Nein, die Flasche hat keine Markierungen. Lediglich knapp oberhalb des Flaschenbodens ist eine rechteckige Markierung und darüber steht 0,2l.
Bist Du Dir mit den 80ern sicher? Das Teil sieht irgendwie viel älter aus. Aber das Design der Coca-Cola-Flaschen orientiert sich ja heute noch am Urmodell...
Schade, dachte das Teil wäre älteren Datums
Gruß,
Dirk
Glück auf,
Dirk
Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950
Nein, bedauerlicherweise nicht. Die Etiketten, das Rechteck und die 0,2l sind alles an Markierungen. Meine Freundin meinte grad es wäre bestimmt ein geheimer Prototyp und bestimmt viel wichtiger als sie. das war wohl ihre Art mich zum Abendessen zu bewegen
Na, isses ein Prototyp?
Glück auf,
Dirk
Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950
Habe hier genau die selbe Flasche stehen... mal in ner Bar bei uns bekommen und weil sie eben nicht so 08/15 aussieht hab ich sie behalten... Das war wenn ich mich richtig erinnere so vor ca 5-8 Jahren, also in den 90igern.
Ist so ne "Sonderserie" auf Nostalgietrip aber immerhin sieht sie doch ganz klasse aus.
Das mag stimmen - bin kein Abfüllanlagenexperte - aber mir ist schon aufgefallen, dass bei alten Flaschen die ich bislang gesehen habe dieser Abnutzungsstreifen meistens nicht so deutlich bzw. gar nicht vorhanden ist - mag an der Art der Anlage, an der Wiederverwendung der leeren Flaschen oder was weiss ich liegen...
Diese Abnutzungen sind bei Mehrwegflaschen besonders ausgeprägt. Da meine Flasche diese Spuren aufweist gehört sie schon mal nicht zu einer "Sammler-Edition", das wären dann nämlich Einwegflaschen gewesen, oder?
Gruß,
Dirk
Glück auf,
Dirk
Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950
ich meine auch, mich an diese flaschen aus den 80er jahren erinnern zu können. das design gabs so ähnlich auch bei sinalco. allerdings habe ich diese teile glaube ich nur in österreich und in ungarn im urlaub gesehen.
die matten streifen an der flaschenseite könnten auch vom transport (-gerüttel) in den flaschenkisten stammen. ich kenne einen gelernten abfüllanlagentechniker, werde den bei gelegenheit mal dazu ausfragen.
mfg,
blAcky
Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
Die rot-weiße Pepsiflasche ist übrigens (im US-Original) die Vorkriegsversion. Während des Krieges wurden die Farben aus patriotischen Gründen auf rot-weiß-blau (die Farben der amerik. Nationalflagge) geändert. Dadurch weiß ich jetzt aber immer noch nicht wie alt MEINE Flasche ist.
Hab beim googeln nochmal die gleiche Flasche gefunden...der Besitzer kann sie aber auch nicht einordnen.
Mir sind an der Flasche übrigens Schweißnähte aufgefallen. Sie scheint aus drei Teilen zusammengesetzt zu sein: Linke Hälfte, rechte Hälfte, Boden.
Gruß,
Dirk
Glück auf,
Dirk
Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950
Mhmmm, hatte letztes Jahr in Nordafrika so eine oder ähnlich kredenzt bekommen, und da ich kein Wanstkasper gekriegt habe war die wohl noch gut. Ich hab gehört das man den Inhalt als Chromputz nehmen kann ud das Zeuch in Afrika als Verhütungsmittel benutzt wird, wo sichs die Weiber in die Büx füllen, wenn noch genug CO2 drin ist, kanns sich durch vorheriges Schütteln wohl auch gut verteilen im Innenraum!
*KEINE* *KEINE*
§ 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
(1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.
ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!
Jawoll, werden das gleich mal ausprobieren! Jaja, Afrika. Hab mal einen afrikanischen Soldaten kennengelernt der ein "Grigri" trug, welches feindliche Kugeln in Wasser umwandelt. Hoffe er lebt noch!
Gruß,
Dirk
Glück auf,
Dirk
Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950
Kommentar