Gürtelschnalle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JonesRoy222
    Ratsherr


    • 13.07.2007
    • 206
    • Brandenburg

    #1

    Gürtelschnalle

    Hi Leute,

    habe hier eine Gürtelschnalle. Diese scheint aus Messing zu sein.

    Der Durchmesser beträgt 7,4 cm.

    Ist sehr dünn und man könnte es verbiegen.

    Kann mir jemand was zur Herkunft (vielleicht römisch) und Alter verraten.

    Bitte um Mithilfe.

    Danke Leute !!!!!!
    Angehängte Dateien
  • Freddo
    Heerführer

    • 21.01.2001
    • 1398
    • Nds

    #2
    Bist du dir mit der Gürtelschnalle sicher?

    Ich halte das eher für ein Turnierabzeichen - Pferdesport.

    Kommentar

    • Colin († 2024)
      Moderator

      • 04.08.2006
      • 10262
      • "Oppidum Ubiorum"
      • the "Tejon" (what else..?)

      #3
      An Gürtelschnalle denke ich dabei auch nicht..aber was sollen die 2 Schlitze auf dem Emblem..? Die Nadel sieht auch nicht danach aus als wäre sie immer dort gewesen u. senkrecht macht es irgendwie auch weniger Sinn..!


      Lb. Gruß

      Colin

      PS: Ich dreh die Bilder mal..!


      "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



      "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
      "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


      Colin hat uns am 16.07.2024
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • JonesRoy222
        Ratsherr


        • 13.07.2007
        • 206
        • Brandenburg

        #4
        Es ist keine Nadel. Es ist oben und unten fest angebracht.
        Auf der gegenüberliegende Seite zur Parallele befand sich
        sehr wahrscheinlich auch das Gleiche. Man sieht dort
        auch zwei Aritierungspunkte („Schweißpunkte“).

        Kommentar

        • ghostwriter
          Moderator

          • 24.09.2003
          • 12048
          • Großherzogtum Baden
          • Suchnadeln

          #5
          vollmessing scheidet für mich …
          aufgrund der schadstellen und blasenbildung aus!?
          darunter sieht man doch das unedlere trägermaterial …

          dann lässt sich messing, auch nicht so einfach biegen!!

          und die schweißpunkte dürften eher lötstellen sein!?

          in den durchgehenden kleinen schlitzen …
          dürfte etwas, fehlendes, befestigt gewesen sein!?

          wie kommst du auf römisch?
          für mich, zierelement 19. / 20. jahrhundert …
          von der machart her, …
          wobei das motiv älter wirken sollte!?

          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von ghostwriter; 28.02.2023, 21:44. Grund: zusatz

          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

          dr. koch - "1984"
          😲

          Kommentar

          • alexanderb0_3
            Ratsherr


            • 26.12.2006
            • 274
            • Baden-Württemberg
            • Fisher F45

            #6
            Ist vermutlich Zink und dann galvanisiert

            Kommentar

            Lädt...