Tresor mitten im Wald?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hajo
    Heerführer

    • 29.09.2003
    • 3112
    • NRW
    • C-Scope 1220 B

    #16
    Auch bei ir hier in Lünen gab es solch einen kleinen Bunker,nur der war viel kleiner und hatte die Form eines Bunkereinganges.
    In der Nähe befindet sich eine Kanalbrücke,die wohl gesprengt werden sollte,um den Amis das vorrücken zu erschweren. Auch dieser kleine Sprengstoffbunker befand sich mitten im Wald.

    Uli
    Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

    Kommentar

    • corsa
      Heerführer


      • 21.06.2004
      • 1310
      • Berlin

      #17
      Zitat von Obelix
      Ist da in der Nähe nicht ein Stollen oder ein Steinbruch? Muss ja nicht mehr aktiv sein.
      Sonst würde ein Sprengstoffdepot mitten im Wald keinen Sinn ergeben.
      Nicht unbedingt. In Thueringen (da wo ich herkomm) hat man frueher nach dem Roden von Bäumen die Stubben (Wurzeln) rausgesprengt. Dazu hatten die Forstverwaltungen (auch private) aehnliche Sprengmitteldepots. Ist dann aber so um 1946/47 von den Russen untersagt worden, die sahen es nicht gerne, wenn Deutsche so Sprengzeug hatten.

      Sprengstoff im Wald muss nicht unbedingt auf Steinbruch oder Stollen hinweisen, das war dunnemals ganz normales Handwerkszeug von Forstarbeitern.

      Kommentar

      • Obelix
        Heerführer


        • 02.03.2004
        • 1841
        • Hemmingen-Arnum
        • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

        #18
        So, habe mir doch noch mal die Bilderchen etwas genauer angesehen.
        Zwei Dinge fallen mir da auf:
        1. Die Verzierungen des Tresors auf Bild 4+5 lassen auf ein Tresormodell Anfang 1900 schließen. So scheidet Sprengstofflager der BW (Wallmeister) aus.
        2. Der Bunker selber scheint aus 2 zusammengesetzten Betonteilen (Fertigbau) zu bestehen. (Darauf kann ich mir noch keinen Reim machen)

        Die Idee mit den Waldarbeitern finde ich daher irgendwie interessant.

        Gruß

        Obelix
        In Freiheit dienen!

        Kommentar

        • Bastler
          Heerführer

          • 15.02.2002
          • 4283
          • Dortmund
          • SC 625 ,B.J. 1944

          #19
          Soein Ding giebt es hier auch,auf dem Hoeschgelände...was man in einem Stahlwerk zu sprengen hatte ist mir auch rätselhaft

          Kommentar

          • Obelix
            Heerführer


            • 02.03.2004
            • 1841
            • Hemmingen-Arnum
            • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

            #20
            Zitat von Bastler
            Soein Ding giebt es hier auch,auf dem Hoeschgelände...was man in einem Stahlwerk zu sprengen hatte ist mir auch rätselhaft
            Na, ganz einfach, das ganze Stahlwerk.

            Gruß

            Obelix
            In Freiheit dienen!

            Kommentar

            • Twinrider
              Heerführer


              • 29.09.2004
              • 1232
              • Somewhere in the middle of nowhere !
              • c-scope tr440

              #21
              Ein befreundetes Sprengunternehmen hat so ein Teil mitten im Wald stehen. Weit und breit nichts zu sprengen. Und bei dem Unternehmen wo wir früher den Sprengstoff bezogen haben, steht so ein etwas moderneres Teil mitten im Weinberg. Also, es muß nicht immer in der Nähe etwas zum Sprengen da sein...


              der Twinrider
              der Twinrider
              -------------------------------------------------
              Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314

              Kommentar

              • wühler
                Ritter

                • 10.11.2003
                • 442
                • Dresden
                • Bounty Hunter Quickdraw

                #22
                Des Obelixes Idee war gar nicht übel mit der Autobahn.

