Bodenstück

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Obelix
    Heerführer


    • 02.03.2004
    • 1841
    • Hemmingen-Arnum
    • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

    #1

    Bodenstück

    Hallo Gemeinde.

    Auf dem "Siegel-Acker" habe ich dieses schöne Bodenstück gefunden.

    Die Keramik scheint mir doch recht grob, somit wohl etwas älter (Mittelalter).

    Wer kann bei der Datierung helfen.

    Dank und Gruß

    Obelix
    Angehängte Dateien
    In Freiheit dienen!
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Die "grobe" Machart der Keramik ist nicht ausschlaggebend, viel mehr der Fuß. Es handelt sich um einen sog. Wellenfuß. Könnte in die Richtung Pingsdorfer gehen.

    "Grobe Keramik" lässt sich, nebenbei erwähnt, schlecht datieren. Hatte man hierzulande zum Ende der RKZ hin das Feintöpfern zur Perfektion gebracht, verschwand es ein paar Jahrzehnte später wieder und kam erst mit dem MA wieder auf.
    Als Beispiel: Wandungsscherben ohne Dekor lassen sich von der FREZ bis hin zum FMA datieren. Solange kein eindeutig bestimmbares Merkmal vorliegt, hat man verloren.
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • schebels
      Landesfürst


      • 30.06.2008
      • 668
      • Siegburg

      #3
      Zitat von fleischsalat
      Die "grobe" Machart der Keramik ist nicht ausschlaggebend, viel mehr der Fuß. Es handelt sich um einen sog. Wellenfuß. Könnte in die Richtung Pingsdorfer gehen.

      "Grobe Keramik" lässt sich, nebenbei erwähnt, schlecht datieren. Hatte man hierzulande zum Ende der RKZ hin das Feintöpfern zur Perfektion gebracht, verschwand es ein paar Jahrzehnte später wieder und kam erst mit dem MA wieder auf.
      Als Beispiel: Wandungsscherben ohne Dekor lassen sich von der FREZ bis hin zum FMA datieren. Solange kein eindeutig bestimmbares Merkmal vorliegt, hat man verloren.
      Alles soweit richtig. Die ersten Wellenfüße kamen aber erst so im 11./12. Jhd auf, und verbreiteten sich in unseren Gefilden ab dem 13. Jhd.

      Ganz grundsätzlich würde ich hier von "rheinischer" Keramik sprechen. Das kann Pingsdorf, Köln, Brühl, Siegburg oder was ganz anderes sein. und wenn man von dieser Annahme ausgeht, würde ich den Fuß ins 13.Jhd packen. Da passen Machart und Material ganz gut.

      Gruß,
      Sebastian
      "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

      Kommentar

      • Obelix
        Heerführer


        • 02.03.2004
        • 1841
        • Hemmingen-Arnum
        • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

        #4
        vielen Dank für Eure Hilfe.....ab damit zur "Fachfrau"

        Gruß

        Obelix
        In Freiheit dienen!

        Kommentar

        • fleischsalat
          Moderator

          • 17.01.2006
          • 7794
          • Niedersachsen

          #5
          Zitat von Obelix
          vielen Dank für Eure Hilfe.....ab damit zur "Fachfrau"

          Gruß

          Obelix
          Willen braucht man. Und Zigaretten!

          Kommentar

          Lädt...