Hmm, beim durchsehen der Scherben, war die Nummer sieben die Einzige, zu der ich etwas sagen wollte.
Mit dem Mineratwasserkrug bin ich jedoch nicht ganz einverstanden. Schlagt mich, aber ich denke das Stück stammt von einem Zylinderhalskrug nach Siegburger Art, ca. 15.Jhd. Wenn nicht sogar aus Siegburg selbst.
Das sind genau die Scherben, die hier in Massen zu finden sind. Materialfarbe, und die rötlich geflammt Oberfläche passen eigentlich auch zu 100%.
Beste Grüße,
Sebastian
"Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach
Scherbe #4 Randstück, soviel ist klar. Entweder ist sie mit einer niedrigen Temperatur gebrannt worden, oder (und?) sie befindet sich schon länger in bewegtem Boden.
Bei der Datierung von Keramik aus NRW halte ich mich wegen der zu großen regionalen Unterschiede mal lieber zurück
Die grober Magerung der frühen stücke, v. a. das Randstück, lassen an ein sehr frühe Datierung denken,aber alles in allem hat jede einzelne Scherbe etwas zuwenig Charakteristika typologisch drauf, nur die ganz dünne mit den Fingerrillen würde ich später oder MA deuten, den dicken Gafässrand mit der gut sichtbren Mageung könnt man von LaTène bis MA einordnen, die erste könnte römisch sein, aber das ist alles sehr fraglich, wenn man die nicht selber in der Hand hat.... find doch mal schönere und grössere und Sigillatae, dann wirds einfacher
Kommentar