Funkantenne

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holck
    Heerführer


    • 16.09.2004
    • 2303
    • sachsen,in der nähe von dresden
    • Whites XLT,Ebinger 720

    #1

    Funkantenne

    Hier mal ein Fund der Bestimmung sucht,ich tendiere auf eine Funkantenne für Fahrzeuge, Material ist Messing,gefunden an einer Sprengstelle.
    Angehängte Dateien
  • alexanderb0_3
    Ratsherr


    • 26.12.2006
    • 274
    • Baden-Württemberg
    • Fisher F45

    #2
    Könnte schon sein. Der Sockel sieht auch so aus als habe er die Funktion eines Bajonettverschlusses. Kann man noch irgendwelche Nummern oder Beschriftungen erkennen?

    Kommentar

    • Holck
      Heerführer


      • 16.09.2004
      • 2303
      • sachsen,in der nähe von dresden
      • Whites XLT,Ebinger 720

      #3
      Keine Stempel auf dem Teil gefunden

      Kommentar

      • elexx
        Ritter


        • 13.01.2007
        • 319
        • Werdau / Westsachsen

        #4
        Ich weiss auch nicht, was es ist, aber mit Sicherheit keine Antenne.

        Zu "Sprengstelle" und dem Material Messing fällt mir ein, dass Messing keine Funken schlägt, es vielleicht also wirklich irgendetwas mit dem Sprengstoff zu tun haben könnte.

        Das Bajonett ist nicht einfach eine Verbindung von zwei Rohrstücken, es hat eine andere Funktion: Wenn der linke Teil z.B. in einem Loch steckt, kann man durch stückchenweises axiales Drehen des Rohres einen Verschluss (V) öffnen oder schließen. Also z.B. eine Probe aus einem Loch holen. Der Keil (K) gehört mMn nicht dazu, da er die Bewegungslänge einschränkt. Das ist vielleicht eine Beschädigung.

        Dazu würde man vllt. so vorgehen: Auseinanderziehen, Führungsstange(rechtes Ende) nach links drehen, Verschluss (V) ist offen. Ins Loch schieben, Führungsstange leicht nach rechts drehen ==> Pin (P) rutscht in die Nut. Weiter um Strecke (S) hineinschieben ==> Verschluß (V) schließt sich. Führungsstange wieder etwas nach rechts drehen ==> Pin (P) verhakt sich wieder. "Probennehmer" lässt sich mit geschlossenem Verschluss (V) herausziehen.

        Aber wozu genau das jetzt dient?
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • alexanderb0_3
          Ratsherr


          • 26.12.2006
          • 274
          • Baden-Württemberg
          • Fisher F45

          #5
          Zitat von elexx
          Ich weiss auch nicht, was es ist, aber mit Sicherheit keine Antenne.

          Zu "Sprengstelle" und dem Material Messing fällt mir ein, dass Messing keine Funken schlägt, es vielleicht also wirklich irgendetwas mit dem Sprengstoff zu tun haben könnte.

          Das Bajonett ist nicht einfach eine Verbindung von zwei Rohrstücken, es hat eine andere Funktion: Wenn der linke Teil z.B. in einem Loch steckt, kann man durch stückchenweises axiales Drehen des Rohres einen Verschluss (V) öffnen oder schließen. Also z.B. eine Probe aus einem Loch holen. Der Keil (K) gehört mMn nicht dazu, da er die Bewegungslänge einschränkt. Das ist vielleicht eine Beschädigung.

          Dazu würde man vllt. so vorgehen: Auseinanderziehen, Führungsstange(rechtes Ende) nach links drehen, Verschluss (V) ist offen. Ins Loch schieben, Führungsstange leicht nach rechts drehen ==> Pin (P) rutscht in die Nut. Weiter um Strecke (S) hineinschieben ==> Verschluß (V) schließt sich. Führungsstange wieder etwas nach rechts drehen ==> Pin (P) verhakt sich wieder. "Probennehmer" lässt sich mit geschlossenem Verschluss (V) herausziehen.

          Aber wozu genau das jetzt dient?
          Hast Dir ja viele Gedanken darüber gemacht. Klingt interessant. Ich stimme zu, dass "K" wohl eine Beschädigung ist. Allerdings glaube ich weniger an eine Art "Probenehmer" , da es für meinen Geschmack so aussieht, als ob die Konstruktion länger in montiertem Zustand verbleiben soll. Grund dafür ist, dass bei völligem Einfahren und Verriegeln des Bajonettverschlusses sich ein Schutzkäppchen (ganz rechts zu sehen) über die Hülse schieben soll. Wohl um das Eindringen von Verschmutzungen und Wasser zu minimieren. Das könnte dann doch wieder auf eine Antenne hindeuten?

          Kommentar

          Lädt...