Onyx?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noker
    Einwanderer


    • 09.02.2006
    • 3

    #1

    Onyx?

    Hallo,

    folgendes habe ich schon vor längerer Zeit auf dem "Dachboden" gefunden :

    Länge Breite Höhe Gewicht

    ca.21cm ca.7cm ca.17,5cm 1695 Gramm

    Hier Link für Bilder : http://www.pixum.de/viewalbum/?id=2039008

    Keine Ahnung wie alt ! Sehr filigran gearbeitet ! Halbhart.

    Bitte um Meinungen !

    Cu mb
  • Impex
    Heerführer


    • 25.01.2006
    • 1068
    • das schön übersichtliche Saarland
    • Augen, Nase, Finger ;)

    #2
    sieht aus wie Aquariumdeko *hust*

    Bin aber weder Aquarist noch Edelsteinexperte. Aber ist Onyx nicht schwarz?
    ---

    Kommentar

    • oOC-DeviL
      Ritter


      • 28.09.2005
      • 417
      • Berlin - Prenzlauer Berg
      • Fisher F2

      #3
      onyx ist schwarz jup. fühlt sich der stein fettig an?
      komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

      Kommentar

      • Henry
        Landesfürst

        • 02.07.2001
        • 855
        • Friedrichshafen

        #4
        Das ist eine typische „ALABASTER“ Schnitzerei ! Ich würde wegen der Florahlen Darstellung das Teil in die Zeit um 1900 datieren, allerdings sind diese Sachen im Mittelmeerraum als Kitsch weit verbreitet, daher möchte ich mich da nicht festlegen !
        Hier noch ein anderes hübsches Beispiel bei ebay :





        Gruß Henry
        Zuletzt geändert von Henry; 19.02.2006, 08:46.
        [
        Thomas Kliebenschedel

        Kommentar

        • noker
          Einwanderer


          • 09.02.2006
          • 3

          #5
          Vielen Dank für die Antworten !

          @oOC-DeviL

          Nein er fühlt sich nicht fettig an. Ausser als ich ihn mal mit Pflanzen-Öl eingerieben habe. Da sah er speckig aus.

          Zuerst ging ich ja auch von Speckstein aus bis ich mal in ein
          Naturstein-Laden nachgefragt habe und die sagten mir das er dafür zu hart sei und es wär Onyx. Weiter konnten sie mir nicht helfen.
          Dann hätte es noch Meerschaum sein können aber da werden wohl nur Pfeifen zum rauchen geschnitzt.

          Sie waren nur begeistert wie fein der Stein bearbeitet ist. Würde man wohl nur mit dem Dremel so hin bekommen.

          Kommentar

          • dragon_66
            Heerführer


            • 06.09.2005
            • 1642
            • Duisburg

            #6
            Zitat von Henry
            Das ist eine typische „ALABASTER“ Schnitzerei ! Ich würde wegen der Florahlen Darstellung das Teil in die Zeit um 1900 datieren, allerdings sind diese Sachen im Mittelmeerraum als Kitsch weit verbreitet, daher möchte ich mich da nicht festlegen !
            Hier noch ein anderes hübsches Beispiel bei ebay :





            Gruß Henry
            Und was ist dabei die Flöte
            "Klasse" Auktion.
            Grüße aus dem POTT
            Glückauf - der Andre

            Kommentar

            • oOC-DeviL
              Ritter


              • 28.09.2005
              • 417
              • Berlin - Prenzlauer Berg
              • Fisher F2

              #7
              Ich denke Henry wird mit seiner Vermutung recht haben, dass es sich dabei um Alabaster handelt. Von der Musterung an sich ist es auf jedenfall eindeutig.

              MFG DeviL
              komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

              Kommentar

              • porsenna
                Lehnsmann


                • 24.11.2005
                • 36
                • Würzburg
                • ACE 250

                #8
                Ich würde das auch ziemlich eindeutig für Alabster halten,aucg Datierung 19. Jh. oder Anfang 20. Jh. halte ich für zutreffend, habe auch sehr ähnliche "Muster" schon in Volterra/ Italien/ Toscana gesehen. Würde einfach mal bei einer der dortigen Firmen nachfragen (Mit Foto). Absoluter Experte dort für Alabaster ist Herr Piero Fiumi von der Firma Rossi Alabastri in Volterra.
                Gruß, Porsenna

                Kommentar

                • noker
                  Einwanderer


                  • 09.02.2006
                  • 3

                  #9
                  Hallo,

                  vielen Dank für die Tipps, vor allem an porsenna .
                  Dann werde ich mich darum mal kümmern.

                  Nochmals vielen Dank...

                  Cu mb

                  Kommentar

                  Lädt...