Mittelalter Fund :)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Palleon
    Ritter


    • 06.08.2018
    • 501
    • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
    • Deus XP, Nokta Legend

    #1

    Mittelalter Fund :)

    Habe bei meiner letzten Fundrückgabe mal wieder erlebt, warum es gut ist, dass Experten über die Sachen drüberschauen!

    Dieses kleine Objekt hatte ich zum Fundzeitpunkt als Uhrenschlüssel interpretiert. Nach der Reinigung sah es dafür etwas zu „handgemacht“ aus, habe mir aber nichts mehr dabei gedacht und es dann letztes Jahr zusammen mit den anderen Funden abgegeben.

    Es ist als „Hochmittelalterlicher Anhänger in Blumenform mit angebrochenem Hakenende und sechsfach dekorativer Durchlochung“ klassifiziert worden

    Mit der Datierung hätte ich nie gerechnet. Das hat mich doch sehr gefreut, das Mittelalter-Regal füllt sich langsam
    Angehängte Dateien
    Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
    --------------------------------------------
  • Zardoz
    Heerführer


    • 27.02.2004
    • 4035
    • Hasufurth
    • 6.Sinn

    #2
    Das ist ja interessant
    Was ist denn das für ein Material

    Gruß
    Zardoz
    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

    Kommentar

    • Palleon
      Ritter


      • 06.08.2018
      • 501
      • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
      • Deus XP, Nokta Legend

      #3
      Ist eine Kupferlegierung, genauer wurde es nicht bestimmt.
      Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
      --------------------------------------------

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4422
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #4
        Evtl. sollte ich auch mal die ganzen Funde aus meiner Ramschkiste zum Denkmalamt bringen? Evtl. ist ja doch was interessantes dabei, was ich gar nicht auf dem Schirm habe.
        Wobei ich bei den ganzen Stücken vermutlich Fundort/-umstand gar nicht mehr angeben könnte.
        Da sammelte sich so einiges der Zeit über an.
        Hat jemand Erfahrung mit der bay. Denkmalschutzbehörde, wenn ich da auftauche mit Funden, ohne das ich eine NFG besitze (obwohl ich mir über die rechtliche Lage in Bayern im Klaren bin, gibt mir es ein wenig zu Denken)

        Palleon: Wie dokumentierst Du genau Deine Funde, die Du abgibst? Nur grober Fundort, oder mit Koordinaten (so gut es halt bestimmen geht). Auch mit Angabe bzgl. Fundumstände (Boden, Lage, Tiefe, etc.)? Jeden Fund in einem eigenen Tütchen mit entsprechender Signatur/Nummer? Da ja eine Bestimmung durch aus größere Zeit auf dem Amt in Anspruch nimmt, könnte man ja evtl. den Überblick verlieren.
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • Zardoz
          Heerführer


          • 27.02.2004
          • 4035
          • Hasufurth
          • 6.Sinn

          #5
          Ich hätte das jetzt eher als Hoch/Spätmittelalterlichen Hakenverschluss, in der Art der Tudor Bekleidung, eingeordnet.
          Aber die "Profis" sollten sich ja damit auskennen
          Merkwürdig finde ich, dass 2 der Löcher nicht durchgängig sind.
          Vielleicht eine Aufnahme für Schmucksteine.

          Gruß
          Zardoz
          Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

          Kommentar

          • Palleon
            Ritter


            • 06.08.2018
            • 501
            • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
            • Deus XP, Nokta Legend

            #6
            Hallo Bobo,

            ja, das hat sich bei uns auch etwas geändert. Die Außenstelle Nideggen, die so den halben Niederrhein betreut, hat mittlerweile mehr als 200 Sondengänger auf der Liste, darunter auch aus dem Kölner Raum sehr bekannte aus Funk, Fernsehen, Youtube, die Kistenweise Material anschleppen. Dafür reicht das Personal halt vorne uns hinten nicht.

            Früher gab es Einzeltermine mit viel Zeit zum Quatschen und da wurden die Kisten zusammen durchgesehen und interessante Funde eingetütet.

            Jetzt gibt es vier Sammeltermine im Jahr und man sollte alles so gut wie möglich vorbereiten.

            Für jeden Acker wird eine Meldung gemacht, egal wie oft man den begangen hat. Die Funde werden einzeln eingetütet und beschriftet. Jeder Fund wird dann einzeln ausgewertet und dokumentiert. Koordinaten der Fundstücke können angegeben werden (mache ich bei alten Münzen <1871 und offensichtlich besonderen Stücken, bei dem hier hatte ich die z.B. nicht eingemessen) ist aber nicht zwingend, nur der Acker ist als Fundort zwingend.

