Gänz schön abgerockt. Als ich letztens eine fand, glänzte die sogar, als sie aus dem Boden zurück ans Tageslicht kam. Dachte erst, das könnte niemals ein Bodenfund sein. Kommt auf dem Bild nicht so rüber, aber vor dem Wasser-Spüli-Bad hat die richtig geglänzt.
Um die 1/12, 1/24, 1/48 Taler aus dem 18. Jhd beneide ich die heutigen Bewohner des ehemaligen Brandenburg-Preussens ein wenig. Bei euch ist dadurch recht häufig Silber mit dabei.
Zu der Zeit war das Rheinland noch super kleinteilig strukturiert und die Münzprägungen entsprechend spärlich, vor allem was Silber Kleingeld angeht. Die Stüber, Albus und Heller hier wurden nur in kleinen Mengen hergestellt, zu teuer und zu wenig lukrativ für die kleinen Prägestätten des Herzogtums Jülich und des Erzbistums Köln.
Dafür war dann viel importiertes Geld in Umlauf und natürlich ist bei uns die Chance höher etwas römisches zu finden
PS: meine Silbergroschen sind auch meist ziemlich fertig, anbei mein „Schatz der Preußen“, gesammelt in 8 Jahren bei >850 Münzfunden.
Schöne Sammlung, Glückwunsch. Vllt mache ich mir auch mal die Mühe und stelle meine Funde mal zusammen. Bei den brandenburger Denaren habe ich schon begonnen. Auf meiner aktuellen Fläche habe ich bisher 15 Münzen finden können. Finde ich schon sehr viel, dafür das es NUR Verluste sein sollen. Vllt war dort mal "mehr".
Wow die 1/48 Taler sehen ja fast aus wir neu, schick! Die 3 Groschen sind aber auch schön
Schade, dass unser Rico, „Rhaselow1“ Meister des Wunder-Fäkalienackers, schon länger nicht mehr aktiv war. Der könnte uns jetzt bestimmt einen Haufen Münzen zeigen, der auf keinen Esstisch mehr passt
Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
--------------------------------------------
An den Rico habe ich letztens auch mal gedacht. Wollte ihm ne PN schreiben, ob er aus seinem gegrabenen Loch nicht mehr alleine raus kommt, aber System schrieb, Postfach voll. Was wohl mit ihm ist?
Wollte nicht abschweifen, aber Vorlage gab es her.
Kommentar