Tonscherben aus meinem Garten – römisch oder was?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • abcdefg
    Anwärter


    • 24.01.2009
    • 15
    • RLP

    #1

    Tonscherben aus meinem Garten – römisch oder was?

    Hallo Leute,

    die abgebildeten Scherben habe ich beim buddeln in meinem Garten ausgegraben. Sie sind mir aufgefallen weil das Material auf der Oberfläche und im Bruch extrem "grob" vorkommt, mit jeder Menge kleiner Steinchen, einfach sehr inhomogen. Sieht einfach anderst aus als rezente Tonziegel oder Scherben von Blumentöpfen.
    Außerdem ist unweit meines Grundstückes ein römischer Hof dokumentiert und mein Haus steht mehr oder weniger im mittelalterlichen Ortskern.

    Kann mir denn nun einer von euch Experten anhand meiner Scherben sagen ob ich da einen römischen Nachttopf ausgraben kann, oder einen mittelalterlichen Teller? Oder kann man das an so kleinen Bruchstücken nicht feststellen?

    Danke schon mal für eure Infos!

    Grx
    Angehängte Dateien
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Wird ohne Randscherben und ohne die in der Hand zu halten schwer. Wenn Du keine Angst hast, dass man Dir nachher kostenlos das Blumenbeet pflügt, zeig´s doch mal einem Heimatarchi oder so. (Die Graben eh nicht wegen so was...).

    Kommentar

    • Siebken
      Heerführer


      • 12.01.2005
      • 6470
      • Nicht von dieser Welt.
      • XP Deus

      #3
      Ich denke nicht das sich das lohnen würde, die Scherbe Deinem Heimatarchi zuzeigen. Wenn ich wegen jeder Scherbe, die ich in meinem Garten finde gleich zum Archi rennen, würde der sich fühlen wie in dem Film "Und täglich grüßt das Murmeltier".
      Nichts für Ungut!
      "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
      Sophie Scholl/Jacques Maritain

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Zitat von Siebken
        Ich denke nicht das sich das lohnen würde, die Scherbe Deinem Heimatarchi zuzeigen. Wenn ich wegen jeder Scherbe, die ich in meinem Garten finde gleich zum Archi rennen, würde der sich fühlen wie in dem Film "Und täglich grüßt das Murmeltier".
        Nichts für Ungut!
        Tut mir leid, Siebken. Aber das Argument finde ich in jedem Lebensbereich ungelungen.... "Wenn das jeder machen würde".... tun se aber nicht. Im Gegenteil freuen sich viele von denen, wenn sich die gemeine Bevölkerung auch einmal für die Geschichte der eigenen Region zu interessieren beginnt.


        Mit "Melden" usw. hatte mein Vorschlag übrigens nichts zu tun.

        Kommentar

        • NewH5
          Ratsherr


          • 25.06.2009
          • 299
          • Westfalen
          • Garrett ACE 250

          #5
          Römisch werden die Scherben höchstwahrscheinlich nicht sein, da du in Sachsen wohnst und das extrem weit von der römischen Grenze entfernt ist. Aber die Römer waren ja nicht die einzigen, die Tongefäße hatten. Ein Gang zum Archi wäre auf jeden Fall nicht verkehrt, was schlimmeres als eine Absage kann dir ja nicht passieren

          Kommentar

          • stahlklaue
            Landesfürst


            • 26.03.2008
            • 936
            • Sachsen

            #6
            wie kommst du darauf das die scherben so alt sein sollen/können? ich kenne diverse töpferware von meiner tochter die irgendwo im garten als scherbenhaufen rumliegt und genauso aussieht.
            "Wer die Pflicht hat Steuern zu zahlen, hat auch das Recht Steuern zu sparen"
            Zitat Helmut Schmidt (Alt-Bundeskanzler)

            Kommentar

            • Siebken
              Heerführer


              • 12.01.2005
              • 6470
              • Nicht von dieser Welt.
              • XP Deus

              #7
              Zitat von chabbs
              Tut mir leid, Siebken. Aber das Argument finde ich in jedem Lebensbereich ungelungen.... "Wenn das jeder machen würde".... tun se aber nicht. Im Gegenteil freuen sich viele von denen, wenn sich die gemeine Bevölkerung auch einmal für die Geschichte der eigenen Region zu interessieren beginnt.


