3 Scherben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chronist
    Ritter


    • 24.03.2013
    • 380
    • Herzogthum Nassau
    • ACE 250 mit Doppel D Spule + PinPointer Pro

    #1

    3 Scherben

    Hallo Zusammen,

    wenn ich mit der Sonde unterwegs bin lese ich auch größere Scherben auf. Kann die jemand bestimmen?

    Die Linke habe ich aus einem Bachbett geholt. Sie ist innen grün lasiert.

    Die anderen scheinen mir nicht besonders alt zu sein.

    Denke, dass die mittlere ein Flaschenboden ist.

    Was meint Ihr?
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Chronist

    NICHT-Gewinner des Fotowettbewerbs Juli, August, September, Oktober 2013
    ... aber ich gebe nicht auf
  • oktavian
    Heerführer


    • 13.12.2011
    • 1736
    • Adensen LK Hildesheim

    #2
    Moin die linke könnte ein Grapenfuß sein.

    Gruß aus Adensen
    Zertifizierter und ausgezeichneter Hanseat nach erfolgreicher Teilnahme an Hanse MOOC

    Kommentar

    • Chronist
      Ritter


      • 24.03.2013
      • 380
      • Herzogthum Nassau
      • ACE 250 mit Doppel D Spule + PinPointer Pro

      #3
      Oh Danke,

      ja, jetzt wo du es sagst äh schreibst. Kann man das Teil vielleicht sogar zeitlich etwas einordnen. Ab wann wurden die innen lasiert. Bestimmt nicht von Anfang an - oder?
      Viele Grüße
      Chronist

      NICHT-Gewinner des Fotowettbewerbs Juli, August, September, Oktober 2013
      ... aber ich gebe nicht auf

      Kommentar

      • oktavian
        Heerführer


        • 13.12.2011
        • 1736
        • Adensen LK Hildesheim

        #4
        Zitat von Chronist
        O Kann man das Teil vielleicht sogar zeitlich etwas einordnen. Ab wann wurden die innen lasiert. Bestimmt nicht von Anfang an - oder?
        Moin ich kann Dir leider keine Zeiteinordnung geben, vielleicht schafft es jemand anders. Die Grapenfüsse die ich gefunden habe waren auch lasiert.
        Das diese aber nicht von Anfang an lasiert waren denke ich auch.


        Gruß Oktavian
        Zertifizierter und ausgezeichneter Hanseat nach erfolgreicher Teilnahme an Hanse MOOC

        Kommentar

        • Chronist
          Ritter


          • 24.03.2013
          • 380
          • Herzogthum Nassau
          • ACE 250 mit Doppel D Spule + PinPointer Pro

          #5
          Ja, da würde ich mich freuen.

          Laut Wiki hielten sich Grapen auf dem Land ja bis Mitte des 19. Jhd. Und wir sind hier auf dem Land.
          Viele Grüße
          Chronist

          NICHT-Gewinner des Fotowettbewerbs Juli, August, September, Oktober 2013
          ... aber ich gebe nicht auf

          Kommentar

          • BastiSDL
            Heerführer


            • 01.02.2008
            • 2508
            • Antiqua Marchia
            • Teknetics G2

            #6
            Ein schöner Grapen. In den regionalen Museen findest du sicher Vergleichsstücke und kannst die Ware sehr genau bestimmen. Zwischen 16. bis 18. Jhd. wird der Grapen anzusiedeln sein.
            Bei den anderen Fragmenten handelt es sich um hart gebranntes Steinzeug. Rechts ein Henkelfragment, in der Mitte ein Bodenfragment (eventuell Mineralwasserkrug), beides Ende 18. - 19. Jhd.
            Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
            (Henry Ford)

            Kommentar

            • Chronist
              Ritter


              • 24.03.2013
              • 380
              • Herzogthum Nassau
              • ACE 250 mit Doppel D Spule + PinPointer Pro

              #7
              Danke BastiSdl,

              Also es kann sich auch lohnen durch eine Bach zu tigern. Ich glaube ich sollte mal eine Bachtour bei Niedrigwasser machen.
              Viele Grüße
              Chronist

              NICHT-Gewinner des Fotowettbewerbs Juli, August, September, Oktober 2013
              ... aber ich gebe nicht auf