            Scherben werden natürlich auch immer gern gesehen, sofern es älter ist als rheinische Bauernkeramik, und mit bestimmt, falls mit abgegeben.

            Weitere Fundumstände interessieren eigentlich nicht, da ja nur auf Äckern in der Pflugschicht gesucht werden darf. Da ist Tiefe und Lage irrelevant. Man schreibt halt eine allgemeine Ansprache für jeden Acker, also gab es Auffälligkeiten, wie waren die Suchbedingungen usw.

            Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.

            Viele Grüße, Kay
            Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
            --------------------------------------------

            Kommentar

            • Palleon
              Ritter


              • 06.08.2018
              • 501
              • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
              • Deus XP, Nokta Legend

              #7
              Zardoz Könnte auch gut sein, auch Profis liegen auch nicht immer ganz richtig

              Das mit den Löcher finde ich auch komisch, sieht aus wie ein Herstellungsfehler. Aber die Schmucksteintheorie gefällt mir besser. Naja, vielleicht kommt ja irgendwann noch mehr davon
              Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
              --------------------------------------------

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4422
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #8
                Danke für Deine Erläuterungen
                Gerade mal geschaut, wo für meinem Landkreis die untere Denkmalschutzbehörde ihren Sitz hat. Da gibt es sogar zwei Ansprechpartner. Da werde ich nächste Woche einfach mal einen unverbindlichen Termin machen um dort vorzusprechen. Ich muss ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen
                Mal schauen, ggf. kann ich ja in einem extra Thread dann hier im Forum mal drüber berichten.

                Wünsche "Gut Fund"
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                • 36Sandhase41
                  Heerführer


                  • 21.08.2020
                  • 3294
                  • 96187 Stadelhofen
                  • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

                  #9
                  Lieber Bobo, ich war nach meinen ersten zwei für mich sensationellen Funden in Tüchersfeld im Fränkische Schweiz Museum um mehr zu erfahren.
                  Dort durfte ich zu den Archäologen ins Büro und die zwei Anwesenden haben meine Stücke begutachtet. Dann habe ich auf einer Karte vom Bayernatlas die Fundstellen eingezeichnet.
                  Einer der Beiden hat mich gefragt ob ich an einer Zusammenarbeit von Sondlern und Archäologen interessiert wäre, weil er das ein bisschen zusammen bringen möchte da sich beide "Parteien" doch gut ergänzen würden. Leider ist bis jetzt noch nichts zustande gekommen aber ich fände das gut!
                  Dann schickten sie mich nach Schloss Seehof bei Memmelsdorf wo aktuell das Denkmalpflegeamt seinen Sitz hat. Da bin ich einfach reinspaziert und echt freundlich empfangen worden, ein bisschen Forschung bezüglich meiner Funde, Aufklärung über Rechte und Pflichten und ein paar nachfolgende E-Mails wegen Fragen von meiner Seite. Also eigentlich alles gut 🙂.
                  Hatte auch wegen einem größeren Bauvorhaben hier bei uns nachgefragt ob das ok wäre das Gelände vor Baubeginn mit mehreren Leuten zu begehen. Ehrenamtlich suchen wäre ok gewesen, auch ohne offizielles Ehrenamt. Da hat man wenig Chancen drauf, wurde mir auch gesagt. Evtl. mal bei Grabungen dabei sein oder Begehungen ohne Detektor (also auf Sicht) sind auch möglich. Das ist jetzt vielleicht nicht besonders hilfreich für dich aber meine Erfahrung bis jetzt - so als Fast-Nachbarin .

                  Kommentar

                  • BOBO
                    Heerführer


                    • 04.07.2001
                    • 4422
                    • Coburg
                    • Nokta SimpleX+

                    #10
                    Danke für Deine Ausführungen
                    Scheint ja so, als wären sie im Schloss Seehof recht aufgeschlossen gegenüber unserer Spezies
                    Mal schauen, wie es damit in Coburger Landratsamt auf der unteren Denkmalschutzbehörde bestellt ist. Da möchte ich die nächsten Tage mal vorstellig werden. Schließlich geht es mir auch noch um das eine oder andere außerhalb des Sondelns.
                    MfG BOBO

                    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                    Kommentar

                    • 36Sandhase41
                      Heerführer


                      • 21.08.2020
                      • 3294
                      • 96187 Stadelhofen
                      • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

                      #11
                      Da wünsch ich dir viel Glück

                      Kommentar

                      Lädt...