Flaggen auf Tellerfahne

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7034
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Flaggen auf Tellerfahne

    Ich habe jetzt den abgebildeten Teller an der Backe,ein Flohmarktfund.Auf der Fahne,also den breiten Tellerrand,befinden sich zwei gekreuzte Flaggen.Eine in den Reichsfarben => Kaiserzeit,20er Jahre.Die andere ist noch unbekannt.
    Ein paar Seiten mit Reedereiflaggen habe ich schon durch,in der Mehrheit gegenwärtiges.
    Ich vermute aber,das es die Flagge einer alten Dampferreederei sein könnte,somit ein Speiseteller vom Bordrestaurant.
    Oder doch ein Ruder-,oder Segelclub.In diese Richtung wurde ebenfalls schon nachgesucht.
    Angehängte Dateien
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    ich weiß, …
    du recherchierst auch gerne selbst!?

    kannst ja zweigleisig fahren …
    und mal beim hersteller nachfragen:

    markennummer: 810



    Klare Sortimente, viele Kombinationsoptionen: Erstellen Sie mit SCHÖNWALD Porzellan Ihr Geschirrkonzept!


    vielleicht bekommst du infos?

    Zuletzt geändert von ghostwriter; 15.09.2021, 19:10. Grund: zusatz

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • wobo
      Heerführer


      • 12.03.2013
      • 1192
      • Uelzen

      #3
      Moin,
      nach meinen WiFo-Hitzacker Unterlagen (dort gab es auch Porzelan von "Alt Schönwald")
      ist die Porzelan-Marke von 1930.

      Gruß Wolf

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7034
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Generell können die Porzellanmanufakturen keine Auskunft über Vignetten geben,denn sie haben sie nicht aufgebracht.Das Porzellan wurde als 'Weißware' an Gastronomie-Großhändler und Porzellangeschäfte geliefert.Und die haben dann nach Kundenwunsch selbst dekoriert bzw.dekorieren lassen.Deshalb sind die Vignetten in 'Aufglasur' ausgeführt.Zum Beispiel per Schablone aufgedruckt,dann gebrand.
        Anders war das beim Kantinengeschirr für Wehrmacht,RAD,SS oder 'Modell des Amtes'.Diese Bodenstempel wurden in den Manufakturen aufgebracht,dann der Scherben glasiert => Unterglasur.Danach ging die Ware an die verschiedenen Beschaffungsämter,die das bestellt hatten.

        Die Porzellanmarke war von 1930-45 in Verwendung.Schönwald war da Zweigwerk von Kahla.Neben der Tanne sieht man jeweils einen Punkt neben der Tannenspitze.Im Fertigungsjahr 1930 sollten die Punkte aber jeweils unten neben dem Stamm gewesen sein.Ist aber nicht sicher.

        Kommentar

        • wobo
          Heerführer


          • 12.03.2013
          • 1192
          • Uelzen

          #5
          Zitat von Erdspiegel
          .

          Die Porzellanmarke war von 1930-45 in Verwendung....
          Interessant, diese Marke ist bei mir nicht aufgeführt ...

          ( Die "491" von 1935 habe ich in Hitzacker gefunden. )

          Gruß Wolf
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • ghostwriter
            Moderator

            • 24.09.2003
            • 12048
            • Großherzogtum Baden
            • Suchnadeln

            #6
            Zitat von Erdspiegel
            Generell können die Porzellanmanufakturen keine Auskunft über Vignetten geben, denn sie haben sie nicht aufgebracht.
            wieder was dazu gelernt ... danke!!

            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

            dr. koch - "1984"
            😲

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7034
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              Zitat von wobo
              Moin,
              nach meinen WiFo-Hitzacker Unterlagen (dort gab es auch Porzelan von "Alt Schönwald")
              ist die Porzelan-Marke von 1930.

              Gruß Wolf
              Hatte denn die WiFo als Gesellschaft ein eigenes Emblem?
              Waren auf den Porzellanen der WiFo eigene Vignetten aufgebracht?

              Unten mal zwei Beispiele.Die erste Vignette gehört zum 'Kali-Syndikat' aus den 30er Jahren,mit Sitz in Berlin.Ein Zusammenschluß mehrerer Kaliförderer und Düngerpoduzenten.
              Die zweite Vignette ist die der IG-Farben.Das Emblem gab es in verschiedenen Farben;grün,gelb,blau,schwarz sind mir bekannt.Unsere Sammlergemeinschaft geht davon aus,das sich die Farben auf die verschiedenen Standorte der IG-Farben Werke beziehen.
              Die IG war zwar ein Hauptinvestor der WiFo,denke aber nicht das die auch deren Porzellan in ihren Kantinen hatten.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • wobo
                Heerführer


                • 12.03.2013
                • 1192
                • Uelzen

                #8
                Zitat von Erdspiegel
                Hatte denn die WiFo als Gesellschaft ein eigenes Emblem?
                Waren auf den Porzellanen der WiFo eigene Vignetten aufgebracht?
                Moin,
                Zu 1. = https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtsc...gsgesellschaft

                Zu 2. = Kann ich leider nichts zu sagen, da ich mich mit der eigentlichen WiFo,
                also deren Kantine, Verwaltung usw. nicht befasst habe.
                Mein zerbrochenes Geschirr stammt aus dem Bombenschaden eines Baulagers...

                Gruß Wolf
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7034
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #9
                  Zitat von wobo
                  Moin,
                  Zu 1. = https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtsc...gsgesellschaft

                  Zu 2. = Kann ich leider nichts zu sagen, da ich mich mit der eigentlichen WiFo,
                  also deren Kantine, Verwaltung usw. nicht befasst habe.
                  Mein zerbrochenes Geschirr stammt aus dem Bombenschaden eines Baulagers...

                  Gruß Wolf
                  Danke für die Auskunft.
                  Hatte schon mal was im Wiki über die WiFo gelesen,da war kein Emblem dabei.
                  In unserer Datenbank haben wir bisher kein Porzellan mit dem Firmenemblem.Noch nicht.

                  Kommentar

                  Lädt...