Glasmine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk.R.
    Heerführer


    • 25.12.2004
    • 6906
    • Dorf

    #1

    Glasmine

    eine sehr gut erhaltene glasmine , auf dem deckel ist ein anker , auf dem boden des behälter ein P! wurde in dem zustand von mir erstanden(leer ohne zünder etc.)!

    steht P für den hersteller??
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Dirk.R.; 28.02.2006, 21:00.
  • ebel76
    Ratsherr


    • 19.02.2006
    • 255
    • Rheinebene im Badischen
    • Garrett ACE 150

    #2
    Wow, sieht super aus. Glückwunsch.
    In den ersten Sekunden des Nichtverstehens wirbelte mein Geist am Rand des Wahnsinns.

    Kommentar

    • Käppi
      Einwanderer


      • 16.01.2005
      • 14
      • Rosslau/Anhalt

      #3
      Glasminen?Noch nie ghört-wozu sind die gut?

      Kommentar

      • Matthias45
        Heerführer


        • 28.10.2004
        • 4300
        • Damme, Niedersachsen
        • MD3009, Der Schrottfinder..

        #4
        Die sind dafür gut Dir weh zu tun, weil du die mit deiner Sonde nicht findest.
        Glück Auf!
        Matthias

        Kommentar

        • Waldwatz
          Bürger


          • 28.09.2005
          • 124
          • 35428 Langgöns

          #5
          Schau mal hier nach: -> http://www.danger-mines.de/abriss_la...andminen.htm#2 <- und scroll ein wenig runter.


          Und hier ein Auszug aus dem Lexikon der Wehrmacht

          Durch verfeinerte Spürgeräte war der Gegner 1944/45 auch in der Lage, die Holzminen zu orten. Daher wurde auf deutscher Seite versucht, Minen aus Keramik herzustellen. Da die Fabrikation von Glas jedoch einfacher war, entstand die Glasmine 43, die aber erst ab April 1944 an die Truppe abgegeben wurde. Diese Mine bestand aus einem Glastopf von 145 mm Durchmesser und 80 mm Höhe, in dem unter einem Zwischenboden ein 0,2 kg schwerer Sprengkörper 28 eingelegt war. Im oberen Teil war die Zündvorrichtung untergebracht, der dann von einem Deckel mit 150 mm Durchmesser abgedeckt wurde. Dieser Deckel, als Scherplatte ausgebildet, brach bei einer Belastung von 10 kg, und die Mine zerknallte.

          Da sich die erste Ausführung, die den metallenen Hebelzünder SM 4 trug, immer noch orten ließ, wurde nach Übergangslösungen mit dem Druckzünder SF 6 und dem chemischen Druck-Zünder dann nur noch der ortungssichere Glaszünder SF 14 verwendet. Im Einsatz zeigte sich, daß sprödes Material nicht ohne Gefahr zu verlegen war. Es sind deshalb von den über 11 Millionen produzierten Glasminen bei Kriegsende fast 9,7 Millionen Stück in den Beständen verblieben.

          Eine Variante war hier die Glasmine 43(W), bei der das Glasgefäß auf einer größeren Bodenplatte befestigt war. Sie sollte an Küsten im flachen Wasser verlegt werden, deshalb das »(W)« für Wattenmeermine.

          Kommentar

          • ahn01
            Lehnsmann


            • 27.04.2005
            • 32
            • Nähe Nürnberg
            • keine

            #6
            Zitat von dirk reder
            eine sehr gut erhaltene glasmine , auf dem deckel ist ein anker , auf dem boden des behälter ein P! wurde in dem zustand von mir erstanden(leer ohne zünder etc.)!

            steht P für den hersteller??

            Glasminen sieht man die Gefährlichkeit nicht an!!!! Als Kind hab ich mal so ein Ding in einer Ausstellung gesehen und war der Meinung, es wäre Jenaer Glaskochgeschirr.
            Weil du den Anker erwähnst: Meine Oma hatte Einweckgläser für Kompott, auf deren Deckel (Durchmesser etwa 10-12 cm) "Ankerglas" oder "Ankerglaswerke"..und noch was, stand und ein richtig schöner Anker abgebildet war.
            Durchaus möglich, dass die Firma im Krieg auch die Glasminengehäuse hergestellt hat.

            Gruß
            ahn

            Kommentar

            • Zeitzer
              Heerführer


              • 18.05.2005
              • 1485
              • im Osten
              • Minelab Sovereign

              #7
              Hi

              So neu ist das mit Glasmunition nicht. Schon im 18. Jhd. gab es mit Schwarzpulver gefüllte Glashandgranaten, die von einem Grenadier- daher der Name- geworfen wurden. Die Wirkung von den Dingern war verheerend.
              Auf einem Röntgenbild sind Glassplitter wahrscheinlich auch schlecht zu sehen und wer so was Räumen muss hat schlechte Karten.

