.
Gruß
RalfKommentar
-
Magnetfischerfund
An alle Fund erkannt nun, es ist der Bayer. Infanterie-Offizier-Säbel M1854, das Muschelsymbol hat mein gefundener auch drauf, allerdings muß es dann sich um ein Sondermodell handeln zwecks der Fingeröse, aber sonst identisch.
Dank an alle, besonders an Zardoz für die mithilfe zur Erkennung.
Gruß
RalfKommentar
-
So, meld mich mal wieder nach tagelangen Reinigungsbad mal zurück mit neuem Bild und verschwinde dann wieder zum weiterbaden. Sieht zwar aus wie der Bayerische Offizierssäbel M1854 mit Muschelsymbol,was es auf der anderen Seite ebenso gibt, aber wie ja schön erwähnt mit der Fingeröse sah ich bis heute noch keinen.
Einzelstück - Sondermodel ?Kommentar





Kommentar