Sauerstoff-Fallschirm-Absprunggerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • A4 Rakete
    Heerführer


    • 14.03.2005
    • 1432
    • NRW

    #1

    Sauerstoff-Fallschirm-Absprunggerät

    Hallo liebe Sucherfreunde
    Hat einer von euch mal schon so einen ähnlichen Fund gemacht?

    Es handelt sich um ein Sauerstoff-Fallschirm-Absprunggerät HAS 16 aus dem 2.WK.
    Es wurde damals von der Firma Dräger in Zusammenarbeit mit der Luftwaffen-Erprobungsstelle Rechlin entwickelt.

    Der Pilot sollte damit die Möglichkeit haben aus sehr grossen Höhen abzuspringen (12000m).

    Gruss A4 Rakete
    Angehängte Dateien
    semper prorsum - numquam retrorsum
  • Immelmann
    Heerführer


    • 23.12.2004
    • 5638
    • Hessen

    #2
    tolle funde, sowas hab ich noch nie gesehen, aber ähh die bilder lassen sich nicht öfnen

    gruß nico
    Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
    "Semper Fi - you rat, you fry!"

    Kommentar

    • Generator
      Ratsherr


      • 30.05.2005
      • 248
      • Berlin
      • gesichtsmittige nase und 10 schmutzige finger

      #3
      Dann muß dieses sauerstoffgerät für die raketenflugzeuge (wie Messerschmidt163 o. 262) oder für die bemannte V2 entwickelt worden sein, denn mit den propellermaschinen kam man damals noch nicht mal annäherungsweise auf diese höhen.

      By the way: hatte die ME 262 damals schon eine druckkabine?
      A dwarf standing on the shoulders of a giant may see farther than a giant himself.

      Robert Burton in "Anatomy of Melancholy"

      Kommentar

      • Sauerländer
        Heerführer

        • 05.01.2003
        • 2027
        • NRW, Sauerland

        #4
        Zitat von Immelmann
        tolle funde, sowas hab ich noch nie gesehen, aber ähh die bilder lassen sich nicht öfnen

        gruß nico
        Hallo Nico,

        Du schreibst ja , das die Bilder sich nicht öffnen lassen.

        Wie kannst Du da überhaupt was erkennen.

        Also ich bräuchte mal etwas größere Bilder, bitteschööööööööööööönnnnnn.
        Gruß, Sauerländer

        Kommentar

        • Petepit
          Heerführer


          • 17.06.2004
          • 3240
          • Bad Lauterberg
          • MD 3006, Whites 3900

          #5
          Zitat von Generator
          Dann muß dieses sauerstoffgerät für die raketenflugzeuge (wie Messerschmidt163 o. 262) oder für die bemannte V2 entwickelt worden sein, denn mit den propellermaschinen kam man damals noch nicht mal annäherungsweise auf diese höhen.

          By the way: hatte die ME 262 damals schon eine druckkabine?
          Die Focke Wulf in der D-Version schaffte auch ihre 11000m
          Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

          Kommentar

          • Immelmann
            Heerführer


            • 23.12.2004
            • 5638
            • Hessen

            #6
            Ich glaube das die me 262 in einigen versionen eine druckkabine hatte
            um die bilder zu vergrösern hab ich ne ganz alte methode verwendet: die lupe

            gruß nico
            Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
            "Semper Fi - you rat, you fry!"

            Kommentar

            • A4 Rakete
              Heerführer


              • 14.03.2005
              • 1432
              • NRW

              #7
              So hier mal ein paar Bilder.
              Ich hoffe das hat jetzt geklappt.

              Es sind interessanterweise noch original Farbreste zu erkennen.
              Das Aluminiumgehäuse drum herum ist leider sehr in Mitleidenschaft gezogen.
              Auf den Bildern ist der Innenteil zu sehen.


              Gruss A4 Rakete
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von A4 Rakete; 19.11.2005, 09:53.
              semper prorsum - numquam retrorsum

              Kommentar

              • A4 Rakete
                Heerführer


                • 14.03.2005
                • 1432
                • NRW

                #8
                Zitat von Generator
                Dann muß dieses sauerstoffgerät für die raketenflugzeuge (wie Messerschmidt163 o. 262) oder für die bemannte V2 entwickelt worden sein, denn mit den propellermaschinen kam man damals noch nicht mal annäherungsweise auf diese höhen.
                Dieses Gerät wurde in den letzten Kriegsmonaten entwickelt.
                Die bemannte V2 gab es nicht.
                Es sollte hauptsächlich für die Höhenjäger verwendet werden.
                Die Fw 190 und die Me 109 G und K konnten kurzzeitig solche Höhen erreichen.
                Die Ta 152 war der Höhenjäger der Luftwaffe und hatte eine Druckkabine ,genauso wie die Do 335.
                Soweit mir bekannt ist hatte die Me 262 ebenfalls eine.

                Gruss A4 Rakete
                semper prorsum - numquam retrorsum

                Kommentar

                • A4 Rakete
                  Heerführer


                  • 14.03.2005
                  • 1432
                  • NRW

                  #9
                  So der Rest.
                  Der Sauerstoffregler und der Rest vom Gehäuse.
                  Bei dem Fallschirmabsprung wurde durch einen Zugdraht die Sauerstoffzufuhr automatisch eingeschaltet.

