Vogeltränke?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7034
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Vogeltränke?

    Hier mein letzter Flohmarkterwerb.
    Material ist Steingut,Höhe 19,5 cm bis zur Mündung.
    Ein kurioses Ding,habe ich so noch nie gesehen.
    Zum Hersteller/Vertreiber war noch nichts erfahrbar,auch nicht warum das Stück eine Inhaltsmengenangabe hat.

    Gruß, Erdspiegel
    Angehängte Dateien
  • Buschi
    Lehnsmann


    • 20.01.2012
    • 42
    • Stralsund
    • Fisher F2

    #2
    Also ehrlich gesagt, die Flasche sieht unternherum sehr laienhaft aus. Das Loch ist quasi eingestochen. Man hat sich ja nicht einmal die Mühe gemacht, die Kanten zu glätten. Auch der Boden sieht sehr unsauber gearbeitet aus. Alles in allem eine komische Flasche. Bin auf die Lösung gespannt. Läuft die Flüssigkeit denn durch das Loch wieder raus ? Oder wurde der "Napf" nachträglich unten angebrannt ?

    Kommentar

    • AndiObb
      Heerführer


      • 22.08.2011
      • 2031

      #3
      Hmmm... von der Konstruktion her müsste doch im Behälter so viel Druck vom Wasser ausgehen, dass es unten aus dem Loch und über die Ränder läuft, oder? Dann wäre das mit einer Tränke nicht so sinnig.
      VG
      Andi
      andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

      Kommentar

      • Watzmann
        Heerführer

        • 26.11.2003
        • 5014
        • Großherzogtum Baden

        #4
        Zitat von AndiObb
        Hmmm... von der Konstruktion her müsste doch im Behälter so viel Druck vom Wasser ausgehen, dass es unten aus dem Loch und über die Ränder läuft, oder? Dann wäre das mit einer Tränke nicht so sinnig.
        VG
        Andi
        Läuft nur raus,wenn oben offen ist und Luft reinkommt.
        Die heutigen,"modernen" Hühnertränken funktionieren noch nach dem gleichen Prinzip.

        Von dem her ist´s mit der Vogeltränke schon möglich.

        Kommentar

        • Sauerländer
          Heerführer

          • 05.01.2003
          • 2027
          • NRW, Sauerland

          #5
          Ich denke auch das der Napf nachträglich angebracht wurde.

          Man erkennt auch knapp über dem Loch noch die Naht wo beide Teile zusammengefügt wurden.
          Gruß, Sauerländer

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7034
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #6
            Der Napf wurde nicht nachträglich angebracht,sondern das Stück ist produktionsbedingt aus zwei Teilen hergestellt.Diese wurden zusammengefügt,auf der Töpferscheibe glattgedreht,dann wurde das Objekt gebrannt.
            Der 'Watzmann' liegt da schon richtig.Das Wasser tritt nur soweit aus,bis das Loch bedeckt ist.Vorrausgesetzt der Verschluß ist zu.
            Bisher hatte ich nur Stülptränken,arbeiten aber mit gleichem Prinzip.

            Ein altes Stück mit Sonderbonus der Berliner Herkunft.
            In Alt-Berlin hatte man noch Hühner auf dem Hof und überall gab es Taubenschläge.Diese Tränken sollten verhindern,das das bereitgestellte Wasser verschmutzt.Für Futter hat es ähnliche Behälter gegeben,nur mit größerer Öffnung.

            Kommentar

            • AndiObb
              Heerführer


              • 22.08.2011
              • 2031

              #7
              Ah, deshalb der Stopsel, verstehe. Wieder was gelernt!
              andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

              Kommentar

              Lädt...