massig römisches

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thuni
    Bürger


    • 29.03.2012
    • 172
    • Bayern

    #1

    massig römisches

    Ich hoffe, ihr könnt mal meine bisherigen römischen Scherben identifizieren ;-)
    Hab die Dinger auf Mallorca auf dem Grundstück eines Bekannten gefunden und kann das Ganze keiner Zeit und teilweise keinen Gegenständen zuordnen, ich hoffe, ihr könnt mich etwas erleuchten ;-)
    Bild 1: Übersicht
    Bild 2: Evtl. Henkel einer Amphore??
    Bild 3: ???
    Bild 4: ???
    Bild 5: Evtl. Teil einer Öllampe?
    Bild 6: ???
    Bild 7: Rand einer Amphore?
    Bild 8: Evtl. Stück eines Tellers?
    Bild 9: Rand einer Amphore?

    Wie gesagt, wäre schön, wenn ihr das Ganze zeitlich einordnen und die mir unbekannten Stücke zuordnen könnt.
    Gruß
    Thuni
    Angehängte Dateien
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Wieso zeitlich zuordnen? Scheinst Du doch schon "geschafft" zu haben.

    Kommentar

    • Thuni
      Bürger


      • 29.03.2012
      • 172
      • Bayern

      #3
      Mehr oder weniger
      Aber ich meine noch irgendeinem Jahrhundert. Soweit ich weiß gibt es für bestimmte Zeiten auch bestimmte Formen und Musterungen von z.B. Amphoren und ich würde gerne wissen, ob das Ganze eher zum Beginn des Imperium Romanum oder eher zum Ende gehört, sofern sich das so feststellen lässt.
      gruß
      Thuni

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Ich meinte, wieso Du mit römisch so sicher bist.
        Bild 3 könnte tatsächlich TS sein.

        Kommentar

        • Septimius
          Heerführer


          • 10.01.2009
          • 3990
          • Königreich Bayern

          #5
          Die Doppelwülste sind Griffe einer Dressel (?) Amphore, die ins 1. Jhdt. v. bis 1. nach datiert wird. Hab selber so Trümer mal in Italien geschenkt bekommen, Bestimmungsbuch leider verliehen...
          Wurden in Italien (v. a. Latium) und Südfrankreich hergestellt, Produkte waren Wein und v. a. Olivenöl, wenn ich richtig erinnere.... muß das Buch mal wieder holen
          Gruß Septi

          ------------------------------------------------------

          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
          Jebediah Springfield

          Kommentar

          • Siebken
            Heerführer


            • 12.01.2005
            • 6470
            • Nicht von dieser Welt.
            • XP Deus

            #6
            Bild 5 Teil einer Öllampe ? Das denke ich nicht.
            "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
            Sophie Scholl/Jacques Maritain

            Kommentar

            • Septimius
              Heerführer


              • 10.01.2009
              • 3990
              • Königreich Bayern

              #7
              Nö sind Amphorenhenkelbruchstücke!
              Gruß Septi

              ------------------------------------------------------

              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
              Jebediah Springfield

              Kommentar

              • Thuni
                Bürger


                • 29.03.2012
                • 172
                • Bayern

                #8
                Danke für die Antworten ;-)
                Kann mich mich mal jemand kurz erleuchten, was TS heißt?
                Ich bin mir sicher, weil ich es recht nah an einer römischen Stadt gefunden habe und auch komplett erhaltene Stücke gesehen habe, die dem, was ich gefunden habe geähnelt haben

                Kommentar

                • Thuni
                  Bürger


                  • 29.03.2012
                  • 172
                  • Bayern

                  #9
                  Bei Bild 5 bin ich auf Öllampe gekommen, da das Teil keine "Biegung" bzw. "Kurve" wie der Rest der Amphorenteile hat

                  Kommentar

                  • Gimbli
                    Moderator

                    • 27.09.2008
                    • 6849
                    • Essen/Ruhrgebiet
                    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                    #10
                    Kann mich mich mal jemand kurz erleuchten, was TS heißt?
                    Ich nimm an das chabbs mit TS Terra Sigillata gemeint hat.


                    Gruß Michael
                    Der Weg ist das Ziel
                    No DSU inside!

                    Kommentar

                    • Thuni
                      Bürger


                      • 29.03.2012
                      • 172
                      • Bayern

                      #11
                      Achsooo
                      Danke, Gimbli

                      Kommentar

                      • Ackerschreck
                        Heerführer


                        • 11.11.2008
                        • 1453
                        • Evergreen Terrace
                        • Cibola SE

                        #12
                        Hallo,
                        die beiden großen Randstücke sind von einer (Reib-)schale, der kleine Henkel dürfte von einem Krug stammen und das Randstück auf Bild 8("Teller") war mal ein Deckel.

                        Typische römische Gebrauchskeramik, die sich über die Jahre kaum in ihrer Form verändert hat. Genauer datieren kann man sowas nur in bestimmten Fällen und dann auch nur mit Formentafeln bzw. Fachliteratur.
                        - FEL TEMP REPARATIO -

                        Kommentar

                        Lädt...