              Gruß Zeitzer
              "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

              Kommentar

              • Waldwatz
                Bürger


                • 28.09.2005
                • 124
                • 35428 Langgöns

                #8
                Stimmt.
                Die Dinger sind genau so verherend wie Holzminen.
                Auch deren Splitter sind im Rontgenbild nicht zu finden.

                Kommentar

                • Klausie
                  Heerführer


                  • 14.04.2006
                  • 1044
                  • Pfalz

                  #9
                  Was hast du denn da für eine Suppenschüssel?

                  Mal Spaß bei Seite die sehen wirklich heimtückisch aus was sie ja auch sind. Gibt es da weitere Informationen.
                  a. Aufbau des Zünder und aus welchen Material war dieser?
                  b. Welcher Sprengstoff wurde in der Mine verwendet?
                  c. Wie war die Mine aufgebaut im inneren?
                  d. Kann solch eine Mine heute noch explodieren?
                  e. Gibt es heute Methoden diese Minen aufzuspüren ?

                  Da diese Minen einen Glasköper besitzen sind sie fast für die Ewigkeit gebaut.
                  Patriae inserviendo consumer.


                  Gruß

                  Klausie

                  Kommentar

                  • Cowboybasti
                    Heerführer


                    • 07.04.2006
                    • 2208
                    • Süd-Niedersachsen
                    • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

                    #10
                    joi

                    also würde da nicht stehen was es ist würde ich im ernst jetzt sagen dass es n aschenbecher ist . weil erstmal auf ne miene währe ich nicht gekommen und dann noch aus glas.
                    aber nich schlecht was wir damals so hatten.
                    da sieht man mal, dass dieses heute auch alles noch nicht bekannt ist
                    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

                    Kommentar

                    • Klausie
                      Heerführer


                      • 14.04.2006
                      • 1044
                      • Pfalz

                      #11
                      Nach dem Krieg hat man sich überlegt Plastikminen herzustellen. Durch Studien die mit Dummys erstellt wurden kam man dann aber zu dem Ergebnis das nicht alle Minen gefunden wurden trotz das man sie genau eingezeichnet hatte. Bei einer Schwundmasse ist das Risiko groß das solch eine Mine auch nach dem Krieg noch Schaden anrichtet. Da diese Minen eine Verletzung der Menschenrechte bedeuten hat man sich geeinigt keine Plastikminen einzusetzen. Was aber nicht bedeutet das man sie im Ernstfall nicht doch einsetzt. Wie bei den Glasminen und den Holzminen ist bei den Plastikminen auch keine Ortung möglich. Und die Minen mit roten Fähnchen zu markieren macht ja auch keinen Sinn.
                      Patriae inserviendo consumer.


                      Gruß

                      Klausie

                      Kommentar

                      • ACE17
                        Landesfürst


                        • 15.03.2004
                        • 736
                        • .
                        • .

                        #12
                        Hier mal der Querschnitt:
                        auf Ungarisch
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • voodooprinz
                          Heerführer


                          • 10.06.2005
                          • 1222
                          • Berlin - Johannisthal
                          • Tesoro Silver Max

                          #13
                          Das heist also das mindestens 1,3 Millionen von diesen Teufelsdingern ab April 1944 vergraben wurden. Also kann mann fast damit rechnen das auch in Deutschland die eine oder andere noch im Boden schlummert... Kein beruhigender Gedanke.
                          Hat einer von Euch "Profisondengängern" jemals so ein Teil in freier Wildbahn zufällig auf der Schippe gehabt ? Oder etwas darüber in Erfahrung gebracht ?
                          Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.

                          Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin

                          Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)

                          Kommentar

                          • Twinrider
                            Heerführer


                            • 29.09.2004
                            • 1232
                            • Somewhere in the middle of nowhere !
                            • c-scope tr440

                            #14
                            Bei uns in der Pfalz gab es ein Minenfeld in dem Glasminen vergraben waren. Die Gerüchte halten sich ziemlich hartnäckig daß dort immer noch vereinzelt Minen liegen. Die Aussage kommt von einem renommierten Westwallexperten, der verlässlich ist.

                            der Twinrider
                            der Twinrider
                            -------------------------------------------------
                            Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314

                            Kommentar

                            • Osiris
                              Ratsherr


                              • 24.04.2005
                              • 210
                              • NRW/OWL
                              • Garrett T.A 100, Garrett Ace150, Tesoro comp.

                              #15
                              Hmmm

                              Also laut google bin ich an diese Riesige online Lexikon geraten name fällt mir gerade nicht ein und in diesem wurde dieser Minentyp beschrieben........... und darin stand auch das Glasminen im Eifelpark noch und nöcher verlegt wurden.
                              Und auch heute noch in rauen mengen da liegen sollen, da sie meist nicht auffindbar seien, es wird auch davon abgeratten ein solches Gebiet zu betretten (für mich mehr als verständlich, habe mir die dinger mal angesehen und nein ich will soetwas nicht begegnen)......................

                              Also ich halte mich vom Eifelpark fern

                              Kommentar

                              Lädt...