              Mit "Melden" usw. hatte mein Vorschlag übrigens nichts zu tun.
              Hi chabbs, das muss Dir nicht leid tun. Dieses Argument hat ja auch nichts mit anderen Lebensbereichen zutun, sonder nur mit "Tonscherben". Es geht auch nicht ums Falschparken, wenn Du weißt wie ich das meine. Weil man mal wieder einen Falschparker "meldet". Ist nur ein Beispiel.
              Ich wollte nur sagen das es so viele Artefakte in der Erde gibt, wenn man bei jeden Fund gleich zu Archi geht, der sich dann auch mal belästigt fühlt. Man sollte das abwegen und bei wirklich intersanten Funden zu Archi gehen....aber was ich interesant und was nicht. Das Beispiel Harzhor ist gerade ein Paradebeispiel dafür.
              Die Bevölkerung die eigende Geschichte näher bringen ist sehr Wichtig, aber das fängt erstmal woanders an, denke ich.
              Zuletzt geändert von Siebken; 03.09.2009, 12:38.
              "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
              Sophie Scholl/Jacques Maritain

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Zitat von Siebken
                Hi chabbs, das muss Dir nicht leid tun. Dieses Argument hat ja auch nichts mit anderen Lebensbereichen zutun, sonder nur mit "Tonscherben". Es geht auch nicht ums Falschparken, wenn Du weißt wie ich das meine. Weil man mal wieder einen Falschparker "meldet". Ist nur ein Beispiel.
                Ich wollte nur sagen das es so viele Artefakte in der Erde gibt, wenn man bei jeden Fund gleich zu Archi geht, der sich dann auch mal belästigt fühlt. Man sollte das abwegen und bei wirklich intersanten Funden zu Archi gehen....aber was ich interesant und was nicht. Das Beispiel Harzhor ist gerade ein Paradebeispiel dafür.
                Die Bevölkerung die eigende Geschichte näher bringen ist sehr Wichtig, aber das fängt erstmal woanders an, denke ich.
                ... ja, ich denke, wir haben uns verstanden. Ich persönlich denke nur, dass das ja eben deren Job ist, die unkundige Bevölkerung bei Nachfragen zu informieren.

                Kommentar

                • Siebken
                  Heerführer


                  • 12.01.2005
                  • 6470
                  • Nicht von dieser Welt.
                  • XP Deus

                  #9
                  Zitat von chabbs
                  ... ja, ich denke, wir haben uns verstanden. Ich persönlich denke nur, dass das ja eben deren Job ist, die unkundige Bevölkerung bei Nachfragen zu informieren.
                  Das denke ich auch, nur wenn man mal Anruft ist meine Zuständige Kreisarchäologie nie da. Du kannst Dir sicherlich vorstellen wo die jetzt immer ist.
                  "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                  Sophie Scholl/Jacques Maritain

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Zitat von Siebken
                    Das denke ich auch, nur wenn man mal Anruft ist meine Zuständige Kreisarchäologie nie da. Du kannst Dir sicherlich vorstellen wo die jetzt immer ist.
                    Das hoffe ich Schließlich will ich bald mal wieder ein paar sensationelle News vernehmen dürfen. Mein zust. Lieblingsarchi ist leider gerade im Urlaub Nun, es sei ihm gegönnt.

                    Kommentar

                    • abcdefg
                      Anwärter


                      • 24.01.2009
                      • 15
                      • RLP

                      #11
                      Zitat von stahlklaue
                      wie kommst du darauf das die scherben so alt sein sollen/können? ich kenne diverse töpferware von meiner tochter die irgendwo im garten als scherbenhaufen rumliegt und genauso aussieht.
                      Praktisch jede Heutzutage produzierte Keramik stammt aus einem großtechnischen Prozess und das bedeutet pratisch immer dass die Ausgangsstoffe irgendwie homogen sind - also gleiche Korngrößen haben, aus dem gleichen Material sind, gleiche Mengenanteile haben und gut gemischt sind.

                      Genau das ist bei diesen Scherben nicht zu sehen, da sind ganz unterschiedliche Körner drin, die Matrix ist sehr schlecht gemischt usw.. Das sieht man im Mikroskop sehr gut, ist aber schwer auf Bilder zu bekommen. Deshalb bin ich misstrauisch.

                      An wen müsste/könnte ich mich in Rheinland Pfalz denn wenden wenn ich einen Profi fragen möchte (das mit Sachsen stimmt nicht, ich hab bei der Anmeldung halt irgendwas eingetippt, Anmeldungen gehen mir grundsätzlich auf die Nerven....)?

                      Viele Grüße,

                      Grx

                      Kommentar

                      Lädt...