Russen-Helm

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mistermethan
    Heerführer

    • 31.07.2003
    • 2961
    • Sachsen, Dresden
    • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

    #1

    Russen-Helm

    Moin,

    gestern war hier wieder eine gewerbliche Altmetallsammlung. Die Leute haben massenweise Zeugs vor die Türen gestellt, so z.B. viele alte und uralte Fahrräder, die mit Sicherheit wieder instandgesetzt hätten werden können, aber egal. In einem Beutel machet es auf jeden Fall "Klong" - ich dachte an einen Topf oder Wok (einen alten Topf günstiger Größe suchte ich eigentlich auch nebensächlich, für Bofus zu Reinigungsexperimenten) und staunte nicht schlecht beim Anblick dieses Stahlhelmes. Nicht mehr der Schönste und etwas rostig, aber ich habe ihn erstmal mitgenommen. Er wurde offenbar mal nachlackiert (zwei verschiedene Grüntöne) und ihn ziert ein aufgemalter Russenstern. Das Innenleben fehlt gänzlich, nur ein Stück Lederriemen baumelt noch rum. Am "Heck", in der Glocke sind die Zahlen "1 11480" eingeschlagen. Die letzten Beiden sind nicht ganz sicher.
    Ich tippe auf Nachkriegsmodell, Ihr könnt mich allerdings jederzeit eines Besseren belehren.

    Marco
    Angehängte Dateien
    Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

    Adolf Pichler
  • Obelix
    Heerführer


    • 02.03.2004
    • 1841
    • Hemmingen-Arnum
    • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

    #2
    Innenteil

    Ein sehr schöner Fund.

    Zum Thema Innenteil, dieser bestand eh nur aus drei Polstern, welche mit Stoff umnäht waren.

    Solche "Luxus-Innenhelme" zum Verstellen waren bei diesem Modell nicht üblich.

    Gruß


    Obelix
    In Freiheit dienen!

    Kommentar

    • diddlmaus
      Geselle


      • 23.05.2004
      • 81

      #3
      hallo leute,

      ich habe schon die verschiedensten russenhelme gesehen, manche waren mit stern und manche ohne. zum teil sahen die sterne sehr improfisiert (von laien mundgemalt) aus, auch kann ich mir vorstellen das in vorderster front die roten sterne am kopf einer langen lebenserwartung nicht unbedingt dienlich waren
      kann jemand sagen wie die offizielle trageweise im 2. wk war
      vergangenes jahr hätte ich solch einen helm (komplett mit innereien) in ungarn für 30€ erstehen können, ist das normal?

      gruß diddl

      Kommentar

      • deckerbitte
        Heerführer


        • 13.02.2005
        • 1457
        • Köln
        • ADX 200

        #4
        Hallo,
        Der Helm ist aus dem 2. WK, da das Innenfutter wie gesagt dreiteilig war (man sieht ja noch die drei Aluschienen dafür).
        Seit die Russen Stahlhelme haben (zuerst die Franz. Adrianhelme Mod15), tragen sie rote Sterne vorne drauf.
        Dass das einen Kopfschuss herbeischwört war dem Träger wahrscheinlich Wurst, da ca. nur jeder Zehnte Mann überhaupt einen Helm zugeteilt bekam...
        Die anderen neun:
        Der Lack außen wird wohl neueren Datums sein
        Hoffe geholfen zu haben
        MfG
        Robert
        Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

        (Heinrich Heine)

        Kommentar

        • corsa
          Heerführer


          • 21.06.2004
          • 1310
          • Berlin

          #5
          <kann ich mir vorstellen das in vorderster front die roten sterne am kopf einer <langen lebenserwartung nicht unbedingt dienlich waren

          Die hatten aber auch Vorteile. Mit so nem Stern auf dem Deckel wurdest Du nicht so leicht Opfer der eigenen Truppen. Die Russen waren dafuer bekannt, erst geschossen und dann nach Freund oder Feind gefragt zu haben. Insbesondere an Fronten, wo ihnen Truppen mit aehnlichen Uniform (z.B. rumaenische) gegenueberstanden machte sich das bezahlt.

