Genau, das sind Ablauflippen, wo der Harz dann drüber in die Sammelgefäße floß. Findet man auch in der Heide recht häufig.
Dein Messergriff sieht mir der Form nach sehr nach Bajonett aus, die HJ-Messer waren nicht so gedrungen, aber das fehlende Symbol??
Wir müßtens uns übrigens fast über den Haufen gerannt haben vorgestern. War mit Kay geschlagene 4-5 Stunden in dem Wald, hatten auch eine Begegnung mit dem Forst (Uniform, Jeep) auf dem Schotterweg, zum Glück waren die Sonden noch verpackt und er wollte bloß die Raucher belehren...
Diesmal hatte der Kay Glück und fand eine Stelle wo mehrere Säbel vergraben waren (5 oder 6). Er hat aber nur einen (den längsten) mitgenommen, da der Rest ziemlich vergammelt war. Auch waren wieder einige krumme Läufe dabei, welche aber allesamt dem Element Erde zur weiteren Verrottung zurückübergeben wurden.
Anbei meine "kleine" Ausbeute, der Granatsplitter ist ein Mordsteil und hundeschwer. Man kann noch die Reste des Gewindes für den Einschraubzünder erkennen. Der Bajo-Griff (warscheinlich Messing) gibt auch Rätsel auf, ist definitiv zum Aufpflanzen aufs Gewehr, doch die Klinge (lag daneben aber abgebrochen und ohne Substanz) war etwa 50 cm lang. Die Scheide war vermutlich aus Leder.
Um sinnlosen Diskussionen vorzubeugen fehlt ein Bildausschnitt, ist nichts Verbotenes druntergewesen, aber bei einigen Kanditaten hier sicherlich streitbar und auf deren Fingerzeig kann ich gern verzichten! Auch Fragen diesbezüglich werde ich ignorieren...
also Uwes Messergriff ist natürlich doch ein HJ-Messer-Rest. Nach dem Studium von Vergleichsbildern ist es eindeutig! Ich war nur von den vielen Bajonettgeschichten in letzter Zeit wohl etwas irritiert....
Um Vergebung bittend, Marco
Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.
den ich gefunden habe, hat irgendwie Ähnlichkeit mit dem Messerchen welches ein preußischer Kavallerie-Offizier an sich baumeln hatte. War eine detailgetreue Zeichnung, ich Hirnie finde aber den Link von gestern nicht mehr....
Die Klinge ging ihm fast bis zum Knie und anhand der Uniform hätte ich vor dem WK I getippt. Nur blöd das ichs nicht belegen kann, habe schon in meinem Verlauf gekuckt, da ich aber auf dermaßen vielen Seiten war ist es wie die Nadel im Heuhaufen!
Mal schauen ob nach der ausgiebigen Reinigung irgendwelche Stempelungen oder Symbole auftauchen.
hoffend, Marco
Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.
Gratulation für die Funde! Ich hoffe das ich auch mal so schöne Sachen finde wenn ich erst mal meine Erlaubnis zum suchen bekomme. Obs dann in meiner Region überhaupt was zu finden gibt, ist allerdings auch wieder fraglich
Greetz
Hoschi
-----------------------------------------
Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
-----------------------------------------
den ich gefunden habe, hat irgendwie Ähnlichkeit mit dem Messerchen welches ein preußischer Kavallerie-Offizier an sich baumeln hatte. War eine detailgetreue Zeichnung, ich Hirnie finde aber den Link von gestern nicht mehr....
Die Klinge ging ihm fast bis zum Knie und anhand der Uniform hätte ich vor dem WK I getippt. Nur blöd das ichs nicht belegen kann, habe schon in meinem Verlauf gekuckt, da ich aber auf dermaßen vielen Seiten war ist es wie die Nadel im Heuhaufen!
Mal schauen ob nach der ausgiebigen Reinigung irgendwelche Stempelungen oder Symbole auftauchen.
hoffend, Marco
Jetzt bemerke ich erst, daß mein Beitrag verschwunden ist. Hatte dazu schon mal was geschrieben. HJ ist ja nun klar, das andere ist ein preußisches Infanterie Seitengewehr Modell 1871. Das gezeigte Bild stammt von Detlev Niemann (HH) und zeigt eine nichtaufpflanzbare Ausgehversion. Schönes Stück. Googele mal, dann findest Du noch mehr Bilder von dem Modell.
Jetzt bemerke ich erst, daß mein Beitrag verschwunden ist. Hatte dazu schon mal was geschrieben.
Olle Uwe
ein Umstand der wohl aus dem Serverumzug herruht. Da lag ich doch mit "preußisch" gar nicht so verkehrt! Meines ist aber definitiv aufpflanzbar, also wohl nicht die feine Ausgehvariante. Sollte etwa die Modellzahl (1871) mit dem Herstellungsjahr in Verbindung gebracht werden?
@ Uwe: alter Spielmatz! Wochenende habe ich frei, da geht also definitiv was!!!! Auch der Wühlende ist schon voller Vorfreude (Lusttropfen )!
Marco
Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.
Hallo Maulwurf19! Du musst nur suchen, Sachsen Anhalt ist doch gar nicht so übel,schau mal ins Rippachtal,da ist Napoleon durchgezogen,oder WK2 kam auch gerade auf MDR was ganz interresantes, Will im Sommerurlaub auch mal ein paar Tage in Sachsen Anhalt stöbern Gruss Uwe
Die Beurteilung deiner Funde durch den User Heidecken ist richtig. Ich kann mich ihm nur anschließen.
Allerdings ist zu sagen, dass Deine Funde lediglich für Dich als "Finder" von Wert sind. Sammler werden sie wohl kaum aufkaufen. Noch immer gibt es aus Nachlässen zahllose Blankwaffen in erstklassigem Zustand. Ich selbst bezahlte vor einer Woche für einen SA - Dolch mit Scheide in Top Zustand 150 Euro an eine Erbin.
Kommentar