                  Gruss A4 Rakete
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von A4 Rakete; 19.11.2005, 10:06.
                  semper prorsum - numquam retrorsum

                  Kommentar

                  • Generator
                    Ratsherr


                    • 30.05.2005
                    • 248
                    • Berlin
                    • gesichtsmittige nase und 10 schmutzige finger

                    #10
                    Zitat von A4 Rakete
                    Dieses Gerät wurde in den letzten Kriegsmonaten entwickelt.
                    Die bemannte V2 gab es nicht.
                    Es sollte hauptsächlich für die Höhenjäger verwendet werden.
                    Die Fw 190 und die Me 109 G und K konnten kurzzeitig solche Höhen erreichen.
                    Die Ta 152 war der Höhenjäger der Luftwaffe und hatte eine Druckkabine ,genauso wie die Do 335.
                    Soweit mir bekannt ist hatte die Me 262 ebenfalls eine.

                    Gruss A4 Rakete
                    Das war mir neu, danke, aber gab es nicht zumindest einen Versuch eine V2 mit einer Kabine auszurüsten?
                    A dwarf standing on the shoulders of a giant may see farther than a giant himself.

                    Robert Burton in "Anatomy of Melancholy"

                    Kommentar

                    • A4 Rakete
                      Heerführer


                      • 14.03.2005
                      • 1432
                      • NRW

                      #11
                      Zitat von Generator
                      Das war mir neu, danke, aber gab es nicht zumindest einen Versuch eine V2 mit einer Kabine auszurüsten?
                      Hallo Generator,
                      soweit mir bekannt ist,gab es lediglich Pläne einer bemannten Rakete,die eine interkontinentale Einsatzreichweite haben sollte.
                      Zum Bau eines solchen Prototyps kam es nach meinen Erkenntnissen nicht mehr.

                      Gruss A4 Rakete
                      semper prorsum - numquam retrorsum

                      Kommentar

                      • Generator
                        Ratsherr


                        • 30.05.2005
                        • 248
                        • Berlin
                        • gesichtsmittige nase und 10 schmutzige finger

                        #12
                        Hallo A4,

                        ich meine zeitgenössische Aufnahmen einer B1 oder V2 mit einem Cockpit gesehen zu haben, die aber nie ihre Startrampe verlassen hat. Ich versuche mal herauszukriegen, woich dies sah.
                        A dwarf standing on the shoulders of a giant may see farther than a giant himself.

                        Robert Burton in "Anatomy of Melancholy"

                        Kommentar

                        • A4 Rakete
                          Heerführer


                          • 14.03.2005
                          • 1432
                          • NRW

                          #13
                          Zitat von Generator
                          Hallo A4,

                          ich meine zeitgenössische Aufnahmen einer B1 oder V2 mit einem Cockpit gesehen zu haben, die aber nie ihre Startrampe verlassen hat. Ich versuche mal herauszukriegen, woich dies sah.
                          Na da bin ich aber mal gespannt.

                          Das wäre echt ein Knaller!

                          Gruss A4 Rakete
                          semper prorsum - numquam retrorsum

                          Kommentar

                          • corsa
                            Heerführer


                            • 21.06.2004
                            • 1310
                            • Berlin

                            #14
                            Es gab tatsaechlich ein Projekt bemannte Rakete, die Amerika
                            erreichen sollte (war eine aus der V2 weiterentwickelte Rakete namens A9). Da man vermutlich Probleme mit der psychisch eher unschoenen Kamikazesituation befuerchtete,
                            wollte man die Flieger damit beruhigen, dass sie sich kurz vor dem Auftreffen mit
                            Schleudersitz haetten retten sollen und dann in Gefangenschaft gehen sollten (naja, theoretisch jedenfalls, ob sie den Flug ueberhaupt ueberstanden haetten, bleibt dahingestellt). Das Projekt gelangte nie zur Ausfuehrung.
                            Bilder und Genaueres hier



                            Faellt aber wohl auch unter die Rubrik "Wunderwaffen", jedenfalls wurden die Grundlagen spaeter von den Amerikanern fuer die Weltraumfahrt weiterverwendet.

                            Geflogen ist aber ein anderes Fluggeraet, die Bachem Natter. Zumindest bei einem toedlich geendeten Testflug hob sie vom Boden ab:

                            "Der erste bemannte Raketenflug, allerdings mit tödlichem Ausgang, fand am 1. März 1945 auf dem Truppenübungsplatz Heuberg in der Schwäbischen Alb mit einer von Erich Bachem entwickelten Kleinrakete (Ba 349, Natter) statt. Der Pilot, Luftwaffenleutnant Lothar Sieber, starb vermutlich schon während des Fluges, bevor sich die Rakete in den Boden rammte. " aus Wikipedia
                            Zuletzt geändert von corsa; 21.11.2005, 16:08.

                            Kommentar

                            • linux_blAcky
                              Heerführer


                              • 10.09.2004
                              • 4898
                              • Köln / NRW
                              • Bounty Hunter Tracker 1D

                              #15
                              hi...

                              @generator
                              meinst du evtl. die natter ???

                              mfg,

                              blAcky
                              Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                              Kommentar

                              Lädt...