          Hinter offensichtlichem Patriotismus kann sich ganz einfach Ueberlebenswille verbergen ;-)

          Kommentar

          • diddlmaus
            Geselle


            • 23.05.2004
            • 81

            #6
            @ corsa,

            CODE]Die hatten aber auch Vorteile. Mit so nem Stern auf dem Deckel wurdest Du nicht so leicht Opfer der eigenen Truppen[/CODE]

            ...ja so ähnlich wie beim fußball, da haben die figuren auch verschiedene farben damit man sie nicht verwechselt

            kann denn mal jemand was über einen üblichen preis von so einem 2.wk helm sagen?


            gruß diddl

            Kommentar

            • Petepit
              Heerführer


              • 17.06.2004
              • 3240
              • Bad Lauterberg
              • MD 3006, Whites 3900

              #7
              @Diddlmaus

              Wenn es ein WK2 Helm ist, würde ich nicht mehr als 50€ dafür ausgeben wollen. Die Dinger sind nicht unbedingt gefragt.
              Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

              Kommentar

              • diddlmaus
                Geselle


                • 23.05.2004
                • 81

                #8
                @ petepit,

                danke.

                da war das vergangenes jahr in ungarn ja garkein schlechtes angebot für 30€.

                gruß diddl

                Kommentar

                • Muecke
                  Heerführer

                  • 12.10.2003
                  • 2414
                  • Deutschland

                  #9
                  Nur mal so nebenbei....

                  Bei ebay ging in den letzten Tagen ein russischer Beute - Luftschutzhelm für über 250 Euro über den Tisch. Das Modell war gleich, halt nur mit den Schwingen des RLB auf der Frontpartie. Schon wird so ein "Knitterfreier" zum begehrten Objekt. Im MFF gibt es dazu einen extra Thread, welcher sich nur mit solchen Beutevarianten beschäftigt. Äußerst interessant.

                  Gruß Uwe

                  Kommentar

                  • mistermethan
                    Heerführer

                    • 31.07.2003
                    • 2961
                    • Sachsen, Dresden
                    • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

                    #10
                    schön,

                    das es so viel Resonanz zu dem Helm gibt, hätte ich nicht gedacht.
                    Allerdings werde ich diesen Blechnapf wohl nicht in meine Schrankwand stellen, dieser rote Stern hat hier viel zu lange Häuser, Zäune, Tore und Fahnen geschmückt, das muß ich in meinen eigenen 4 Wänden nicht haben!
                    Sollte jemand Interesse an dem Teil haben, bitte Gebot per PN, sonst geht er andersweitig über die Theke. Allerdings garantiere ich nicht für Eure Altersvorhersagen. Hat sich bei den Russen die Helmform seit dem Krieg eigentlich wesentlich verändert? Laut den Bildern von einem Manöver aus den 80´ern max. ganz gering würde ich sagen.

                    Marco
                    Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

                    Adolf Pichler

                    Kommentar

                    • corsa
                      Heerführer


                      • 21.06.2004
                      • 1310
                      • Berlin

                      #11
                      @diddlmaus:
                      <...ja so ähnlich wie beim fußball, da haben die figuren auch verschiedene farben damit <man sie nicht verwechselt

                      Du lachst, aber es ist tatsaechlich im Krieg ein echtes Problem, seine Soldaten von denen des Gegners zu unterscheiden und das nicht nur im 2. Weltkrieg. Gerade in unuebersichtlichen Situationen haben die Russen auch offiziellerseits (der ueberdimensionierte rote Stern auf den russischen Helmen duerfte wohl eher ne Art
                      nichtoffizielle Massnahme der Freund-Feind-Kennung gewesen sein) oefter zu solchen Markierungsgeschichten gegriffen, um die eigenen von den fremden Truppen zu unterscheiden, die oft aehnliche Technik bzw. Uniform hatten.

                      Bestes Beispiel z.B. die Niederschlagung des Prager Fruehlings, da haben saemtliche Invasionstruppen der Russen und deren Helfer dicke weisse Streifen auf die Fahrzeuge aufgemalt bekommen (von roten Sternen nahm man vermutlich aus politischen Gruenden Abstand).

                      Und auch die blaue Farbe des UNO Blauhelms ist eine vergleichbare Schutzmarkierung.

                      Die Bedeutung solcher Markierungen erschliesst sich erst, wenn man darueber nachdenkt, dass man sie vornahm, obwohl sie ja eigentlich ziemlich abtraeglich fuer die eigene Tarnung ist. Es scheint ziemlich oft zu friendly fire gekommen zu sein, wenn man es trotzdem gemacht hat.

                      Kommentar

                      Lädt...