Mal wieder Scherben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fingerhueter
    Heerführer


    • 12.01.2014
    • 1170
    • Hessen

    #1

    Mal wieder Scherben

    ...vom neuen Feld aufgesammelt und wollte fragen wie alt diese sein könnten.

    Habe einige Bilder gemacht um euch beim bestimmen zu unterstützen.

    Bild 1-3; sieht meiner Meinung nach am interessantesten aus.

    Bild 4-6: Wahrscheinlich nicht sehr alt. Evtl. der Deckel eines Gefäßes. (?)

    Bild 7-10: Man erkennt noch schwach Reste einer schwarzfarbigen Verzierung.


    Lieben Gruß & vielen Dank im voraus. :Popcorn:
    Angehängte Dateien
  • BastiSDL
    Heerführer


    • 01.02.2008
    • 2508
    • Antiqua Marchia
    • Teknetics G2

    #2
    Wie groß ist der Deckel? Besser immer ein kleines Maß zu den Funden legen.
    Die Form und die Magerung des Randfragments scheint für das Früh-/ bis Hochmittelalter zu sprechen.
    Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
    (Henry Ford)

    Kommentar

    • schebels
      Landesfürst


      • 30.06.2008
      • 668
      • Siegburg

      #3
      Grüß Dich!!

      1-3: Sieht für mich römisch aus. Aber da wird dir sicher der ein oder andere Spezi hier was zu sagen können
      4-6: Könnte in der Tat der "Griff" eines Deckels sein, aber auch der Fuß eines kleinen Trink- oder Ölgefäßes. Zum Alter kann ich nix sagen.
      7-10: Lippenrand von mittelalterlicher Kugelbauchkeramik. Aus dem Bauch herraus: 10./11. Jhd

      Immer alle Angaben ohne Gewähr

      Gruß,
      Sebastian
      "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

      Kommentar

      • Fingerhueter
        Heerführer


        • 12.01.2014
        • 1170
        • Hessen

        #4
        Zitat von schebels
        Grüß Dich!!

        1-3: Sieht für mich römisch aus. Aber da wird dir sicher der ein oder andere Spezi hier was zu sagen können
        4-6: Könnte in der Tat der "Griff" eines Deckels sein, aber auch der Fuß eines kleinen Trink- oder Ölgefäßes. Zum Alter kann ich nix sagen.
        7-10: Lippenrand von mittelalterlicher Kugelbauchkeramik. Aus dem Bauch herraus: 10./11. Jhd

        Immer alle Angaben ohne Gewähr

        Gruß,
        Sebastian
        Danke dir für deine Einschätzung, vielleicht meldet sich ja noch jemand zur ersten Scherbe, römisch könnte vom Fundzusammenhang gut möglich sein.
        (Ich dachte du bist der Spezi für Keramik hier. )

        Zitat von BastiSDL
        Wie groß ist der Deckel? Besser immer ein kleines Maß zu den Funden legen.
        Die Form und die Magerung des Randfragments scheint für das Früh-/ bis Hochmittelalter zu sprechen.
        Danke dir.

        Stimmt, die Millimeterkästchen sind nicht so geeignet, der Durchmesser ist an der verschlossenen Seite ca. 28 mm.

        Lieben Gruß

        Kommentar

        • BastiSDL
          Heerführer


          • 01.02.2008
          • 2508
          • Antiqua Marchia
          • Teknetics G2

          #5
          Zitat von Fingerhueter
          Danke dir.

          Stimmt, die Millimeterkästchen sind nicht so geeignet, der Durchmesser ist an der verschlossenen Seite ca. 28 mm.

          Lieben Gruß
          Upps, hab ich nur als Tischdecke wahrgenommen

          Das erste Fragment sieht übrigens auch für mich römisch aus.
          Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
          (Henry Ford)

          Kommentar

          • Fingerhueter
            Heerführer


            • 12.01.2014
            • 1170
            • Hessen

            #6
            Habe eben einen interessanten, mir unbekannten, neuen Link gefunden. Könnte es sich um diese Keramik beim ersten Fund handeln?

            Fundregion würde passen.



            Lieben Gruß

            Kommentar

            • Eichbergwolf
              Landesfürst


              • 19.02.2014
              • 812
              • Deutschland
              • Wünschelrute

              #7
              Evtl. 4-6 Fuß vom römischen Einhenkelkrug?

              Kommentar

              • ghostwriter
                Moderator

                • 24.09.2003
                • 12048
                • Großherzogtum Baden
                • Suchnadeln

                #8
                einhenkelkrüge haben füße!?

                also ich bin überhaupt kein scherbenexperte ...
                aber wenn man eine internetsuchmaschine bemüht!!

                hauseigene literatur dazu ist eher dürftig!?

                ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                dr. koch - "1984"
                😲

                Kommentar

                • silex1
                  Ritter


                  • 14.03.2015
                  • 373
                  • DD-SN
                  • Augen und Hände

                  #9
                  Da bei uns diese "Römer" nie waren, würde ich BastiSDL´s Vorschlag und Fingerhueter´s Vergleichkeramik als "getroffen" bezeichnen.

                  Bei uns wäre der Topfdeckel sowas um 10/11.Jhd...
                  VG
                  René

                  Kommentar

                  • widder1985
                    Anwärter


                    • 28.04.2015
                    • 24
                    • Wetter (Ruhr)
                    • Teknetics EurT Pro LTE/ divers.

                    #10
                    Hallo Fingerhüter, könnte das mit 1-3 nicht auch mal Paffrather Keramik gewesen sein ?

                    Gruß Chris

                    Kommentar

                    • Fingerhueter
                      Heerführer


                      • 12.01.2014
                      • 1170
                      • Hessen

                      #11
                      Zitat von widder1985
                      Hallo Fingerhüter, könnte das mit 1-3 nicht auch mal Paffrather Keramik gewesen sein ?

                      Gruß Chris
                      Da ich mich mit Keramik nicht gut auskenne, kann ich deine Frage auch schwer beantworten. Vergleichsbilder zu "Paffrather Keramik " sind eher dürftig.

                      Zeig mir bitte was du meinst.

                      Gruß

                      Kommentar

                      Lädt...