              Kommentar

              • oktavian
                Heerführer


                • 13.12.2011
                • 1736
                • Adensen LK Hildesheim

                #8
                Zitat von BastiSDL
                Ein schöner Grapen. In den regionalen Museen findest du sicher Vergleichsstücke und kannst die Ware sehr genau bestimmen. Zwischen 16. bis 18. Jhd. wird der Grapen anzusiedeln sein.
                Bei den anderen Fragmenten handelt es sich um hart gebranntes Steinzeug. Rechts ein Henkelfragment, in der Mitte ein Bodenfragment (eventuell Mineralwasserkrug), beides Ende 18. - 19. Jhd.
                Moin,

                so genau wollte ich es nicht bestimmen da der Grapen seit dem 12 JH in Benutzung war, ab wann dann diese Lasiert worden sind weiß ich nicht. Wenn Du Dir sicher bist dass erst ab 18 JH lasiert worden ist dann sind meine Grapenfüsse auch in dieses Zeitfenster zu datieren.

                Gruß Oktavian
                Zertifizierter und ausgezeichneter Hanseat nach erfolgreicher Teilnahme an Hanse MOOC

                Kommentar

                • BastiSDL
                  Heerführer


                  • 01.02.2008
                  • 2508
                  • Antiqua Marchia
                  • Teknetics G2

                  #9
                  Zitat von oktavian
                  Wenn Du Dir sicher bist dass erst ab 18 JH lasiert worden ist dann sind meine Grapenfüsse auch in dieses Zeitfenster zu datieren.

                  Gruß Oktavian
                  Ich schrieb zum Grapen 16. - 18.Jhd., nicht ab dem 18. Jhd.
                  Glasierte Ware gab es bereits im Mittelalter.
                  Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                  (Henry Ford)

                  Kommentar

                  • Chronist
                    Ritter


                    • 24.03.2013
                    • 380
                    • Herzogthum Nassau
                    • ACE 250 mit Doppel D Spule + PinPointer Pro

                    #10
                    Noch ein paar Scherben

                    Hallo,

                    da der Bach hier im Moment noch sehr niedrig ist, bin eh vorhin noch mal zu der Stelle gefahren, wo ich die Scherbe gefunden habe. Dort fanden sich auch noch andere Scherben, die ich hier zeige.

                    Seltsamer Weise finden sich bei uns im Bach gerade an der Stelle so viele Scherben, sonst habe ich auch an anderen Stellen keine gefunden. Weit und breit keine Siedlung. In der Nähe vermutet man aber eine Wüstung, die noch nicht nachgewiesen wurde. Vielleicht stammen zumindest die alten Scherben davon, das wäre ja zumindest mal ein Anfang.

                    Ca. 1,5 km weiter oben, kurz vor dem Ort bin ich nochmal an den Bach, um zu sehen, was sich dort findet. Aus der 2 Meter hohen Uferböschung schimmerte es beige heraus. Als ich mit dem Messer anfing zu graben, kam die alte Flasche heraus. Noch voll intakt. Unter dem Henkel steht eine 6.

                    Im Wasser darunter fand ich dann noch den bearbeiteten Stein.

                    Könnt ihr zu den Scherben noch was sagen? Scheinen nicht alle wirklich alt zu sein.

                    Wie alt wird die Flasche sein?
                    Angehängte Dateien
                    Viele Grüße
                    Chronist

                    NICHT-Gewinner des Fotowettbewerbs Juli, August, September, Oktober 2013
                    ... aber ich gebe nicht auf

                    Kommentar

                    • oktavian
                      Heerführer


                      • 13.12.2011
                      • 1736
                      • Adensen LK Hildesheim

                      #11
                      Zitat von BastiSDL
                      Ich schrieb zum Grapen 16. - 18.Jhd., nicht ab dem 18. Jhd.
                      Glasierte Ware gab es bereits im Mittelalter.
                      Sorry mein Fehler wer lesen kann ist im Vorteil.

                      Gruß Oktavian
                      Zertifizierter und ausgezeichneter Hanseat nach erfolgreicher Teilnahme an Hanse MOOC

                      Kommentar

                      Lädt...