Zinn

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Biker
    Geselle


    • 06.10.2005
    • 72
    • Schleswig Holstein
    • IDX-Pro-Turbo

    #1

    Zinn

    Hallo !
    Hab sonn paar Teile aus Zinn bekommen,vielleicht weis ja einer von euch was sowas wehrt ist !?Bzw.ob es vielleicht aus dem letzten Jahrhundert stammt.
    Angehängte Dateien
    Suchet so werdet Ihr finden,oder auch nicht !
  • Watzmann
    Heerführer

    • 26.11.2003
    • 5014
    • Großherzogtum Baden

    #2
    Kann durchaus aus dem letzten Jahrhundert und sogar aus dem letzten Jahrtausend,da beides vor 6 Jahren neu angefangen hat.
    Ob es allerdings vor 1900 stammt,kann ich nicht sagen.
    Solche Zinnteile bekam man sogar auf den Krempel- und Zierteilseiten der Versandhauskataloge,muß also nicht zwangsläufig so alt sein.
    Könnte genausogut kurz vor 2000 oder danach sein.
    Allzu wertvoll sind Zinnteile allerdings auch nicht.

    Gruß Daniel

    Kommentar

    • Henry
      Landesfürst

      • 02.07.2001
      • 855
      • Friedrichshafen

      #3
      Das erste sieht nach Jugendstiel aus , die beiden anderen Teilen wäre ich mir nicht so sicher das es Zinn ist ! Sieht eher nach Zamak aus ( Zinklegierung ).

      Gruß Henry
      [
      Thomas Kliebenschedel

      Kommentar

      • Watzmann
        Heerführer

        • 26.11.2003
        • 5014
        • Großherzogtum Baden

        #4
        Bei Zinn sollte normalerweise irgendwo eine Punze sein,die den Feingehalt angibt.
        Oder täusche ich mich da?

        Gruß Daniel

        Kommentar

        • dragon_66
          Heerführer


          • 06.09.2005
          • 1642
          • Duisburg

          #5
          Test, ob Zinn oder nicht

          Ich kenne es so, dass man den Unterschied, ob es sich um "hochwertiges" Zinn oder eher um eine Legierung handelt, durch eine Bissprobe mit dem Eckzahn herausfindet. Wenn es dabei ein leichtes Knirschen gibt, dann ist es Zinn, ansonsten ´ne Legierung. Stichwort: "Zinnschrei".

          War damals der erste Proof bei Krempel auf dem Trödel, um Material für die Zinnfiguren zu bekommen.
          Grüße aus dem POTT
          Glückauf - der Andre

          Kommentar

          • Biker
            Geselle


            • 06.10.2005
            • 72
            • Schleswig Holstein
            • IDX-Pro-Turbo

            #6
            Was mich dabei eben auch wundert ist das die kleine Kanne so schwer ist wie die großen Teile.
            Hab hier nochmal Bilder von der unterseite.
            Angehängte Dateien
            Suchet so werdet Ihr finden,oder auch nicht !

            Kommentar

            • corsa
              Heerführer


              • 21.06.2004
              • 1310
              • Berlin

              #7
              Dieses Kannenteil "Made in Portugal" scheint mir ein noch gar nicht so altes Reisemitbringsel (Souvenir) zu sein, dass auf alt gemacht ist, aber zumindest scheints ja Handarbeit. Wie es aussieht
              klebt sogar noch ein Rest vom abgekratzten Preisschild drauf, oder irr ich mich da? Jedenfalls wuerd ich mal ganz unverbindlich tippen:
              Letztes Jahrhundert schon, aber vermutlich ab 70er Jahre- eher spaeter- desselben.


              Das andere Dingens ist Produktion aus Belgien http://www.potstainiers.be/
              scheint zwar (der Stempel sieht nach Massenproduktion aus) nichts besonders seltenes zu sein, aber die Nummer deutet zumindest auf eine
              limitierte Auflage hin.

              Kommentar

              • Dachs
                Landesfürst

                • 13.08.2001
                • 622
                • Minden Westfalen
                • Meine Nase und den Verstand

                #8
                Also Preisschilder kann man auch nachträglich ankleben (Trödler oder andere Händler).
                Da mir die einzelnen Stempel zur Zeit nichts sagen wäre die einzige Alterseinschränkung das Made in Portugal und das wurde wenn ich mich richtig erinnere so zum Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt. Auch vom Material her würde ich sagen das Kännchen ist älter da es eine höhere Legierung (schwerer) hat als die belgischen Teile.

                Gruss Sven
                Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

                Kommentar

                • corsa
                  Heerführer


                  • 21.06.2004
                  • 1310
                  • Berlin

                  #9
                  Zitat von Dachs
                  Also Preisschilder kann man auch nachträglich ankleben (Trödler oder andere Händler).
                  Logisch. Aber so aufgeklebte Preisschildchen, die dann schlecht runter gehen deuten eher auf Souvenirhandel (Antiquitaetenhaendler sind da eher vorsichtig).

                  Ich war in den achtzigern und neunzigern mehrere Male in Portugal und ich erinner mich, genau solche Sorte Zinnsachen dort haeufig im Souvenirhandel erlebt zu haben.

                  Zitat von Dachs
                  Alterseinschränkung das Made in Portugal und das wurde wenn ich mich richtig erinnere so zum Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt.
                  Das Made in Portugal? Du meinst sicher das Made in Germany.
                  Meines Wissens wurde das "Made in Germany" von den Englaendern Ende des 19 Jh. eingefuehrt, um englische Maerkte vor deutschen Importen zu schuetzen, irgendwann Anfang des 20.Jh. wurde das dann von den findigen Deutschen genutzt, um ihre Waren zu kennzeichnen und wurde damit sozusagen ein Qualitaetssymbol. Aehnliche englische Vorschriften gabs mit Made in Austria/Hungary.

                  Mir ist aber nicht bekannt, dass das mit dem Made in Portugal so aehnlich war, also ich geh davon aus, dass solche Kennzeichnungen wie Made in Portugal weit spaeter aktuell wurden, und das auch nicht mehr um Maerkte zu schuetzen oder Qualitaetsleistungen darzustellen, sondern wohl eher um Souvenirs als welche aus dem Herkunftsland zu markieren. Dass man Produkte mit Made in Portugal gekennzeichnet hat, ist meines Erachtens nicht vor Mitte des 20 Jh. passiert.

                  Kommentar

                  • Dachs
                    Landesfürst

                    • 13.08.2001
                    • 622
                    • Minden Westfalen
                    • Meine Nase und den Verstand

                    #10
                    Huhu !! Habe ja auch geschrieben einzige Altereinschränkung wäreund das ist sie ja denn auch. Man kann ja wohl ausschließen das man in Portugal nicht noch früher als das Made in Germany damit anfing. Nach vorne ist das offen.
                    Mit dem Preisschild gebe ich Dir schon recht, habe aber selber schon ganz andere Sachen erlebt.
                    Mich persönlich überrascht der hohe Zinn gehalt. Eigentlich spart man ja dort zuerst-

                    Gruss Sven
                    Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

                    Kommentar

                    • Biker
                      Geselle


                      • 06.10.2005
                      • 72
                      • Schleswig Holstein
                      • IDX-Pro-Turbo

                      #11
                      Na das ist doch schonmal was.Denn werd ich die Teile mal auf`s Regal stellen.Ich denke mal der Vorbesitzer hat sich das ganze als Urlaubssouvenier irgendwo gekauft.
                      Suchet so werdet Ihr finden,oder auch nicht !

                      Kommentar

                      Lädt...