                Unweit dieser Stelle verläuft ne Autobahn (ca. 100m Luftlinie). Der Klotz könnte also wirklich vom Bau der Autobahn stammen.
                Der Beton war ebenfalls sehr grobporig mit dicken Kieseln drin (hat mich irgendwie sehr stark an den Regelbaubeton erinnert, was auch in die Zeit passen würde)

                Allerdings stutzig machen mich immer noch die verzierten Scharniere.
                Wozu verzierte Scharniere an einem solchen Zweckbau ?
                Bemüh' Dich nur und sei hübsch froh, der Ärger kommt schon sowieso.

                (Wilhelm Busch, 1832 - 1908)

                Kommentar

                • ebel76
                  Ratsherr


                  • 19.02.2006
                  • 255
                  • Rheinebene im Badischen
                  • Garrett ACE 150

                  #23
                  Damals gab es noch mehr liebe zum Detail
                  In den ersten Sekunden des Nichtverstehens wirbelte mein Geist am Rand des Wahnsinns.

                  Kommentar

                  • mistermethan
                    Heerführer

                    • 31.07.2003
                    • 2961
                    • Sachsen, Dresden
                    • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

                    #24
                    mich dieser Theorie anschließend...

                    allerdings werden wir trotzdem noch versuchen Näheres herauszubekommen!
                    Ich denke man sollte sich von der "Verzierung" auch nicht zu sehr ablenken lassen, man hatte halt damals noch Sinn für Details. Außerdem ist die auch gar nicht sooo filigran, scheint nur Guß und Prägeblech zu sein.
                    Was mich persönlich allerdings mal interessieren würde ist die Haupttür (welche ja fehlt). Diese müßte ja rein theoretisch und nach dem Fund einer Verriegelung ja fast eine Panzertür gewesen sein (wenn da wirklich Sprengstoff gelagert haben soll). Die Türchen der Fächer dahinter sind nämlich nicht sonderlich stabil gewesen, eher Kuchenblech und wurden dadurch auch fischdosenähnlich geöffnet.

                    Ma schaun.... Marco
                    Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

                    Adolf Pichler

                    Kommentar

                    • Holck
                      Heerführer


                      • 16.09.2004
                      • 2303
                      • sachsen,in der nähe von dresden
                      • Whites XLT,Ebinger 720

                      #25
                      Hallo! Habe mich mal kundig gemacht,der Tresor war wirklich zur Sprengstoff Lagerung gebaut wurden, denn bis in die 30 Jahre wurde in der unmittelbaren Umgebung Granit abgebaut.Also eine ganz Logische erklärung.

                      Kommentar

                      • bessunger66
                        Einwanderer


                        • 22.10.2005
                        • 3

                        #26
                        Ja Genau !

                        Kommentar

                        • VR6Treter
                          Heerführer


                          • 26.10.2004
                          • 2644
                          • Berlin
                          • XP DEUS X35 28 RC WS4

                          #27
                          Zitat von Obelix
                          Na, ganz einfach, das ganze Stahlwerk.

                          Gruß

                          Obelix

                          Der ist gut.

                          jörg
                          Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

                          "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

                          Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

                          Kommentar

                          • PRozAC
                            Bürger


                            • 20.06.2005
                            • 100
                            • NDS

                            #28
                            Sprengstoff im Stahlwerk kommt daher, dass in den Hochöfen ein heißer Luftstrom zirkuliert, damit nicht alles zusammenbackt und das Stichloch zusetzt.

                            Falls es doch mal dazu kommen sollte würde man alles wieder "locker" sprengen und somit den Propfen entfernen

                            Es soll bei uns auf dem Werksgelände des Stahlwerkes der Salzgitter AG (ehemals Reichswerke Hermann Göring) auch einen alten Bunker geben, der Sprengstoff beinhaltet.

                            Gruss...
                            Stefan

                            Kommentar

                            Lädt...