was so alles im wald rumliegt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dragoner
    Bürger


    • 08.02.2005
    • 124
    • Baden Württemberg

    #16
    Ja...und vorher sind die Diebe mit dem DKW in den Wald gefahren und haben dabei die Haube verloren . Ich habe auch mal in einem Wald eine alte Karosserie von einem Peugeot o. ä. gesehen. Die muß da schon ewig gestanden sein,da das Ding fast schon komplett im Dreck verschwunden war.

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #17
      Die Haube könnte auch von einem Vorgängermodell stammen.

      DKW F 89: http://www.dkw-autos.de/verschiedene..._f89/f89_2.jpg
      DKW F 91: http://www.dkw-autos.de/verschiedene...f91/wosch2.jpg

      Gruß
      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      • Kamikaze
        Heerführer


        • 20.06.2005
        • 1560
        • Amerika
        • US - Wildcat

        #18
        Zitat von TID
        Motorhaube: DKW 50er-Jahre, Typ weiß ich nicht.
        DKW-das stimmt
        The education of a man is never completed
        until he dies - Robert E. Lee


        Never do a wrong thing to make a friend
        or keep one - Robert E. Lee

        Kommentar

        • robsteph
          Einwanderer


          • 26.08.2005
          • 4
          • Immendingen - Hattingen, Baden - Württemberg

          #19
          Axt

          Hallo,

          Du hast doch im Juli diese Axt gefunden.

          Diese Axt ist eine sog. Spaltaxt und wird von Holzfällern, also Forstwirten
          verwendet.
          Da ich 10 Jahre als Forstwirt im Akkord Bäume gefällt habe, kenne ich die Dinger ganz gut.

          Sie wird speziell verwendet um Nadelholz wie Fichte, Kiefer, Lärche, Tanne etc. zu spalten.
          Für Laubholz ist sie ungeignet. da sie wegen des schmalen Schliffes im
          Laubholz stecken bleiben würde.
          Für Laubholz wird ein Spalthammer verwendet, der einen viel größeren
          Winkel an der Schneide aufweist und das Holz damit "sprengt".

          Vielleicht findest Du noch Gewichtsangaben darauf.
          Normalgewichte liegen zwischen 2500 und 2700 Gramm.
          Evtl. sogar den Hersteller, wie z.B. Ochsenkopf.

          Sehr gut geeignet ist speziell dieser Axttyp auch für das Treiben von Keilen.
          Aber niemals Eisen auf Eisen, ansonst deformierst Du die Schlagfläche.

          Solch eine Axt hat einen Neuwert von 75,- Euro, also es würde sich lohnen sie neu einzustielen.

          Wenn Du dazu Info´s brauchst, kannst Du Dich gerne an mich wenden.

          Viele Grüße

          Robert

          Kommentar

          • Robbells († 2021)
            Heerführer


            • 11.08.2004
            • 2823
            • Berlin
            • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

            #20
            wenn es..

            ..im Ostteil war dann ein

            IFA F9

            Bye Robbells

            ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

            Robbels hat uns am 10.08.2021
            völlig überraschend für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • robsteph
              Einwanderer


              • 26.08.2005
              • 4
              • Immendingen - Hattingen, Baden - Württemberg

              #21
              [QUOTE=DerPate51]Wer weiß wer weiß was mit der Axt schon alles angestellt wurde

              Hallo,

              mit der Axt ist sicher nichts angestellt worden, was nicht vorstellbar wäre.

              Hier handelt es sich um eine klassische Spaltaxt.

              Diese Spaltaxt wird zur Spaltung von Nadelhoz vewendet.
              Also für Laubholz absolut ungeignet.
              Außer zum Keil treiben, da ist das breite Haus ideal.

              Für Laubholz wird ein Spalthammer verwendet.

              Der Unterschied liegt im Sprengwinkel.
              Spaltaxt: spitz zulaufend, da das Nadelholz langfaserig ist.
              Spalthammer: breite Keilform, da das Laubholz kurzfaserig.

              Es ist keine Seltenheit, daß Holzmacher die Axt im Wald verstecken und
              dann vergeßen.
              Oder nicht wieder finden.
              Der Neupreis einer solchen Axt beläuft sich heute auf 70,- - 80,- Euro.
              Wobei der Stiel in diesem Fall unbrauchbar sein wird.

              Wenn Du die Axt verkaufen willst, dann setze Dich mit mir in Verbindung.

              Gruß

              Robert

              Kommentar

              • Rabbit
                Landesfürst

                • 08.09.2000
                • 754
                • Bayern
                • Garrett GTI 2500

                #22
                Hallo zusammen,

                sorry Prinz61, dass ich mich hier ranhänge, aber vielleicht könnte Robert auch mal was zu dieser Axt hier sagen?
                a) Ist es auch eine Spaltaxt für Nadelholz?
                b) Was bedeutet die Adlermarke?
                c) Warum ist sie etwas nach unten abgeknickt? Welchen Zweck erfüllt das?

                Viele Grüße
                Rabbit
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...